CHECK.point eLearning

Themen

Übungsfilme

ELearning mit Biss im Phantomkurslabor

Tübingen, März 2010 - (von Gabriella Parditka) Blendend weiße Zahnleiste, in regelmäßigen Abständen - ein tolles Gebiss! Leider kann ich das aber nur ganz kurz bewundern. Ein Zahnbohrer nähert sich - und bohrt in den perfekten, blitzblanken Zahn ein tiefes Loch. Ich schaudere. Meine einzige Erleichterung ist, dass ich nicht das üble hohe Bohrergesumme höre, sondern beruhigende Kaufhausmelodien. Was ich gerade anschaue ist einer der vielen Übungsfilme für Zahnmedizin-Studenten. Die angehenden Zahnärzte üben an erstrangigen Arbeitsplätzen im sogenannten Phantomkurslabor. In diesem Labor hat jeder Student einen eigenen Bildschirm, an dem er seinem Lerntempo gemäß die Übungsfilme so oft anschauen, anhalten, zurückspulen kann, wie er will. Das Bohren und Füllen oder das Halten der einzelnen Instrumente wird dann gleich an den Phantomköpfen geübt. » MEHR

Flatrate-Lizenz

Language training, the Mannheim Way

Mannheim/München, März 2010 - Auf Basis der Bologna-Erklärung wird das Hochschulsystem derzeit nicht nur auf weltweit vergleichbare Abschlüsse umgestellt sondern werden auch die Bemühungen um einen leichteren, internationalen Austausch verstärkt. Darauf aufbauend ermöglicht die renommierte Universität Mannheim ihren Studenten und Mitarbeitern seit 2007 Sprachentraining für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch als Fremdsprache: Mit der Sprachlernsoftware von digital publishing lernen die Studenten wann und wo sie möchten. » MEHR

Prozessorientiert

Die FH Osnabrück "lotst" künftig durch's Studium

Osnabrück/Hamburg, März 2010 - Die Fachhochschule Osnabrück wird ein umfassendes IT-Lösungsportfolio der Datenlotsen Informationssysteme GmbH einführen, darunter auch die integrierte Campus Management Software CampusNet. Im Rahmen einer Ausschreibung entschied sich die niedersächsische Hochschule für die Lösung des Hamburger Unternehmens. Gemeinsam mit den Datenlotsen realisiert die Fachhochschule eine umfassende digitale Unterstützung aller Verwaltungsprozesse, von der Studierende, Lehrende und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren sollen. » MEHR

Lernerfolge

Bildschirmvideos an der Fachhochschule Oberösterreich

Hagenberg, März 2010 - Moderner Lehrbetrieb, jederzeit und überall, das ist die Devise der Fachhochschul-Studiengänge Oberösterreich. Die Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg ist eine von vier Standorten der FH Oberösterreich. Insgesamt ungefähr 1300 Studierende nutzen derzeit das Bildungsangebot am Campus im Mühlviertel. Innovative Lehr- und Lernformen sind eine Selbstverständlichkeit und daher setzen die verantwortlichen Dozenten schon seit vielen Jahren unter anderem auf Screenrecording bei den Vorlesungen und nutzen dazu die Software Camtasia Studio von TechSmith. » MEHR

eLearning aufgestockt

Uni Klagenfurt erhält zwei Millionen aus Zukunftsfond

Klagenfurt, März 2010 - Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat zwei Millionen Euro aus dem Kärntner Zukunftsfonds zur Verfügung gestellt bekommen. Rektor Heinrich C. Mayr freute sich, dass "wir nun technisch und im Bereich der Weiterbildung Dinge tun können, die wir uns mit dem normalen Budget nicht erlauben könnten." » MEHR

Online-Vorlesungen

Multimediale Lerninhalte leichter finden

Potsdam, März 2010 - Online-Vorlesungen sind "en vogue". Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat 2009 rund 1,2 Millionen Zugriffe auf seine Vorlesungs-Podcasts bei iTunes U registriert. Dort stehen über 3.100 Videos zur Auswahl. Bis zu 80.000 Mal pro Woche werden sie heruntergeladen. Zusammen mit der RWTH Aachen, der Uni Freibrug und der LMU München hat das HPI vor einem Jahr Lehrinhalte im Uni-Bereich der internationalen Plattform zugänglich gemacht. » MEHR

Fachzentrum profitiert

Charité gewinnt im Wettbewerb zur Zukunft der Lehre

Berlin, März 2010 - Mit ihrem Konzept des Dieter Scheffner Fachzentrums für medizinische Hochschullehre und evidenzbasierte Ausbildungsforschung konnte die Charité - Universitätsmedizin Berlin eine internationale Experten-Jury überzeugen. Im Rahmen der Initiative von "Bologna - Zukunft der Lehre" erhält sie 900.000 Euro für das Konzept "Lehren und Lernen für die Medizin von morgen". Mit dem Wettbewerb wollen die Stiftung Mercator und die VolkswagenStiftung die Lehre an deutschen Hochschulen stärken. » MEHR

Die 'neue Mitte'

TU Darmstadt plant neues Hörsaal- und Medienzentrum

Darmstadt, März 2010 - Das neue Hörsaal- und Medienzentrum der Technischen Universität Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese wird nach den Plänen des Architekten und Alumnus der TH Darmstadt Ferdinand Heide aus Frankfurt gebaut. Die Bauarbeiten sollen im Jahr 2011 beginnen und voraussichtlich bereits im Oktober 2012 abgeschlossen sein. » MEHR

Studienprojekt

Multimediale Interaktivität im Vorübergehen

Köln, März 2010 - Ein außergewöhnliches Medienprojekt konnten Mediendesign-Studierende der RFH dieser Tage gemeinsam mit ihrem Auftraggeber, der MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH, der Öffentlichkeit vorstellen: Mit einem crossmedialen Konzept zeigen Mediendesign-Studierende der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH), wie aus einem Bauzaun eine animierende und interaktive Fläche der Information und Emotion werden kann. Es ist eine Premiere sowohl für die Hochschule als auch für die Stadt Köln. » MEHR

bottom-up

Scharf auf's E-Label: Studierende bedrängen Professoren

Darmstadt, März 2010 - (von Prem Lata Gupta) In puncto eLearning gehört die TU Darmstadt zu den Pionieren in der deutschen Hochschullandschaft. Qualitätsbewusstsein nimmt auch dabei einen hohen Stellenwert ein. Die Hochschule vergibt ein E-Label, aber auch ein Gütesiegel. Anika Hartmann, stellvertretende Leiterin des eLearning Centers, erklärt den Unterschied und was Studierende heute ihren Professoren abverlangen. » MEHR