CHECK.point eLearning

Themen

Unterrichtsservice

Kostenlos: 900 Wortkarten für interaktive Whiteboards

Zusmarshausen, September 2008 - Pünktlich zum Schulbeginn in Bayern stellt myBoard den gesamten Grundwortschatz für die Grundschule der Klassen 1. bis 4. Klasse als einzelne Wortkarten kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Wortkarten bestehen aus einzelnen Grafikdateien und können direkt an jedem interaktiven Whiteboard eingebunden und genutzt werden. » MEHR

Dag Klimas

Orientiert sich Moodle an genossenschaftlichen Prinzipien?

Klagenfurt, September 2008 - Dag Klimas, Online-Kommunikationstrainer und Keynote-Speaker auf der diesjährigen Moodle-Konferenz im österreichischen Klagenfurt stellte die Kernfrage eines Lehrenden: "Was haben meine Teilnehmer davon, dass es mich gibt?", um anhand seiner Überlegungen dann zur Anwendung "Genossenschaftlicher Prinzipien in der vorberuflichen Bildung" zu finden. CHECK.point eLearning veröffentlicht hier einen Auszug aus seiner Keynote. » MEHR

Für Lehrkräfte:

Kostenfreie Lizenzen der Software TurboDemo 7.5

Reutlingen/Stuttgart, August 2008 - Die schwäbische Software-Firma balesio möchte baden-württembergischen Lehrkräften über das eLearning-Portal des Landesinstituts für Schulentwicklung und des Landesmedienzentrums eine kostenfreie Lizenz der Software TurboDemo 7.5 Standard zur Verfügung stellen. Auf dem Portal finden sich entsprechende Hinweise dazu, wie Lehrkräfte die Lizenz direkt bei balesio anfragen können. » MEHR

Vokabeln pauken

Klett-Lerninhalte jetzt auch für phase-6

Stuttgart, August 2006 - Die Vokabeln zu den Fremdsprachenlehrwerken des Ernst Klett Verlags können jetzt auch mit phase-6, dem "Karteikastenlernsystem für den PC" gelernt werden. Die Schülerinnen und Schüler brauchen dafür nur noch die passenden Wörter zu ihrer Klett-Schulbuchlektion in die Software zu importieren. Vokabeln für Englisch, für Französisch und für Spanisch können so leicht gelernt werden. » MEHR

Mit Serviceportal

Notebook- und eLearning-Projekt in Würselen

Würselen, Juli 2008 - Langfristig alle Schüler mit Notebooks auszustatten. Das ist das Ziel des Projekts "Lemmon", das nach den Sommerferien an den Schulen der Stadt Würselen in Nordrhein-Westfalen startet. Bereits jetzt ist die Website zu "Lemmon" online: Unter lemmon-wuerselen.de werden häufig gestellte Fragen beantwortet, stehen technische Daten zum Abruf bereit und wird die Lernplattform für die Notebook-Klassen vorgestellt. » MEHR

INTEL®LEHREN

ELearning stärkt realitätsnahes Lernen

Feldkirchen, Juli 2008 - Intel Lehren ist fester Bestandteil der Lehrerfortbildung in Deutschland. Mehr als 400.000 Teilnehmer haben sich im Grund- und Aufbaukurs des Blended-Learning-Angebots seit dem Start im Jahr 2000 vertraut gemacht mit Internet, Webdesign, Lernplattformen und projektbezogenem Unterricht. Seit Juni 2008 sind die Unterrichtsmaterialien des Bundesumweltministeriums in die Intel Lehren-Plattform integriert. » MEHR

Zentrale Initiative

Schulversuch "eLearning an sportbetonten Schulen"

Dresden, Juli 2008 - (von Bettina Deininger) Der erfolgreiche Schulversuch "eLearning an sportbetonten Schulen" (ELeaS) in Sachsen bestätigt den Freistaat, seine eLearning-Aktivitäten für Schülergruppen mit speziellen Bedürfnissen fortzusetzen. Über das Projekt und seine Resultate sprach CHECK.point eLearning mit Jens Drummer, Referent für Medien am Sächsischen Bildungsinstitut. » MEHR

LISUM

Medienoffensive für Lehrer und Schüler

Ludwigsfelde-Struveshof, Juli 2008 - (von Bettina Deininger) Brandenburg startete als letztes Bundesland seinen Bildungsserver im Jahr 2000. Nach einer groß angelegten Medienoffensive verfügt die Region heute über eine moderne mediale Infrastruktur sowie fachliche Kompetenz und Fortbildungsmöglichkeiten für neue Medien. Dr. Detlef Gietzel vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) gab Auskunft über Nutzung und Perspektiven. » MEHR

Schule interaktiv

"Integrierendes Lernen ist der Schlüssel"

Bonn/ Darmstadt, Juli 2008 - (von Bettina Deininger) Mit dem Projekt "Schule interaktiv" unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung seit 2005 die Entwicklung von Medienkompetenz bei Lehrern und Schülern. Ab August 2008 erweitert sich der Kreis der interaktiven Schulen um 15 neue Teilnehmer. Wissenschaftler der TU Darmstadt begleiten die einzelnen Schulen auf ihren individuellen Wegen, eine neue Lehr-Lern-Kultur zu entdecken. » MEHR