Themen
Hochschule
ELearning-Pilot für Nordseeanrainer im maritimen Sektor
Lübeck, August 2010 - Staatenübergreifend einheitlich ausgebildete Studierende der Seeverkehrswirtschaft stärken nach Auffassung von Europa-Staatssekretär Heinz Maurus die Wettbewerbsfähigkeit der Nordseeanrainer im maritimen Sektor. Vor diesem Hintergrund kooperiert die Fachhochschule Lübeck im Verbund der "Northern Maritime University" und stellte nun die eLearning-Pilotversionen vor. » MEHR
CeLTech und HTW perfektionieren eLearning
Saarbrücken, August 2010 - Das gemeinsame Kompetenzzentrum des DFKI und der Universität des Saarlandes CeLTech (Centre for eLearning Technology) kooperiert mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) im Bereich eLearning. Ziel ist es, die Aktivitäten in angewandter Grundlagenforschung sowie Anwendungsentwicklungen und Dienstleistungen rund um Bildungstechnologien, Lehr-, Lern- und Prüfungssoftware zusammenführen. » MEHR
Das Lernen im Web 2.0 Zeitalter: CoboCards
Aachen, August 2010 - Thomas M. (Name von der Redaktion geändert) studiert im vierten Semester Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig. Sein Leben besteht derzeit aus "Lernen, Lernen und nochmals Lernen". Über die digitale Karteikarten Lernplattform für Schüler, Studenten und Azubis CoboCards erfuhr er, dass elektronische Karteikarten besonders gut für lernintensive Fächer geeignet sind und schon so manchen zu Bestnoten geführt haben. » MEHR
Fit für das Lehren mit neuen Medien
Rostock, Juli 2010 - Ob neue Medien wirklich das Lernen und Lehren verändern, wird von Wissenschaftlern unterschiedlichster Fachbereiche erforscht und in der Praxis heftig diskutiert. Klar ist jedoch: neue Medien bringen neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung. Der Fernstudiengang "Medien & Bildung" an der Universität Rostock macht Berufstätige in zwei Jahren fit für die Konzeption und Umsetzung von mediengestützten Bildungsangeboten. » MEHR
Raus aus dem Informationschaos per Online-Notizbuch
Zürich, Juli 2010 - Mit dem Sommer beginnen sowohl für Studenten als auch für Professoren an den Universitäten die Semesterferien. Während die Studenten ihre Hausarbeiten schreiben, bereiten die Dozenten Seminare für das nächste Semester vor und arbeiten an Forschungsprojekten. Das Wichtigste für diese "Wissensarbeiten" sind Informationen, die zunehmend aus dem Internet stammen. Probleme bereitet dabei jedoch oftmals das strukturierte Speichern der relevanten Inhalte. » MEHR
Mobil Learning an der FernUniversität in Hagen
Hagen, Juli 2010 - (von Prem Lata Gupta) Wenn es um Mobile Learning geht, ist die FernUniversität in Hagen ganz vorne dabei. Bereits 2002 begannen erste Versuche, in Studium und Lehre auch Handys oder PDAs mit einzubeziehen. Heute liegt der Fokus auf praxisorientierten Projekten, die mit konkretem Arbeitsalltag zu tun haben. Projektmitarbeiter Maciej Kuszpa: "Wir haben viel gelernt über Mobile Learning." Er nennt einige wichtige Kriterien, die ausschlaggebend sind für den Erfolg. » MEHR
Mobile Endgeräte machen die Baustelle zum Lernort
Bremen, Juli 2010 - Wie Lernen direkt im Arbeitsprozess möglich wird, zeigt das Projekt "Virtuelles Lernen auf der Baustelle - Vila-b". Mithilfe eines mobilen, digitalen Gerätes (PDA) können Mitarbeiter direkt vor Ort auf alle wichtigen Informationen zugreifen, um so Probleme schneller und besser zu lösen. Erprobt wird das virtuelle Lernen in der zertifizierten Weiterbildung zur "Fachkraft für ökologische und klimagerechte Altbausanierung". Hierbei wird Lernen als integrierte Aktivität vollzogen und findet ständig und parallel als Teil der Arbeitsprozesse statt. » MEHR
ELearning-Kurs für die Ernährungswirtschaft
Lübeck, Juli 2010 - Die Fachhochschule Lübeck hat den ersten transnationalen eLearning Kurs für die Lebensmittelindustrie entwickelt. Damit nimmt das durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt baltfood eine Vorreiterrolle ein. Der Grundstein für eine umfassende virtuelle Lernplattform für die Lebensmittelindustrie ist damit gelegt. Unterstützung erhält das Projekt von den Verwaltungsspitzen der beteiligten Regionen im Ostseeraum. » MEHR
Hochschule Hamm-Lippstadt entscheidet sich für CLX.Evento
Zürich, Juli 2010 - Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) wurde am 1. Mai 2009 gegründet und bietet ab dem WinterÂsemester 2010/11 vier Bachelor-Studiengänge im Bereich der Ingenieurswissenschaft an: "BiomediÂzinische Technologie", "Wirtschaftsingenieurswesen", "Energietechnik und Ressourcenoptimierung" und "Mechatronik". Im Rahmen einer Ausschreibung hat sich die junge Hochschule für die Campus-Management-Suite CLX.Evento der CREALOGIX entschieden. » MEHR
ELearning-Systeme studieren an der FH Merseburg
Merseburg, Juni 2010 - Ab dem kommenden Wintersemester kann man sich an der Hochschule Merseburg (FH) für den neuen Bachelorstudiengang "Technische Redaktion und eLearning-Systeme" immatrikulieren lassen. Interessanten Studieninhalten folgen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. » MEHR