ELearning im Umfeld von Web 2.0 auf der CeBIT 2009
Die Einrichtung des Forums Learning & Knowledge Solutions bewog schon im letzten Jahr viele eLearning-Unternehmen, Technologien, Lösungen und Inhalte erstmals auf der CeBIT zu präsentieren - mit Erfolg. Neue Zielgruppen und wertvolle Kontakte für die Zukunft waren Lohn der Investition, sich aus dem vertrauten Veranstaltungsumfeld zu lösen. Dass der Trend sich weiter fortsetzt, zeigen aktuelle Buchungszahlen: Zwei Drittel des nun 210 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstandes sind bereits ausgebucht. Ein Teil davon ist speziell für eLearning-Start-ups reserviert.
Neben den klassischen Kundenzielgruppen sind es vor allem IT-Unternehmen, die sich durch den Einsatz von eLearning-Anwendungen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchen sichern, so Daniela Weir, Leiterin des CeBIT Teams Learning & Knowledge Solutions. "Die CeBIT bietet daher eine optimale Plattform, um eLearning Produkte genau diesen Fachbesuchern zu präsentieren."
Immerhin investieren deutsche Unternehmen jährlich bis zu 60 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Von der Möglichkeit eines Einsparpotenzials von bis zu 30 Prozent durch den Einsatz von webbasierten Trainings möchte die CeBIT ihre Fachbesucher überzeugen.
Auf den Trend zu Web 2.0-Technologien hat die CeBIT schnell reagiert und speziell für den Bereich Learning & Knowledge Solutions ein völlig neues Umfeld kreiert. In der Halle 6 bildet die CeBIT die wichtigsten eLearning-Trends für die Zukunft ab: Social Software, Open Content, Personalisierung und Game Based Learning.
Im direkten Umfeld sind zudem auch Web 2.0 und Enterprise 2.0, Web Based Solutions, Digital Media Solutions, Enterprise Mobility, Job & Career Market und Open Source angesiedelt. Einen Rahmen mit Mehrwert bilden Fachvorträge, Keynotes und Podien mit Experten rund um das Thema eLearning und Wissensmanagement.
Ein ganz besonderes Highlight soll auch 2009 die Preisverleihung des European eLearning Award "eureleA" sein, der 2008 erstmals auf der CeBIT veranstaltet wurde. Der Umzug dieses Wettbewerbs nach Hannover unterstreicht die enorme Wichtigkeit, die dem Thema eLearning beigemessen wird.