Themen
Veranstaltungen
ELearning-Kooperationen international und interkulturell
Tübingen, März 2011 - Die Entwicklung und Durchführung internationaler Online-Studienkonzepte steht im Mittelpunkt des nächsten e-teaching.org-Online-Events am 04. April 2011. Zu Gast sind Dr. Rolf Granow, Geschäftsführer der oncampus GmbH (FH Lübeck) und Prof. Dr. Jürgen Bolten, Vorstandsvorsitzender der Akademie für interkulturelle Studien e.V., die die Plattform Intercultural Campus zur Verfügung stellt. » MEHR
Wettbewerb: Bayerns beste Bildungsideen gesucht
Berlin, März 2011 - Die besten Bildungsideen Bayerns können sich jetzt bewerben. Der bundesweite Wettbewerb "Ideen für die Bildungsrepublik" unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Annette Schavan zeichnet beispielhafte Projekte aus, die sich in herausragender Weise für Bildungsgerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen stark machen. Ausgelobt wird der Wettbewerb von der Initiative -žDeutschland - Land der Ideen", gefördert vom Bundesminis"erium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner ist die Vodafone Stiftung Deutschland. » MEHR
OpenCourse: Zukunft des Lernens
Frankfurt, März 2011 - Ein OpenCourse ist vernetztes Lernen online. Wöchentliche Live-Sessions mit Experten geben Impulse und bieten einen thematischen Fokus. studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/Main, schreibt vom 2. Mai bis zum 10. Juli 2011 den OpenCourse "Zukunft des Lernens" aus. » MEHR
Effektive Gestaltung von Lernszenarien
Karlsruhe, März 2011 - ELearning bietet Personalentwicklung und Weiterbildung aber auch dem Lerner selbst zahlreiche Möglichkeiten, Lernszenarien zu gestalten bzw. zu nutzen. Bei der Konzeption kommt es darauf an, eLearning mit Präsenzelementen wirkungsvoll zu verknüpfen. Beim Lernen ist Selbstorganisation gefragt. Diese Aspekte moderner und innovativer Weiterbildung stehen im Mittelpunkt von zwei time4you-Online-Veranstaltungen im April. » MEHR
Ausbau der Medienkompetenzförderung gefordert
Berlin, März 2011 - Über 400 Fachleute aus Bildung und Wissenschaft trafen sich an der Technischen Universität Berlin zum medienpädagogischen Kongress "Keine Bildung ohne Medien!". Die Beratungen kamen zu einem eindeutigen Ergebnis: Es bedarf erheblich größerer Anstrengungen in allen Bildungsbereichen, um die Förderung von Medienkompetenz in Deutschland voranzubringen. Notwendig sei jetzt bei der Politik der Mut zu Entscheidungen, resümieren die Veranstalter. Es gelte, Die bisherige Phase des Aktionismus zu beenden und breitenwirksame und nachhaltige Maßnahmen einzuleiten. » MEHR
"Personal & Weiterbildung" mit thematischer Hallenplanung
Wiesbaden, März 2011 - Die Fachmesse "Personal & Weiterbildung", die zum 19. DGFP Kongress in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden am 8. und 9. Juni 2011 stattfindet, hat ein "Fuß- und Gelenkschonendes" neues Konzept entwickelt. Für eine optimale Orientierung der Fachbesucher wurden die Hallen thematisch gegliedert sowie Sonderbereiche mit Aktionsflächen integriert. » MEHR
ELearning Baltics erstmals mit Pre-Workshops
Rostock, März 2011 - Die 4. Internationale Konferenz "eLearning Baltics" (eLBa) 2011 bringt wieder Forscher und Anwender aus Wissenschaft und Wirtschaft, aus Deutschland, dem Ostsee-Raum und ganz Europa zusammen. Auch in diesem Jahr adressiert die eLBa verschiedene Aspekte des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien. Sie spricht verschiedene Zielgruppen an und bringt Experten der Disziplinen Informatik, Didaktik, Psychologie und Design zusammen. » MEHR
7. ELearning Tag der TU Wien am 8. April
Wien, März 2011 - Der diesjährige Tag des eLearning am 8. April 2011 an der Technischen Universität Wien steht unter dem Motto "Assessment drives learning" und trägt damit der oft gemachten Erfahrung Rechnung, dass nur gelernt wird, was auch geprüft wird. » MEHR
Identity Management und Smartcards an Hochschulen
Dortmund, März 2011 - CampusSource und das IT& Medien Centrum der TU Dortmund laden am 12. April 2011 zur Tagung "Identity Management und Smartcards an Hochschulen" ein. Die Tagung soll einen Überblick über die Anforderungen im Hochschulbereich geben ebenso wie über kommerzielle wie Open Source-Lösungen. » MEHR
Das heutige Lernen: Informell, selbstgesteuert und mobil
München, März 2011 - (von Ulrike Meinhardt) Die Trends im Bereich Lernen und insbesondere eLearning wurden auf den wichtigen Messen und Shows der vergangenen Wochen und Monate auf breiter Ebene diskutiert. Sowohl auf der Online Educa in Berlin als auch auf der BETT und der Learning Technologies in Großbritannien sowie der LEARNTEC in Karlsruhe kristallisierten sich deutliche Trends für 2011 heraus - darunter insbesondere die Bereiche Mobile Learning, Video und Video-CMS sowie portable Geräte wie Tablet PCs und eBooks. » MEHR


