Themen
Hochschule
FernUniversität in Hagen erhebt vorerst keine Beiträge
Hagen, Dezember 2006 - Ohne zusätzliche Studienbeiträge zahlen zu müssen können die Studierenden an der FernUniversität in Hagen bis einschließlich Sommersemester 2009 studieren. Das hat das Rektorat der Universität in Absprache mit den Dekanen in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. » MEHR
Die neue Generation eines Hochschulmanagement-Systems
Hannover, Dezember 2006 - Auf einem Kick-Off-Workshop stellte die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über 100 Hochschulvertretern ihr Konzept für die neue Generation eines Hochschulmanagement-Systems vor. Zentrales Stichwort der künftigen Software-Generation "HIS:InOne" ist die Integration -Integration der Funktionalität, Integration des Datenmodells und Integration der Oberflächen. » MEHR
Qualitätsentwicklung als unabdingbare Notwendigkeit
Duisburg-Essen, Dezember 2006 - Das Thema Qualitätsentwicklung nimmt nicht nur in der aktuellen Branchendiskussion sondern auch auf dem nächsten LEARNTEC -Kongress breiten Raum ein. Prominenter Vertreter dieser Debatte ist Dr. Ulf-Daniel Ehlers von der Universität Duisburg-Essen, der im Interview den aktuellen Stand zusammenfasst. » MEHR
Landeswartungsvertrag und neues Service-Portal
Weimar, Dezember 2006 - Vor kurzem wurde der seit 2005 bestehende Landeswartungsvertrag zwischen den Thüringer Hochschulen und dem ausgegründeten Entwicklerteam und Dienstleister metacoon-services erneut abgeschlossen. Dieser beinhaltet die technische Betreuung von Lernplattformen an allen beteiligten Bildungseinrichtungen. » MEHR
Neuentwicklungen bei ILIAS
Köln, Dezember 2006 - (von Matthias Kunkel) Mit ILIAS 3.7 steht seit August eine erweiterte und verbesserte Version des Open-Source-Learning-Management-Systems zur Verfügung. So bietet ILIAS jetzt eine optimale Unterstützung von Blended-Learning-Maßnahmen durch die Einführung von Veranstaltungen in eLearning-Kursen und durch die neue Lernplanung für Kursteilnehmer. » MEHR
ILIAS open source an Universitäten
Stuttgart, Dezember 2006 - Was sind die K.O.-Kriterien für die Auswahl einer zentralen universitären Lernplattform? "Individuelle und flexible Anpassungs- und Einsatzmöglichkeiten", so Dr. David Boehringer, zuständig für eLearning an der Uni Stuttgart. Daher habeb sich in Baden-Württemberg die Universitäten Stuttgart, Tübingen, Hohenheim, Ulm und die UB Konstanz für die Einführung von ILIAS entschieden. » MEHR
ELearning-Projekt in der Medizin setzt auf Open Source
Gießen, Dezember 2006 - k-MED (Knowledge Based Multimedia Medical Education) ist ein internetbasiertes Lehr- und Lernangebot für die medizinische Aus-, Fort- und Weiterbildung. k-MED entwickelte sich von einem fachbezogenen Projekt im Jahr 1999 zu einem eLearning-Dienstleister mit umfangreichen Lehr-Lern-Angeboten sowie einer technischen und organisatorischen Infrastruktur für Autoren und Nutzer. » MEHR
Informationsmanagement mit der CampusSource Engine
Hagen, Dezember 2006 - (von Christof Pohl, CSE-Entwickler, Medienzentrum Universität Dortmund) Viele Bildungseinrichtungen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, die Kosten des Lehrbetriebs und der Verwaltung senken zu müssen, während verbesserte Rahmenbedingungen für die Studierenden/Lernenden die Effizienz der Lehre weiter steigern sollen. Dieser Umstand führte jüngst auf dem CampusSource Workshop in Münster zu ausgiebigen Diskussionen. » MEHR
openFuXML - Perspektiven für das Jahr 2007
Hagen, Dezember 2006 - Das Redaktionssystem openFuXML ist eine Weiterentwicklung von Teilen des Redaktionssystems FuXML. Dieses wurde an der FernUniversität in Hagen entwickelt und wird zur Erstellung von gedruckten und elektronischen Kursmaterialien verwendet. Mit openFuXML können wissenschaftliche Dokumente und Kurse erstellt werden, die in einem regelbasiertem Produktionsprozess in verschiedene Formate ausgegeben werden. » MEHR
ELearning-Netzwerk für interkulturelles Lernen
Jena, November 2006 - Ein motivierendes Signal für künftige Entwicklungen im Bereich des eLearning wurde mit der Vergabe des Deutschen Bildungspreises 2006 des Arbeitgeberverbandes (BDA) in der Kategorie Hochschulen gesetzt: Die mit 10.000 € dotierte Auszeichnung ging für das "Beste Konzept zu nachhaltigen interkulturellen Kompetenzentwicklung" an das Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena. » MEHR