Themen
Veranstaltungen
ELearning im Umfeld von Web 2.0 auf der CeBIT 2009
Hannover, November 2008 - Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, wird die Deutsche Messe AG das Forum Learning & Knowledge Solutions auf der CeBIT 2009 weiter auszubauen. Die Fläche des Forums in Halle 6 wird verdoppelt und in direkter Nachbarschaft der Themenbereiche Web 2.0 und Enterprise 2.0 sowie dem Publikumsmagnet Job & Career Market angesiedelt. Damit avanciert das Thema eLearning zu einem der drei Top-Themen der weltweit größten ITK-Messe. » MEHR
"Bildung, Wissen und Kommunikation lassen sich nicht trennen"
Frankfurt/Karlsruhe, Oktober 2008 - In dieser Woche findet die Woche der Kommunikation statt. Die Woche der Kommunikation ist eine Aktion des Verbandes DVPT, an dem sich viele Unternehmen, vor allem aus dem Hightech-Sektor beteiligen. Die time4you GmbH wird unter anderem auch den Zukunftspreis Kommunikation fördern, der im Rahmen der Kongressmesse VoIPGermany verliehen wird. » MEHR
Wikipedia und die Frage des Plagiarismus
Tübingen, Oktober 2008 - Ist Wikipedia eine legitime Quelle für studentische Arbeiten? Viele Lehrende kritisieren die Copy-and-Paste-Praktiken ihrer Studierenden. Wie Wikipedia aktiv für verschiedene Szenarien und Aufgabenstellungen in der Lehre genutzt werden kann stellt Dr. Klaus Wannemacher, Hochschulinformations-System GmbH, am 3. November im Live-Webcast dar. » MEHR
Erasmus Euromedia Award 2008 für EBC*L
Hamburg, Oktober 2008 - Die TLA TeleLearn-Akademie in Hamburg hat den Erasmus Euromedia Award 2008 für herausragende europäische Multimediaprodukte erhalten. Ausgezeichnet wurde der Online-Vorbereitungskurs zum Europäischen Wirtschaftführerschein (EBC*L). Im Rahmen eines feierlichen Festaktes im Wiener Rathaus nahm TLA-Geschäftsführer Hansjörg Lüttke die Auszeichnung entgegen. » MEHR
Europäisches Netzwerk für Online Hochschullehre
Brüssel/München, Oktober 2008 - Mit einem Festakt in der Bayerischen Vertretung in Brüssel wurde im Oktober 2008 das Europäische Netzwerk für Online-Hochschullehre gegründet. In EuNeOn arbeiten Netzwerke zusammen, die in ihren Heimatländern hochschulübergreifend die internetgestützte Hochschullehre organisieren. » MEHR
OER: Freier Zugang zu Bildungsmedien und Qualität
Bern, Oktober 2008 - Bei Open Educational Resources (OER) handelt es sich um elektronische Lehr- und Lernmittel, die im Internet frei zur Verfügung gestellt werden. Die OER-Bewegung kommt aus dem angelsächsischen Raum und wird auch in der Schweiz zu einem wichtigen Thema. Was heisst "kostenlos", wer produziert OER wieso und wie steht es mit der Qualität? Diese und andere Fragen stehen beim Swiss Forum for Educational Media (SFEM) vom 20./21. November 2008 zur Diskussion. » MEHR
Workshop zu eLearning Supportstrukturen im November
Berlin, Oktober 2008 - Der Workshop soll das Hintergrundwissen zum Aufbau von zentralen und dezentralen Supportstrukturen vermitteln, die für eine flächendeckende Verbreitung von eLearning an Hochschulen notwendig sind. Hochschul-EExpertInnen, die bei der flächendeckenden Verbreitung bereits weit fortgeschritten sind, berichten von ihren Erfahrungen. » MEHR
Workshop "E-Learning Patterns"
Tübingen, Oktober 2008 - Seit geraumer Zeit werden in verschiedenen Disziplinen Design Patterns eingesetzt um Expertenwissen und Best Practices zu sammeln. Während der Ansatz im Bereich der Softwareentwicklung bereits extrem erfolgreich ist, gibt es auch im Bildungsbereich vermehrt die Bestrebung erfolgreiche Patterns zu identifizieren und zu dokumentieren. Ein international ausgerichteter Workshop "E-Learning Patterns" am IWM bringt nun erstmals die Akteure der verschiedenen Initiativen und Projekte zusammen. » MEHR
Von der LMS-Einführung zum regionalen Bildungsserver
Essen, Oktober 2008 - Im wisnet-Netzwerk wurde vor kurzem das gemeinsame Lernmanagementsystem "wislearn" für Schulen und Ausbildungsbetriebe der Märkischen Region entwickelt. Das Projekt hat Modellcharakter: Heute lernen und kommunizieren bereits die rund 10.000 Auszubildenden, SchülerInnen und LehrerInnen der fünf Hagener Berufskollegs mit "wislearn". Weitere Schulen, Regionen und Bildungseinrichtungen sind auf die Entwicklungen aufmerksam geworden und an einer Einführung interessiert. » MEHR
An der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis
Darmstadt, Oktober 2008 - Um die vielfältigen Möglichkeiten von eLearning bekannt zu machen und eLearning verstärkt in der Lehre zu verbreiten, wurde von den hessischen Hochschulen eine Fachforenreihe zum Thema eLearning ins Leben gerufen. Im Rahmen der Fachforenreihe werden die neuesten technischen Möglichkeiten und didaktischen Trends rund um das Thema eLearning behandelt. Koordinator der vom hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Veranstaltungsreihe ist das hessische Telemedia und Technologie Kompetenz-Center (httc). » MEHR