CHECK.point eLearning

Themen

Teilnahme erbeten

Umfrage: eLearning in Deutschland

Stuttgart, April 2007 - Im Rahmen der "Qualitätsinitiative eLearning in Deutschland" (QED) führt das Fraunhofer IAO eine Online Befragung zu Einsatz und Nutzen von eLearning Produkten durch. Bis Freitag, den 11. Mai 2007 können sich sowohl Anbieter als auch Anwender an der Erhebung beteiligen. » MEHR

3D-Vorlesungen

Second Life für den "globalisierten" Studenten

Berlin, April 2007 - Rund fünf Millionen registrierte Nutzer sollen bereits "Bewohner" der Web-3D-Simulation Second Life (SL) sein, bei der über Avatare interaktive Begegnungsstätten erschaffen werden. Auch der amerikanische Hochschul- und Bildungssektor hat SL bereits für sich entdeckt. Namhafte Anbieter locken. » MEHR

Online-Recht

Weiterbildung für eLearning-Akteure

Oldenburg, April 2007 - Ab dem 27. April 2007 können sich Bildungsanbieter an der Universität Oldenburg zum Thema Online- und Internetrecht qualifizieren. Als Dozent konnte Prof. Dr. Jürgen Taeger gewonnen werden, der sich unter anderem durch das Projekt "Rechtsfragen des eLearning" als profunder Kenner der Materie ausgewiesen hat. » MEHR

Einsatz muss sich lohnen

"Social Software spielt die erste Geige"

Tübingen, April 2007 - Unter dem Titel "Unterwegs im Web 2.0 - Charakteristiken und Potenziale" hat Stefanie Panke als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissensmedien in Tübingen und Redaktionsmitglied des Portals e-teaching.org einen Streifzug durch Chancen und Risiken von Web 2.0-Anwendungen im Bereich der akademischen Lehre verfasst. Für CHECK.point eLearning ließ sie sich auf Fragen nach Sinn, Ziel und Verantwortlichkeiten ein. » MEHR

Förderprojekt

Koaktive Lern- und Arbeitsumgebung startet Pilotbetrieb

Paderborn, April 2007 - Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes Locomotion entwickelt die Universität Paderborn unter dem Namen KoaLA eine innovative koaktive Lern- und Arbeitsumgebung. KoaLA setzt dabei Konzepte des Web 2.0 um und integriert eine Reihe von Diensten wie Foren, Blogs, Wikis und den Zugriff auf Lehrmaterialien auf der Basis eines sozialen Netzwerks. » MEHR

Kompetenzen gebündelt

Praxisnahe Weiterbildung in der Gesundheitswirtschaft

Lübeck, März 2007 - In Kooperation mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe (BIZ) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dräger Medical - Education und Training - hat oncampus Online-Kurse im Bereich Gesundheitswirtschaft entwickelt. Diese ermöglichen eine Spezialisierung von medizinischem Fachpersonal in verschiedenen medizinischen Fachgebieten und der Medizintechnik. » MEHR

Kooperationen gesucht

VCB erweitert sein Lernportal und sucht Partner

Hof, März 2007 - Der Virtuelle Campus Bayern (VCB ist auf der Suche nach neuen Kooperationspartnern aus dem Bildungssektor. Hintergrund ist die angestrebte Erweiterung des Angebotes an Online-Lernkursen. Bereits jetzt neu auf den Seiten des Virtuellen Campus Bayern: Die Benutzer können ihren Lernfortschritt bei über 130 verschiedenen Online-Trainings nun auch einer schnellen und aussagekräftigen Lernzielkontrolle unterziehen. » MEHR

Umfrage in Unternehmen

Fernstudierende stehen bei Personalchefs hoch im Kurs

Hamburg, März 2007 - Eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag der Europäischen Fernhochschule Hamburg zeigt: Absolventen eines Fernstudiums sind bei Personalverantwortlichen sehr begehrt. Weiteres wichtiges Ergebnis: Personalchefs achten besonders auf Praxisbezug, Akkreditierung und Internationalität einer Hochschule, wenn sie die Qualität beurteilen. » MEHR

eLearning Barometer

Auf dem Weg zur eUniversity

Duisburg, März 2007 - In etwa 20% aller von der Universität Duisburg-Essen angebotenen Veranstaltungen wird eLearning genutzt! Dies ist ein Ergebnis einer Erhebung zur Durchdringung von eLearning, die im Kontext des BMBF-Projekts "eUniversity" durchgeführt wurde. » MEHR

Förderprojekt

14 : 2 zur Halbzeit bei megadigitale

Frankfurt, März 2007 - (von Ralph Müller) Ein Ergebnis von dem Fußballtrainer träumen gelingt der Universität Frankfurt zur Halbzeit des mit BMBF- und Eigenmitteln geförderten Projektes megadigitale. 14 der 16 Fachbereiche setzen mittlerweile eLearning auf der Grundlage eigener Fachbereichskonzepte in ihren Lehrveranstaltungen ein. Das bisherige Erfolgsrezept liegt in der konsequenten Umsetzung einer Doppelstrategie von bottom-up und top-down Aktivitäten. » MEHR