CHECK.point eLearning

Themen

Content

Service, Stufen und Qualifizierung

Frankfurt, März 2006 - Bis zum Jahr 2008 werden alle 16 Fachbereiche der Goethe-Universität Frankfurt/Main, unter dem Dach einer hochschulweiten Vision, eigene eLearning-Strategien entwickelt haben, entlang derer sie eLearning-Szenarien umsetzen und ihre fachspezifischen Mediennutzungspotentiale ausschöpfen. » MEHR

Content

eAssessment-Tool für's CMS

Magdeburg, März 2006 - (von Anja Janus) Ein Tool für webbasierte Multiple Choice Tests haben Wolfram Fenske und Michael Piotrowski von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt. Das LlsMultipleChoice ist eine Open-Source-Software und kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden. » MEHR

Content

Mitarbeit gefragt

Koblenz-Landau, März 2006 - Im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verfolgt eine Reihe der geförderten Projekte das Ziel, unterschiedliche Informationssysteme der jeweiligen Hochschule zu integrieren. Dies soll es einerseits ermöglichen, Lehrenden und Lernenden die jeweils benötigten Informationen aktuell zur Verfügung zu stellen, andererseits kann so der Aufwand zur Erfassung und Aktualisierung der Daten erheblich reduziert werden. » MEHR

Content

eBologna per Mausklick

Chemnitz, März 2006 - (von Anja Janus) Bis 2010 sollen alle Studiengänge europatauglich sein und mit einem Bachelor oder Master abschließen. Mit dem "eBologna Curriculum Designer" haben die Technische Universität (TU) Chemnitz und die chemmedia AG eine Software entwickelt, die den Umbau der Studiengänge erleichtern soll. "Neue BA- und MA-Studiengänge anzudenken, ist nur die Spitze des Eisbergs", so Cornelia Zanger, Prorektorin für Lehre und Studium an der TU Chemnitz. » MEHR

Content

OLAT - das Schweizer Open Source LCMS

Zürich, März 2006 - OLAT steht für "Online Learning And Training" und ist ein von der Züricher Universität entwickeltes LCMS, also einem System, dass sowohl Lern- als auch Content-Management-Optionen offeriert. OLAT wird als Open Source System über verschiedene Schweizer Universitäten hinaus z.B. auch beim Bildungsportal Sachsen eingesetzt. » MEHR

Content

Flexibel studieren

Freiburg, März 2006 - (von Anja Janus) Wie man das Studium flexibler in Bezug auf Lernort und -zeit gestalten kann, ist Thema für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie setzt dafür gezielt eLectures ein. Wie eine Untersuchung des Nutzungsverhaltens zeigte, "hören" über 80 Prozent der Studierenden am Freiburger Institut für Informatik die eLectures regelmäßig über das Web. Ein Drittel der Studierenden bleibt sogar ganz zu Hause. » MEHR

Content

DiKoB für Lehrer und Absolventen

Erfurt, März 2006 - "Die Weiterbildung vermittelt die Kompetenz, webbasierte Lehr-/ Lernarrangements nach internationalen Standards systematisch zu konzipieren und weitgehend selbst technisch umzusetzen." Das verspricht DiKoB, die "Didaktische Konzeption und Bildungstechnologie" an der Universität Erfurt. » MEHR

Content

Blended Learning Engineering

Bochum, März 2006 - (von Anja Janus) Lernen Studierende lieber online oder offline, lieber in der Universität oder zu Hause? Diese Frage haben Wissenschaftler am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie wollten wissen, welchen Einfluss Lernmedium und -ort auf Lernerfolg und -zufriedenheit haben. Dabei geht es den Wirtschaftsinformatikern um einen ersten Schritt in Richtung evaluationsbasierter "Feinjustierung" von Präsenz- und Online-Phasen beim Blended Learning. » MEHR

Content

Zukunftsmusik aus Hannover

Hannover, März 2006 - "Was Mozart noch nicht konnte..." Prof. Hatto Beyerle heute aber möglich macht, ist die Anleitung eines Musik-Ensembles per Internet. Die spektakuläre Live-Vorführung war Teil einer umfangreichen eLearning-Leistungsschau niedersächsischer Hochsschulen zum "Tag des eLearning" im Rahmen der CeBIT. » MEHR

Content

Software-Engineering vom IESE

St. Augustin, Februar 2006 - Software-Entwickler kommen in der Regel mit Software gut zurecht, daran besteht kein Zweifel. Dennoch wird das Team vom Fraunhofer-Institut IESE auf der diesjährigen LEARNTEC einen "Qualifizierungsbaukasten" gerade für professionelle Software-Entwickler vorstellen. » MEHR