Themen
Hochschule
Hamburger Hochschulen bauen eCampus
Hamburg, November 2005 - Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete im August ein großes hochschulübergreifendes Projekt zur digitalen Lehre an Hamburgs Hochschulen mit dem Titel "KOOP". Koordiniert durch das Multimedia Kontors Hamburg werden die Hochschulen in den kommenden zweieinhalb Jahren ihre Maßnahmen im eLearning verstärken und eng aufeinander abstimmen. » MEHR
Innovativ Lehren
St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Die Entwicklung neuer Lehrkompetenzen sei nötig, um Learning strategisch als Teil einer innovativen Lernkultur an den Hochschulen zu verankern. Allein mit digitalen Medien umgehen zu können, reicht nicht aus, um die vielfältigen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien auszuschöpfen. Welche Lehrkompetenzen für welche elearning-Szenarien gebraucht werden, untersucht der Arbeitsbericht 6 des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL), der auf dem 2. SCIL-Kongress in St. Gallen vorgestellt wurde. » MEHR
Groß durch eLearning
Freiburg, November 2005 - (von Anja Janus) Wie ein kleiner Fachbereich durch eLearning größer wird, zeigt das Netzwerk Skandinavistik. Die Universitäten Basel, Freiburg, Straßburg und Tübingen haben sich zusammengeschlossen, um ihr Lehrangebot durch Videokonferenzen und webbasierte Kurse zu erweitern und ihre Kompetenzen zu bündeln. » MEHR
Alternative ohne Wartezeit
Hamburg, November 2005 - Lange Wartesemester oder keine Aussicht auf einen Psychologie-Studienplatz in einem Zweitstudium? Die britische Fernuniversität "The Open University (OU)" bietet sich als Alternative an, sofern gute Englischkenntnisse vorhanden sind. Der Uni-Abschluss BSc (Hons) in Psychology (Bachelor of Science with Honors in Psychology) wird auch vom Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen als Aufnahmekriterium anerkannt. » MEHR
Warum chatten?
St. Gallen, November 2005 - (von Anja Janus) Warum soll Lina mit Leila im Diskussionsforum chatten, wenn sie sie doch gleich in der Mensa trifft. Wie sieht eLearning im Uni-Alltag aus und wie nehmen die Studierenden neue Lernmethoden an? Die Universität St. Gallen gilt als führend, was die strukturelle Einbindung digitaler Medien in die Studienstruktur angeht. » MEHR
Für Mütter mit Karriereplänen
Hamburg, November 2005 - "Karrierezeit" geht weiter: Das Studienprogramm des Multimedia Kontors Hamburg (MMKH) und der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg (AWW) bietet Frauen ab Januar 2006 weitere Weiterbildungskurse an: "Managing Projects" in englischer Sprache und "Recht: Vertrag und Prozess". "Karrierezeit" richtet sich an Teilnehmerinnen, die Kinder haben oder planen und gleichzeitig ihre Karriere vorantreiben möchten. » MEHR
Direct Coaching via Internet
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Ist eLearning ein Plus für die Studienberatung? Mittlerweile nutzen viele Hochschulen das Internet zur Studieninformation. Vor dem Hintergrund, dass Hochschulen sich ihre Studierenden selbst aussuchen können, ist die Online-Beratung unumgänglich. Inwieweit eLearning sich für Beratungs- und Betreuungsangebote eignet und was eventuell besser wäre, wurde auf einer bundesweiten Tagung an der Freien Universität (FU) Berlin diskutiert. Ein neues Beratungsmodell ist das Online-Coaching. » MEHR
SRH tut historischen Schritt
Riedlingen, November 2005 - Als historisches Ereignis lässt sich bezeichnen, was der SRH Fernfachhochschule Riedlingen dieser Tage gelungen ist: sie hat die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat erlangt. Gleichzeitig wird der Diplomstudiengang auf den Bachelorstudiengang umgestellt. Prof. Dr. Julia Sander, Rektorin der Hochschule, stellte sich dazu den Fragen von CHECKpoint eLearning. » MEHR
Online- versus Offline-Studium
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Ist der Lernprozess mit eLearning erfolgreicher als ohne? Eine Untersuchung an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre (BWL) bringt Erstaunliches zu Tage: Die Online-Gruppe ist weder schlechter noch besser als die Offline-Gruppe, doch die Onliner sind zufriedener. » MEHR
Ich lieb dich, ich lieb dich nicht
Berlin, November 2005 - (von Anja Janus) Im Um- oder gar im Abbau? Wo sich die Multimedia Hochschulservice Berlin GmbH (MHSG) derzeit befindet, ist noch nicht entschieden. Fünf Jahre nach der Gründung des Unternehmens müssen die Berliner Hochschulen als Gesellschafter ihr Engagement neu überdenken. Im Mai 2005 hatte der Rechnungshof Berlin in seinem Jahresbericht 2005 die Auflösung der Gesellschaft empfohlen, wegen "fehlenden Interesses an den Geschäftsfeldern der MHSG". » MEHR