Themen
Hochschule
Made in Hamburg
Hamburg, Juni 2006 - (von Dr. Ulrich Schmid) In den vergangenen drei Jahren wurde an Hamburgs Hoch- schulen eine Vielzahl großer und kleiner Projekte für medienbasiertes Studieren umgesetzt - quer durch alle Disziplinen. Einige davon wollen wir Ihnen in diesem Newsletter-Special vorstellen. Viele sind bereits als Produkte auf dem Markt, andere schließen demnächst ihre Entwicklungsarbeiten ab. Alle zeigen: eLearning an Hochschulen lebt! » MEHR
eLearning Case Studies
Jena, April 2006 - Das Sprachenzentrum am Institut für interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Friedrich-Schiller-Universität Jena unterstützt mit dem eLearning-Modul "Case Studies" Studierende der Wirtschaftswissenschaften und andere Interessierte dabei, interkulturelle Kompetenz in Kommunikationssituationen im britischen Geschäftsleben zu entwickeln. » MEHR
Campus Management nach Bologna
Hannover, März 2006 - Der Bologna-Prozess mit seinen neuen Bachelor- und Masterstudiengängen stellt besondere Herausforderungen an das IT-Management von Hochschulen. Am gestrigen Microsoft-Hochschultag auf der CeBIT informierten sich Vertreter aus Hochschule und Politik in einer Vortragsreihe unter anderem zu dem Thema "Wie finde ich das richtige Campus-System und wie führt es meine Alma Mater sicher durch eine Vielzahl von neuen Studien- und Prüfungsordnungen?" » MEHR
eBologna per Mausklick
Chemnitz, März 2006 - (von Anja Janus) Bis 2010 sollen alle Studiengänge europatauglich sein und mit einem Bachelor oder Master abschließen. Mit dem "eBologna Curriculum Designer" haben die Technische Universität (TU) Chemnitz und die chemmedia AG eine Software entwickelt, die den Umbau der Studiengänge erleichtern soll. "Neue BA- und MA-Studiengänge anzudenken, ist nur die Spitze des Eisbergs", so Cornelia Zanger, Prorektorin für Lehre und Studium an der TU Chemnitz. » MEHR
OLAT - das Schweizer Open Source LCMS
Zürich, März 2006 - OLAT steht für "Online Learning And Training" und ist ein von der Züricher Universität entwickeltes LCMS, also einem System, dass sowohl Lern- als auch Content-Management-Optionen offeriert. OLAT wird als Open Source System über verschiedene Schweizer Universitäten hinaus z.B. auch beim Bildungsportal Sachsen eingesetzt. » MEHR
Flexibel studieren
Freiburg, März 2006 - (von Anja Janus) Wie man das Studium flexibler in Bezug auf Lernort und -zeit gestalten kann, ist Thema für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie setzt dafür gezielt eLectures ein. Wie eine Untersuchung des Nutzungsverhaltens zeigte, "hören" über 80 Prozent der Studierenden am Freiburger Institut für Informatik die eLectures regelmäßig über das Web. Ein Drittel der Studierenden bleibt sogar ganz zu Hause. » MEHR
DiKoB für Lehrer und Absolventen
Erfurt, März 2006 - "Die Weiterbildung vermittelt die Kompetenz, webbasierte Lehr-/ Lernarrangements nach internationalen Standards systematisch zu konzipieren und weitgehend selbst technisch umzusetzen." Das verspricht DiKoB, die "Didaktische Konzeption und Bildungstechnologie" an der Universität Erfurt. » MEHR
Blended Learning Engineering
Bochum, März 2006 - (von Anja Janus) Lernen Studierende lieber online oder offline, lieber in der Universität oder zu Hause? Diese Frage haben Wissenschaftler am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie wollten wissen, welchen Einfluss Lernmedium und -ort auf Lernerfolg und -zufriedenheit haben. Dabei geht es den Wirtschaftsinformatikern um einen ersten Schritt in Richtung evaluationsbasierter "Feinjustierung" von Präsenz- und Online-Phasen beim Blended Learning. » MEHR
Open-Source Autorentool eXeLearning
Bonn, März 2006 - Die Erstellung wiederverwendbarer SCORM-Lerneinheiten ist in den meisten Fällen nur mit hochkomplexen Autorenwerkzeugen möglich. eXeLearning besticht durch seine einfache Konzeption und das schnell erlernbare Handling. Jetzt auch in deutscher Sprache. » MEHR
Talentierte Experten zertifiziert
Furtwangen, März 2006 - (von Falko Matull ) "Sie sehen schon, wie so ein Lernprogramm begeistern kann", richtet Dr. Thomas Jechle das Wort an die vierzehn aufmerksamen Teilnehmer des Nachfolgeseminars. Der Studienleiter der tele-akademie der Hochschule Furtwangen moderiert die Abschlussveranstaltung der internetbasierten Weiterbildung "Expertin/Experte für neue Lerntechnologien". » MEHR