Themen
Schule
Auf "Betreut.de" Nachhilfe finden und anbieten
Berlin, Juli 2008 - Das komplett werbe- und barrierefreie Portal "Betreut.de" bietet dem User seit neun Monaten eine Plattform, die den sogenannten "Nachmittagsmarkt" abbildet. Nachhilfelehrer können hier kostenlos ein individuelles Profil erstellen und von Schülern, Studenten und Eltern, die auf privater Ebene Nachhilfe suchen, gefunden werden. » MEHR
Personalisiertes Lerntagebuch für Schüler
Bad Oeynhausen, Juli 2008 - In Kooperation mit Lehrern und Eltern hat Pixelspeed ein personalisiertes Lerntagebuch für die 3. und 4. Grundschulklasse entwickelt. Lerntagebücher werden immer häufiger für den Schulalltag empfohlen und in verschiedenen Varianten eingesetzt. Sie sollen die Schüler fördern und ihnen helfen, eigenverantwortlich zu lernen und das eigenständige Lernen zu organisieren. » MEHR
Weltweite Community: Innovative Teachers Network
Berlin, Juli 2008 - Sich austauschen, miteinander arbeiten, von den Erfahrungen der Kollegen profitieren: Diese Idee liegt dem Innovative Teachers Network (ITN), einem Projekt von Microsoft, zu Grunde. Als virtueller Ideenpool hält das Portal interessierte Lehrerinnen und Lehrer über neue Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht auf dem Laufenden. » MEHR
Das "Virtuelle Elektronik-Labor" für die Schule
Aachen, Juli 2008 - "Elektor Academy" - unter diesem Label startet der Elektor-Verlag aus Aachen in Kürze mit einem innovativen und virtuellen Labor in das Zeitalter des eLearnings. Im "Virtuellen Elektronik-Labor" arbeiten Schüler, Studierende und Lehrer unter laborähnlichen Bedingungen online und mit Daten von einer CD unter anderem an Vielfachmessgeräten und Oszilloskopen. » MEHR
ELearning stärkt realitätsnahes Lernen
Feldkirchen, Juli 2008 - Intel Lehren ist fester Bestandteil der Lehrerfortbildung in Deutschland. Mehr als 400.000 Teilnehmer haben sich im Grund- und Aufbaukurs des Blended-Learning-Angebots seit dem Start im Jahr 2000 vertraut gemacht mit Internet, Webdesign, Lernplattformen und projektbezogenem Unterricht. Seit Juni 2008 sind die Unterrichtsmaterialien des Bundesumweltministeriums in die Intel Lehren-Plattform integriert. » MEHR
Schulversuch "eLearning an sportbetonten Schulen"
Dresden, Juli 2008 - (von Bettina Deininger) Der erfolgreiche Schulversuch "eLearning an sportbetonten Schulen" (ELeaS) in Sachsen bestätigt den Freistaat, seine eLearning-Aktivitäten für Schülergruppen mit speziellen Bedürfnissen fortzusetzen. Über das Projekt und seine Resultate sprach CHECK.point eLearning mit Jens Drummer, Referent für Medien am Sächsischen Bildungsinstitut. » MEHR
Schulen ans Netz für Internetprojekt von UN ausgezeichnet
Bonn, Juni 2008 - Die Jury hat entschieden: "Naturwissenschaften entdecken!", das Projekt von Schulen ans Netz, wird für seine innovative und breitenwirksame Arbeit als offizielles UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet. Schulen ans Netz unterstützt mit dem Projekt die Schul- und Unterrichtsentwicklung durch den Einsatz digitaler Medien; Kinder und Jugendliche sollen zudem auf das Leben und Arbeiten in der Wissensgesellschaft vorbereitet werden. » MEHR
Stoppt unerwünschte Inhalte
Neu-Isenburg, Mai 2008 - NetOp Tech, ein Anbieter von Lösungen für die Bereiche Desktop Management und Ausbildung, hat ein Produkt zum Filtern von Web-Inhalten mit erweiterten Funktionen auf den Markt gebracht. Mit dem NetOp Netfilter können Schulen ab sofort auch Computer außerhalb des
Netzwerks vor unerwünschten Inhalten schützen. Außerdem wurde die Lösung um zwei weitere vorgefertigte Inhaltskategorien ergänzt, die sich nun ebenfalls zentral sperren lassen: Die Zugriffe auf Kontaktbörsen und Glücksspiele. » MEHR
ELearning-Sprachkurs für Vorschulkinder
Chemnitz, Mai 2008 - Beim 3. Workshop on eLearning der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) stellte Wissensmanagement Consultant Ringo Sasse die Notwendigkeit und die Möglichkeiten "adäquater Lehr- und Lernszenarien" anhand des ausgefallenen Beispiels eines eLearning-Englischkurses für Vorschulkinder vor. » MEHR
Lehrer nutzen das Internet - aber kaum im Unterricht
Essen, Mai 2008 - Die meisten Lehrerinnen und Lehrer nutzen das Internet für die Unterrichtsvorbereitung. Besonders geeignet erscheint ihnen hierfür eine spezifisch an Lehrer adressierte Online-Website, die gut aufbereitete Lernmaterialien zur Unterrichtsvorbereitung bietet. Die Nutzung von Online-Angeboten im Unterricht ist an deutschen Schulen allerdings noch immer die Ausnahme. Dies bestätigt die MMB-Studie "Digitale Schule - wie Lehrer Angebote im Internet nutzen" im Auftrag des Bundesbildungsministeriums. » MEHR