Themen
Effizienzwirkung beleuchtet
Jena, August 2004 - Einen Einblick in die volkswirtschftlichen Aspekte der Open Source-Softwareentwicklung gewährt ein umfangreiches Diskussionpapier von Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt, erschienen an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Ihr Ergebnis: Open Source-Software trägt in erheblichem Maß zu einem Wissenskapitalstock bei.-œ » MEHR
Open source international
Heidelberg, August 2004 - Mehr als 30.000 Nutzern allein an der Universität Heidelberg zählt die eLearning-Plattform .LRN. Mit der Version 2.0 hält die Internationalisierung auf dieser Lehr- und Lernplattform Einzug und erlaubt die weltweite Verwendung des Open-Source-Projektes in 13 Sprachräumen, darunter Arabisch und Chinesisch - 20 weitere sind derzeit in Entwicklung. » MEHR
"Einfache, solide Lösungen"
Hof, Juli 2004- Die Aufregung war groß, als die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) Anfang Juni in Finanznöte geraten war. Mit zusätzlichen 6,5 Mio. Euro aus dem bayerischen Förderprogramm "High Tech Offensive" ist die Zukunft der vhb jetzt bis 2006 gesichert. CHECKpoint eLearning sprach mit Geschäftsführer Dr. Volker Rühl über Status quo und Perspektiven des Vorzeige-Verbundprojekts. » MEHR
Center for Distributed eLearning
Oldenburg, März 2004 - Als Motor für die Generierung interdisziplinär ausgerichteter Projekte und als universitärer Partner für Kooperationen mit der Wirtschaft, mit Schulen und Verwaltung präsentiert das Center for Distributed eLearning (CDL) im Rahmen der CeBIT seine Arbeit - u.a. die Initiative "Formel 2010 - Handlungsfeld eLearning". » MEHR
Die Zukunft des mobilen Lernens
Regensburg, Januar 2004 - Mobile Learning - alle sprechen davon, gesicherte Erkenntnisse, wie es funktionieren kann, sind Mangelware. Die Universität Regensburg bietet ihren Studenten Videovorlesungen auf dem Handy und ist damit europaweit die einzige und erste Hochschule, die sich an dieses Abenteuer heranwagt. » MEHR
Gütesiegel der TU Darmstadt
Darmstadt, Januar 2004 - Die technische Universität Darmstadt will für mehr Durchblick in Sachen Qualität sorgen. Im Rahmen des Förderprogramms "tud-online" arbeitet Prof. Dr. Regina Bruder vom Fachbereich Mathematik an einem Gütesiegel-Projekt. » MEHR
Optimal an die Zielgruppe angepasst
Erlangen, Januar 2004 - In einem virtuellen Kurs muss die Technik das Lernen unterstützen. Um so wichtiger ist es, dass technische Rahmenbedingungen den Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden. "Für eine sinnvolle didaktische Anpassung der Technik eignen sich besonders Open-Source-Lernplattformen", ist Esther Paulmann vom Institut FIM-NeuesLernen überzeugt. » MEHR
Mehr Motivation und Lerntransfer
München, Januar 2004 - Konsequent nach den Richtlinien des problemorientierten Lernens haben Prof. Dr. Heinz Mandl und Prof. Dr. Jochen Gerstenmaier von der Ludwig-Maximilians-Universität München das Modul "Mediendidaktik" gestaltet. Über das hybride Lernszenario lernen Lehramtsstudierende künftig die Gestaltung neuer Medien und medialer Lernumgebungen für den Schulunterricht. » MEHR
Ohne Emotion keine Erkenntnis?
Stuttgart, Januar 2004 - Die moderne Hirnforschung hat längst bestätigt, dass Emotionen für erfolgreiches Lernen eine wesentliche Rolle spielen. Geht es um computergestütztes Lernen, werden diese Befunde nach wie vor sträflich vernachlässigt. Nicht so auf der diesjährigen LEARNTEC. Die traditionelle Didaktik-Sektion steht unter dem Motto "Emotionen, Dramaturgie und Lernen". » MEHR
Quo vadis didaktische Qualität?
St.Gallen, Januar 2004 - Gibt es einen Mittelweg zwischen didaktisch wertvollen und ökonomisch sinnvollen Konzepten? CHECKpoint eLearning hat nachgefragt bei Prof. Dr. Dieter Euler, Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen und wissenschaftlicher Leiter des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL). Prof. Euler hat ein Konzept zur Zertifizierung von eLearning-gestützten Bildungsprogrammen entwickelt, das in Kürze vermarktet werden soll. » MEHR