Themen
Hochschule
Uni Klagenfurt erhält zwei Millionen aus Zukunftsfond
Klagenfurt, März 2010 - Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat zwei Millionen Euro aus dem Kärntner Zukunftsfonds zur Verfügung gestellt bekommen. Rektor Heinrich C. Mayr freute sich, dass "wir nun technisch und im Bereich der Weiterbildung Dinge tun können, die wir uns mit dem normalen Budget nicht erlauben könnten." » MEHR
Multimediale Lerninhalte leichter finden
Potsdam, März 2010 - Online-Vorlesungen sind "en vogue". Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat 2009 rund 1,2 Millionen Zugriffe auf seine Vorlesungs-Podcasts bei iTunes U registriert. Dort stehen über 3.100 Videos zur Auswahl. Bis zu 80.000 Mal pro Woche werden sie heruntergeladen. Zusammen mit der RWTH Aachen, der Uni Freibrug und der LMU München hat das HPI vor einem Jahr Lehrinhalte im Uni-Bereich der internationalen Plattform zugänglich gemacht. » MEHR
Charité gewinnt im Wettbewerb zur Zukunft der Lehre
Berlin, März 2010 - Mit ihrem Konzept des Dieter Scheffner Fachzentrums für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung konnte die Charité - Universitätsmedizin Berlin eine internationale Experten-Jury überzeugen. Im Rahmen der Initiative von "Bologna - Zukunft der Lehre" erhält sie 900.000 Euro für das Konzept "Lehren und Lernen für die Medizin von morgen". Mit dem Wettbewerb wollen die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung die Lehre an deutschen Hochschulen stärken. » MEHR
TU Darmstadt plant neues Hörsaal- und Medienzentrum
Darmstadt, März 2010 - Das neue Hörsaal- und Medienzentrum der Technischen Universität Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese wird nach den Plänen des Architekten und Alumnus der TH Darmstadt Ferdinand Heide aus Frankfurt gebaut. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2011 beginnen und voraussichtlich bereits im Oktober 2012 abgeschlossen sein. » MEHR
Multimediale Interaktivität im Vorübergehen
Köln, März 2010 - Ein außergewöhnliches Medienprojekt konnten Mediendesign-Studierende der RFH dieser Tage gemeinsam mit ihrem Auftraggeber, der MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH, der Öffentlichkeit vorstellen: Mit einem crossmedialen Konzept zeigen Mediendesign-Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH), wie aus einem Bauzaun eine animierende und interaktive Fläche der Information und Emotion werden kann. Es ist eine Premiere sowohl für die Hochschule als auch für die Stadt Köln.
» MEHR
Maßgeschneiderte Konzepte zum Einsatz digitaler Bildungsmedien
Kaiserslautern/Köln, März 2010 - (von Monika Haberer, TU Kaiserslautern, Distance and International Studies Center / eTeaching Service Center) Universitäten und Schulen stehen heute vor der Herausforderung, neben klassischen Veröffentlichungen auch verstärkt den schnellen digitalen Zugriff auf Informationen für Studierende und Wissenschaftler ermöglichen zu müssen und damit das Lernen zu unterstützen. Am HOCHSCHULTAG 2010 steht Best Practice auf dem Programm, so beispielsweise das eTeaching Service Center der TU Kaiserslautern. » MEHR
Netviewer verkündet umfassende Bildungsinitiative
Karlsruhe/Hannover, März 2010 - Die Netviewer AG, europäischer Anbieter für Webkonferenz-Lösungen, gab auf der CeBIT eine umfassende Bildungsinitiative bekannt. Hochschulen erhalten dabei von Netviewer kostenlose Lizenzen, um Studenten die Teilnahme an Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen über das Internet zu ermöglichen. Darüber hinaus können Studenten damit ihre Arbeits- und Lerngruppen ebenfalls als Online-Meeting mit visueller Echtzeitkommunikation durchführen. » MEHR
Jugendliche werden das Handy zum Lernen nutzen
Hagen/Köln, Februar 2010 - Informationen zum Thema "Mobiles Lernen" finden sich auf der diesjährigen didacta vom 16. bis 20. März 2010 in allen Hallen. Maciej Kuszpa, Mitglied der Forschungsgruppe Mobile Learning an der FernUniversität in Hagen, gibt im Vorfeld der Bildungsmesse einen Einblick, welche Formen und Ausmaße das Mobile Lernen seines Erachtens annehmen wird. » MEHR
"edu-sharing" baut Barrieren für Anbieter und Nutzer ab
Dresden, Januar 2010 - Das DFG-Leistungszentrum für eLearning und seine Partner stellen am 3. Februar 2010 auf der Messe der LEARNTEC die Ergebnisse des 2004 gestarteten Projekts "Campus Content" vor. Diese umfassen eine Reihe innovativer Lösungen für die Praxis des elektronisch unterstützten Lehrens und Lernens. Es galt, grundlegende Konzepte, Werkzeuge und Wissenstransferangebote für eine nachhaltige Wiederverwendung von Lerninhalten und Lehrerfahrungen zu erarbeiten. » MEHR
Moodle wichtiger Bestandteil des Studentenlebens
Worms, Januar 2010 - Seit dem Wintersemeter 2007/2008 steht den Studierenden der Fachhochschule Worms die Lernplattform Moodle im Internet zur Verfügung. Zum Jahresende 2009 hat die Beratungsstelle für Mediendidaktik und eLearning an der FH eine Umfrage gestartet, um Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme der Studierenden im Umgang mit dem Lernmanagementsystem zu ermitteln. » MEHR