CHECK.point eLearning

Themen

Zusätzliche Funktionen

TLA hat Blackboard Learn 9 eingeführt

Hamburg, März 2010 - Entgegen dem Trend an bundesdeutschen Hochschulen, die vermehrt Open Source Lernumgebungen einführen, setzt die TLA TeleLearn-Akademie auf die kommerzielle Lösung Blackboard Learn 9 mit der Nutzung des Managed Hosting durch Blackboard. "Die durch Blackboard zu 99,7 Prozent garantierte Verfügbarkeit des Systems und der Support rund um die Uhr lassen uns nachts ruhig schlafen und tagsüber auf pädagogische Konzepte und die Betreuung unserer lernenden Kunden konzentrieren," erklärt Akademieleiter Olaf Dierker. » MEHR

Transfer

Konvertierungswerkzeuge erleichtern den Umstieg

Dresden, März 2010 - Viele Bildungsorganisationen wagen derzeit den Umstieg von kommerziellen Lernmanagement-Systemen (LMS) auf Open Source-Systeme. Da die Lehr- und Lerninhalte häufig nur in nicht vollständig standardkonformen Formaten vorliegen, entstehen hohe Aufwendungen bei der Migration von Inhalten auf andere LMS. Für die Vereinfachung von Inhalts- und Test-Migrationen vom LMS Blackboard auf das Open Source-LMS OLAT, offeriert die BPS Bildungsportal Sachsen GmbH allen Interessenten ab sofort zwei Konvertierungswerkzeuge. » MEHR

studium digitale

Nachfrage nach eLearning-Qualifizierung hält an

Frankfurt a.M., März 2010 - Im zehnten Durchgang der eLearning-Workshopreihe der Goethe-Universität Frankfurt am Main zeichnet sich wieder eine große Nachfrage ab. Gut einen Monat vor dem Semesterstart sind viele Pflichtmodule, die zum Erwerb des eLearning-Zertifikats der Universität führen, fast ausgebucht. "Vereinzelte Plätze in den Pflichtmodulen sind noch frei", freut sich Claudia Bremer, die Geschäftsführerin der zentralen eLearning-Einrichtung der Universität über den guten Zuspruch für da neue Sommerprogramm. "Die besten Chancen auf den Einstieg in eine Qualifizierung bieten noch die Wahlmodule in den Bereichen Medienproduktion und eLearning-Methoden." » MEHR

Start mit ILIAS

Hochschule Fresenius führt eLearning ein

Köln, März 2010 - Um die Qualität der Lehre auf gewohnt hohem Niveau zu halten und den Forderungen moderner Arbeitsweisen anzupassen, entschied sich die Hochschule Fresenius, die Präsenzlehre durch eLearning zu ergänzen. Seit dem Wintersemester 2009 ist das Angebot nun fächendeckend über alle sieben Standorte und Fachbereiche hinweg über die Open-Source-Lernplattform ILIAS erreichbar. » MEHR

Prozessorientiert

Die FH Osnabrück "lotst" künftig durch's Studium

Osnabrück/Hamburg, März 2010 - Die Fachhochschule Osnabrück wird ein umfassendes IT-Lösungsportfolio der Datenlotsen Informationssysteme GmbH einführen, darunter auch die integrierte Campus Management Software CampusNet. Im Rahmen einer Ausschreibung entschied sich die niedersächsische Hochschule für die Lösung des Hamburger Unternehmens. Gemeinsam mit den Datenlotsen realisiert die Fachhochschule eine umfassende digitale Unterstützung aller Verwaltungsprozesse, von der Studierende, Lehrende und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren sollen. » MEHR

Wiki-gestützte Tutorien

Maßgeschneiderte Konzepte zum Einsatz digitaler Bildungsmedien

Kaiserslautern/Köln, März 2010 - (von Monika Haberer, TU Kaiserslautern, Distance and International Studies Center / eTeaching Service Center) Universitäten und Schulen stehen heute vor der Herausforderung, neben klassischen Veröffentlichungen auch verstärkt den schnellen digitalen Zugriff auf Informationen für Studierende und Wissenschaftler ermöglichen zu müssen und damit das Lernen zu unterstützen. Am HOCHSCHULTAG 2010 steht Best Practice auf dem Programm, so beispielsweise das eTeaching Service Center der TU Kaiserslautern. » MEHR

Kostenlose Lizenzen

Netviewer verkündet umfassende Bildungsinitiative

Karlsruhe/Hannover, März 2010 - Die Netviewer AG, europäischer Anbieter für Webkonferenz-Lösungen, gab auf der CeBIT eine umfassende Bildungsinitiative bekannt. Hochschulen erhalten dabei von Netviewer kostenlose Lizenzen, um Studenten die Teilnahme an Vorlesungen und andere Lehrveranstaltungen über das Internet zu ermöglichen. Darüber hinaus können Studenten damit ihre Arbeits- und Lerngruppen ebenfalls als Online-Meeting mit visueller Echtzeitkommunikation durchführen. » MEHR

Mobile Learning

Jugendliche werden das Handy zum Lernen nutzen

Hagen/Köln, Februar 2010 - Informationen zum Thema "Mobiles Lernen" finden sich auf der diesjährigen didacta vom 16. bis 20. März 2010 in allen Hallen. Maciej Kuszpa, Mitglied der Forschungsgruppe Mobile Learning an der FernUniversität in Hagen, gibt im Vorfeld der Bildungsmesse einen Einblick, welche Formen und Ausmaße das Mobile Lernen seines Erachtens annehmen wird. » MEHR

Bildungsportal Sachsen

"edu-sharing" baut Barrieren für Anbieter und Nutzer ab

Dresden, Januar 2010 - Das DFG-Leistungszentrum für eLearning und seine Partner stellen am 3. Februar 2010 auf der Messe der LEARNTEC die Ergebnisse des 2004 gestarteten Projekts "Campus Content" vor. Diese umfassen eine Reihe innovativer Lösungen für die Praxis des elektronisch unterstützten Lehrens und Lernens. Es galt, grundlegende Konzepte, Werkzeuge und Wissenstransferangebote für eine nachhaltige Wiederverwendung von Lerninhalten und Lehrerfahrungen zu erarbeiten. » MEHR

Nachgefragt

Moodle wichtiger Bestandteil des Studentenlebens

Worms, Januar 2010 - Seit dem Wintersemeter 2007/2008 steht den Studierenden der Fachhochschule Worms die Lernplattform Moodle im Internet zur Verfügung. Zum Jahresende 2009 hat die Beratungsstelle für Mediendidaktik und eLearning an der FH eine Umfrage gestartet, um Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme der Studierenden im Umgang mit dem Lernmanagementsystem zu ermitteln. » MEHR