Exzellenzprojekt der Initiative D 21
Gerade einmal 13 Prozent verdanken ihre Computerkenntnisse der Schule (OECD-Durchschnitt 26 Prozent). Daher ist es dringend geboten, die Lehrmethoden sowie die Fortbildung der Pädagogen zu modernisieren - "Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!" ist ein entscheidender Schritt hierzu.
Wenn Lehrerinnen und Lehrer entsprechend qualifiziert sind, steigen die Lernerfolge der Schüler deutlich. Untersuchungen der OECD belegen, dass Schüler, die im Unterricht regelmäßig und reflektiert den Computer nutzen, schneller und nachhaltiger lernen.
Im Zentrum der insgesamt drei Fortbildungs-Angebote des Projekts steht der multimediale Unterricht im Kontext des "Mitmach-Webs" oder "Web 2.0". Ebenso werden hiermit zusammenhängende Aspekte wie eine neue Lehrerrolle und eine stärkere Selbstbestimmung der Schüler beim Lernen thematisiert.
Während der Pilotphase 2008 befindet sich zusätzlich das Tandem "Junglehrkraft / Schulleitung" im Mittelpunkt der Weiterbildung, um generationsübergreifend aktuelle Themen wie "Eigenverantwortliche Schule" und modernes Schulmanagement im Hinblick auf neue Medien zu behandeln.
Unterstützt wird "Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen der Zukunft!" maßgeblich von den D21-Mitgliedern Intel und Oracle sowie den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hessen und Sachsen. Weitere Partner sind Fujitsu Siemens Computers, O2 Germany, Air Berlin sowie Zeitverlag Gerd Bucerius, Bildungsklick.de, bildung+ und TeachersNews.net auf Seiten der Medien.