Themen
Hochschule
ZFH präsentiert Fernstudienangebot
Koblenz, Februar 2006 - Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) wird auch in diesem Jahr auf der LEARNTEC vertreten sein. Auf einem Gemeinschaftsstand rheinland-pfälzischer Hochschulen auf Initiative des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) stellt die ZFH ihre Fernstudiengänge, in denen eLearning eine immer größere Rolle spielt, vor. » MEHR
Lernen mit der Online-Telenovela
Erfurt, Januar 2006 - Das Bildungsportal Thüringen präsentiert auf der LEARNTEC in Karlsruhe die neuesten Trends aus den Thüringer Hochschulen. Unter dem Dach des Bildungsportals versammeln sich seit vier Jahren alle neun Thüringer Hochschulen und stellen ihre Angebote für Unternehmen und Bildungsinteressierte vor. » MEHR
Eingesetzt beim Deutschen Chirurgentag
Tubize/München, Dezember 2005 - Die Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor Prof. Wolf Mutschler, Projektleitung Dr. Alexander Euteneier, hat ein neues Wissensportal für Chirurgen entwickelt, um die webbasierte Fort- und Weiterbildung im operativen Bereich zu etablieren und zu verbessern. » MEHR
Zukunftsplanung für Universitäten
Osnabrück, November 2005 - Unter dem Begriff eLearning fasst man die elektronische Unterstützung von Lehrangeboten, zum Beispiel durch Lernplattformen wie Stud.IP, zusammen. Dabei hat sich die Situation an den Hochschulen in den letzten Jahren deutlich verändert. Vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) als Förderinstitution wird vor allem die Integration der verschiedenen Online-Angebote und Dienstleistungen als zentrale Aufgabe angesehen. Doch wie kann dies gelingen? Vor kurzem organisierten die Fachhochschule Osnabrück und das Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre an der Universität Osnabrück (virtUOS) einen Workshop zu diesem Thema. » MEHR
eLearning Kompetenz für Dresden
Dresden, November 2005 - (von Anja Janus) Die Technische Universität (TU) Dresden hat ein eLearning-Kompetenznetzwerk gegründet. Das Competence Unit for Networking and Strategies in eLearning, kurz CoUNSeL, wurde im Rahmen des European Integration Forum (EIF) Anfang November 2005 offiziell eingeweiht. Wichtigste Aufgabe von CoUNSeL wird die Vernetzung der eLearning-Akteure in der gesamten Region Dresden sein. » MEHR
Anreize zur Strategieentwicklung
Wien, November 2005 - Im Oktober 2005 starteten elf neue Strategie-Projekte zum Schwerpunkt eLearning/eTeaching an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen. Gefördert werden sie mit rund drei Mio Euro aus dem Programm "Entwicklung und Umsetzung von eLearning/eTeaching-Strategien an Universitäten und Fachhochschulen" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK). » MEHR
Mit dem Notebook lernen
Bonn, November 2005 - Der Bundesarbeitskreis Lernen mit Notebooks in Deutschland ist ein ehrenamtlich tätiger Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern und Schulen, die Notebook-Projekte entwickeln und erproben, um damit vielfältige Aspekte der Unterrichtsreform zu verfolgen. Der Einsatz von Notebooks scheint dem Lobbykreis pädagogisch so interessant, weil er einen Lösungsansatz darstellt, bei dem jedem Schüler ein persönliches Lernwerkzeug zur Verfügung steht. » MEHR
Alternative ohne Wartezeit
Hamburg, November 2005 - Lange Wartesemester oder keine Aussicht auf einen Psychologie-Studienplatz in einem Zweitstudium? Die britische Fernuniversität "The Open University (OU)" bietet sich als Alternative an, sofern gute Englischkenntnisse vorhanden sind. Der Uni-Abschluss BSc (Hons) in Psychology (Bachelor of Science with Honors in Psychology) wird auch vom Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen als Aufnahmekriterium anerkannt. » MEHR
Warum chatten?
St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Warum soll Lina mit Leila im Diskussionsforum chatten, wenn sie sie doch gleich in der Mensa trifft. Wie sieht eLearning im Uni-Alltag aus und wie nehmen die Studierenden neue Lernmethoden an? Die Universität St. Gallen gilt als führend, was die strukturelle Einbindung digitaler Medien in die Studienstruktur angeht. » MEHR
Für Mütter mit Karriereplänen
Hamburg, November 2005 - "Karrierezeit" geht weiter: Das Studienprogramm des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH) und der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg (AWW) bietet Frauen ab Januar 2006 weitere Weiterbildungskurse an: "Managing Projects" in englischer Sprache und "Recht: Vertrag und Prozess". "Karrierezeit" richtet sich an Teilnehmerinnen, die Kinder haben oder planen und gleichzeitig ihre Karriere vorantreiben möchten. » MEHR