Themen
Hochschule
Open University: Magazin "Business Matters"
München, September 2011 - Die Open University Business School präsentiert in ihrer neuen englischsprachigen Veröffentlichung "Business Matters" aktuelle Informationen über Forschung und Lehre an der britischen Universität. Das Magazin erscheint zwei Mal im Jahr und richtet sich an Fach- und Führungskräfte weltweit, die hier Neuigkeiten aus der internationalen Managementforschung, innovative Management-Ideen und Wissenswertes über die dreifach akkreditierte britische Business School erfahren. » MEHR
Fernstudium für Ingenieure in Sachen Projektverantwortung
Darmstadt, September 2011 - Ob bei der Projektierung regenerativer Energiesysteme oder der Instandhaltung von Produktionsanlagen - technische Projekte erfordern eine professionelle Herangehensweise. Gründe für das Scheitern von Projekten sind unter anderem schlechte Planung oder mangelnde Kommunikation. Ein berufsbegleitendes technisches Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule bereitet angehende Ingenieure und Wirtschaftsingenieure nicht nur auf technische Aufgaben vor, sondern auch auf das Projektmanagement. » MEHR
Kostenlos qualifizieren in Sachen Ressourceneffizienz
Berlin, August 2011 - Maßnahmen zur Energie- und Ressourceneffizienz gewinnen in den Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Hierzu bietet das Fernstudieninstitut der Beuth Hochschule für Technik Berlin in Kooperation mit der IMBC GmbH ab dem 4. Oktober 2011 eine dreimonatige, kostenlose Online-Qualifizierung im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz an. » MEHR
eLEARNiNG-UP Award 2011 vergeben
Potsdam, August 2011 - Die Universität Potsdam hat kürzlich den mittlerweile dritten eLEARNiNG-UP Award verliehen. Die Auszeichnung wird an Projekte und Veranstaltungen vergeben, die die qualitative Weiterentwicklung von eLearning an der Universität Potsdam vorantreiben und die Einbettung didaktischer Konzepte in die Lehr-Lern-Verhältnisse beispielhaft verwirklichen. » MEHR
Untersuchung von Geschäftsmodellen an Hochschulen
Frankfurt a.M., Juli 2011 - Unter dem Titel "Uni:prise, Universities as Enterprises" hat studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität, ein Projekt zur Untersuchung von Geschäftsmodellen an Hochschulen eingeworben. Partner des Vorhabens, das im Rahmen des Programms "Wissenschaftsökonomie" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit rund 800.000 Euro gefördert wird, sind die Universität Magdeburg und die Technische Universität Dortmund. » MEHR
Web 2.0-Ressourcen eröffnen neue kreative Wege
Köln/Milton Keynes (UK), Juli 2011 - Zu den wichtigsten Aufgaben der Open University Business School zählt die Forschung. Die britische Fernuniversität betreibt gemäß ihrer Weiterbildungsaufgabe nutzerorientierte Forschung, die in alle ihre Aktivitäten von der Lehre bis hin zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Beratungsarbeit eingeht. Forschung an der Business School stellt keinen akademischen Selbstzweck dar, sondern unterstützt und verbessert das unternehmerische und innovationsbezogene Handeln der MBA-Studenten und anderer gesellschaftlicher Gruppen. » MEHR
Siemens-Chef und BR-Intendant im TUM-Hochschulrat
München, Juli 2011 - Der Hochschulrat der Technischen Universität München (TUM) hat zwei neue Vizepräsidenten der TUM gewählt. Prof. Regine Keller, Dekanin der Architekturfakultät, übernimmt zum 1. Oktober das Ressort Studium und Lehre. Dipl.-Inf. Hans Pongratz, Leiter des Campus-Management-Teams, wird CIO, also Leiter der Informationstechnologie (IT-Systems and Services). Die Zusammensetzung des Hochschulrats ändert sich ebenfalls: Siemens-Chef Peter Löscher wird als stimmberechtigtes Mitglied, der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, als kooptiertes Mitglied aufgenommen. » MEHR
CLX.Evento-Planer für Universität und Fachhochschule
Zürich, Juli 2011 - Die Lehrveranstaltungs- und Ressourcenplanung gehört zu einer der spannendsten Herausforderungen für Universitäten und Fachhochschulen. An Komplexität kaum zu übertreffen müssen Dozierende, Räume und mobile Geräte zusammen mit Vorlesungen, Übungen und Seminaren geplant werden. Lehrveranstaltungsplanung mit der Wandtafel gehört der Vergangenheit an. Heute unterstützt hierbei Software wie z.B. der CLX.Evento-Planer von Crealogix. » MEHR
Für eLearning-Einsatz und Mentoren-Programm geehrt
Harburg, Juli 2011 - Prof. Volker Turau von der TU Harburg ist dieser Tage für seine innovativen Lehrleistungen mit dem Lehrpreis der Stadt Hamburg ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde ehrte Hamburgs Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt den promovierten Mathematiker und mit ihm elf weitere Hamburger Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter. » MEHR
Games for Innovation: das Heldenprinzip
Berlin, Juli 2011 - (von Florian Conrad und Martin Steinicke) Innovationen braucht das Land. Doch wie innoviert man erfolgreich? Innovationsmodelle beschreiben häufig einen idealtypischen Prozess: Ideenfindung, Produktentwicklung, Markteinführung. Diese Fließbandmetapher ignoriert jedoch meist die essentielle Komponente Mensch. Keine Innovation ohne kreativen Kopf, keine Veränderung ohne Widerstand und Angst. Doch woran kann man sich bei der Bewältigung so komplexer Prozesse sonst orientieren? » MEHR