CHECK.point eLearning

Themen

OPENCAST

Internationales Team entwickelt Aufzeichnungsverfahren

Osnabrück, November 2009 - Bei dem mit 1,5 Millionen US-Dollar geförderten Projekt OPENCAST geht es um Qualitätsverbesserung der Lehre durch Einsatz neuer Medien. Als wissenschaftlicher Leiter des internationalen Vorhabens ist Prof. Dr. Oliver Vornberger von der Universität Osnabrück stolz darauf, dass die Mitarbeiter des Zentrums für Informationsmanagement und virtuelle Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) die Spitzenuniversitäten Berkeley (USA), Cambridge (England) und ETH Zürich (Schweiz) überzeugen konnten, mit Osnabrück ein innovatives, webbasiertes und weltweit für Ausbildungseinrichtungen verfügbares Open-Source-Aufzeichnungsverfahren zu entwickeln. » MEHR

International geschätzt

Dokeos weckt Vertrauen in öffentlichen Verwaltungen

Brüssel, November 2009 - Dokeos - in Deutschland noch wenig bekannt - ist ein komplettes Open Source Lernmanagementsystem aus Belgien, das weltweit in mehr als 1.000 Organisation und 31 Sprachen die Basis für eLearning-Aktivitäten bildet. Es basiert auf Claroline, verfügt jedoch über zahlreiche zusätzliche Funktionen. » MEHR

Gebündeltes Wissen

Campus Innovation für CHECK.point-Leser zum Sonderpreis

Hamburg, Oktober 2009 - Das Multimediakontor Hamburg bereitet sich derzeit auf die Campus Innovation 2009 vor, die als Gemeinschaftsveranstaltung mit dem VI. Konferenztag Studium und Lehre konzipiert ist. Geschäftsführer Dr. Marc Göcks verlängert nur für CHECK.point eLearning-Leser die günstigen Frühbucherkonditionen bis 2. November 2009. Daneben beschreibt er Aktivitäten, Projekte und Perspektiven der akademischen eLearning-Anstrengungen in der Hansestadt Hamburg. » MEHR

Projektarbeit

10 Jahre eLearning-Kompetenz an Deutschlands größter TU

Dresden, Oktober 2000 - 1999 wurde mit dem Media Design Center (MDC) an der Technischen Universität Dresden ein Kompetenzzentrum auf dem Gebiet des virtuellen Lernens und Lehrens und für forschungsrelevante Dienstleistungen geschaffen. Bereits 2001 wurde daraus eine zentrale Forschungseinrichtung, die sich mit eLearning in dessen Gesamtspektrum auseinandersetzt. » MEHR

RuhrCampusOnline

ELearning-Verbund bietet flexible Studienbedingungen

Essen/Bochum/Dortmund/Duisburg, Oktober 2009 - Flexibles Zeitmanagement, eine größere Fächervielfalt und praxisnahe Themen: Im Ruhrgebiet gibt es diese idealen Studienbedingungen. Denn die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen haben seit gut einem Jahr den gemeinsamen virtuellen Standort RuhrCampusOnline. Mehr als 1.700 Studierende haben im vergangenen Semester an Kursen des eLearning-Verbunds RuhrCampusOnline teilgenommen. » MEHR

Bauhaus-Universität

Online-Services für Alumni, Careers & Arbeitsgruppen

Weimar, Oktober 2009 - Online-Angebote der Bauhaus-Universität Weimar bieten seit Jahren für verschiedenste Nutzer vielfältigste Möglichkeiten im Service und in der Netzwerkbildung. So können die über 20.000 Alumni der Hochschule seit fast drei Jahren das Alumni Portal der Bauhaus-Universität Weimar als Onlineplattform für Ihren Austausch nutzen. In diesem Jahr konnte mit Hilfe der neuen metacoon-Framework-Version auf moderne Web 2.0 -Funktionalität und -Gestaltung umgestellt werden. Das neue Angebot führte zu einem Anstieg der Nutzer um 25%. » MEHR

Studienplanung

Neues Campus-Management-System am KIT

Karlsruhe, Oktober 2009 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird seinen Studierenden künftig ein Campus- Management-System anbieten, das sie während der gesamten Ausbildung unterstützt. Individuell gibt es Auskunft über Studienverlauf und -fortschritt. Damit verringert sich der administrative Aufwand bei der Studienplanung erheblich. Das Campus-Management-System (KIM-CM) ist ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept zum Karlsruher Integrierten Informationsmanagement am KIT. » MEHR

Tragen Sie sich ein!

Die "Mitmach-Karte" in Sachen "Medien + Bildung"

Duisburg, Oktober 2009 - Prof. Michael Kerres zählt zu den festen Größen im deutschen eLearning-Hochschulsektor und darüber hinaus. Dieser Tage formulierte er nicht nur acht aktuelle Thesen zum Status des eLearning an Hochschulen, sondern er brachte auch eine "Mitmach-Karte" mit Hochschuleinrichtungen im Bereich "Medien + Bildung" online. Die Karte zeigt die wichtigsten Akteure an Hochschulen. Fehlende Einträge können leicht ergänzt werden. Tragen Sie sich ein! » MEHR

MedUni Graz

Kontinuierliche Entwicklung mit join2learn

Graz, Oktober 2009 - Im Zuge einer Studienreform, die mit der Einführung neuer Studienpläne im Wintersemester 2002/2003 für die Curricula für Human- und Zahnmedizin an der Medizinischen Universität Graz verbunden war, entstand dort ein Lerninformationssystem, der Virtuelle Medizinische Campus (VMC) Graz. Die NexxaCon IT-Consulting GmbH entwickelte das System join2learn, das über die Jahre ausreifte, und mittlerweile von der MedUni Graz auch anderen Universitäten zur Verfügung gestellt wird. » MEHR

2nd Level-Support

ELearning-Service für Unis durch externe Dienstleister?

Weimar, Oktober 2009 - Mit Start des Wintersemesters 09/10 wird der eLearning-Support an der Universität Erfurt durch die metaVentis GmbH übernommen. Neben der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erfurter Universität die zweite Bildungseinrichtung, die den direkten First-Level-Support in die Hände des Weimarer Unternehmens gibt. Die metaVentis GmbH, welche auch den Großteil der Entwicklung des Open Source Lern-Management-Systems metacoon realisiert, leistet zusätzlich den 2nd Level-Support für zehn deutsche Hochschulen. » MEHR