CHECK.point eLearning

Themen

Wissenslandkarte

ELearning Projekt der RWTH Aachen erringt Forschungspreis

Aachen, November 2010 - Im Rahmen der Interactive Computer Aided Learning-Konferenz in Hasselt/Belgien wurde die von Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau, Zentrum für Lern- und Wissensmanagement & Institut für Unternehmenskybernetik entwickelte und im Bereich der universitären Lehre eingesetzten Wissenslandkarte mit dem 2. Platz des International eLearning Award ausgezeichnet. » MEHR

Mobile oder 3D?

CeLTech arbeitet am "Fliegenden Klassenzimmer"

Hamburg/Saarbrücken, November 2010 - Privatdozent Dr. Christoph Igel, Gründungsdirektor des Centre for eLearning Technology (CeLTech) der Universität des Saarlandes und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann das Lehren, Lernen und Prüfen durch entsprechende Innovations- und Zukunftstechnologien anders, besser, lerneffektiver gestaltet werden. Auf der Campus Innovation in Hamburg wird er über seine Suche nach dem "Fliegenden Klassenzimmer" sprechen. » MEHR

Öffentlich gefördert

ELearning-Plattform für hessische Bauingenieure

Friedberg, Oktober 2010 - Die Fachhochschule (FH) Gießen-Friedberg wird im Auftrag der Ingenieur-Akademie Hessen einen Onlinedienst für die Fortbildung entwickeln. Die Ausarbeitung dieser eLearning-Plattform werde vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit etwa 100.000 Euro gefördert. » MEHR

Expansion

Hochschule für Gesundheit und Sport eröffnet neuen Campus

Ismaning, Oktober 2010 - Prof. Dr. Dr. Christian Werner, Präsident der Hochschule für Gesundheit und Sport eröffnete jetzt den Campus Ismaning für den täglichen Studienbetrieb. Damit ging der zweite Standort der 2007 in Berlin gegründeten privaten Bildungseinrichtung in Betrieb. Die staatlich anerkannte H:G folgt einem semi-virtuellen Studienkonzept, das Präsenzphasen mit einer digitalen Lernplattform kombiniert und damit Berufstätigen ideale Studienvoraussetzungen bietet. » MEHR

Ringvorlesung

Zieht Social Media einen Paradigmenwechsel nach sich?

Wien, Oktober 2010 - (von Prem Lata Gupta) Was hat eLearning mit Philosphie zu tun, was mit Kunst? Teilnehmer einer anspruchsvollen Ringvorlesung der Universität Wien werden es erfahren. Im Rahmen des Erweiterungscurriculum "eTutorInnen und Knowledge Experts" an der Universität Wien beschäftigen sich Lehrende und Studierende mit der Frage, ob heute angesichts der Verbreitung von digitalen Medien von einem "digital turn" gesprochen werden kann. Dr. Brigitte Kossek, Center for Teaching and Learning/CTL und Lehrende an der Universität Wien erläutert einige Anliegen und veranschaulicht, wie sich Studierende auch im Rahmen von Vorlesungen mit konkreten Aufgaben aktiv an der Produktion von Wissen beteiligen können. » MEHR

Paragraphendschungel

Informatik-Studium ohne Abi an der W3L-Akademie

Witten, Oktober 2010 - Theoretisch erlauben die Hochschulgesetze der Länder seit dem 1. September, dass auch beruflich Qualifizierte ohne Abi-Zeugnis und Fachhochschulreife unter bestimmten Voraussetzungen studieren dürfen. Doch viele Hochschulen tun sich noch schwer mit der Umsetzung der juristischen Vorgaben. Nicht so die W3L-Akademie, hier läuft der Studienbetrieb bereits sehr erfolgreich. » MEHR

Aufbauarbeit

Universität Ulm jetzt mit eLearning-Zentrum (kiz)

Ulm, Oktober 2010 - Das im Sommer neu geschaffene Zentrum für eLearning (ZEL) soll an der Universität Ulm dazu beitragen, die Hochschullehre durch Online-Angebote zu verbessern. Inhaltlich und personell beteiligen sich daran das Kommunikations- und Informationszentrum (kiz), der Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung sowie das Kompetenzzentrum eLearning in der Medizin. Geleitet wird das Zentrum von Dr. Stefanie Panke. » MEHR

Synergien

Neuer Podcast: HISinOne als Portal

Hannover, Oktober 2010 - Das HISinOne-Portal kombiniert umfangreiche Funktionen aus dem Hochschulalltag mit den individuellen Anforderungen der Benutzer. Ein neuer Video-Podcast informiert über die Möglichkeiten, die das Portal bietet. » MEHR

Wissenserwerb

Ein CROKODIL hilft beim ressourcenbasierten Lernen

Darmstadt, Oktober 2010 - BMBF-gefördertes Verbundprojekt forscht unter der Federführung von KOM an der systematischen Unterstützung von ressourcenbasiertem Lernen. Unter dem Namen CROKODIL widmet sich seit dem Frühjahr 2010 ein hochrangiges Konsortium von renommierten Vertretern aus Wissenschaft und Industrie erstmalig systematisch dem sich immer stärker durchsetzenden Wissenserwerb mit Hilfe von Ressourcen aus dem Internet. » MEHR

Nachhaltigkeit

HNE Eberswalde (FH) entscheidet sich für CampusNet

Hamburg/Eberswalde, Oktober 2010 - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) führt mit dem Campus-Management-System CampusNet eine umfassende Softwarelösung der Datenlotsen Informationssysteme GmbH aus Hamburg ein. Von ihr sollen Studierende, Lehrende und Mitarbeiter gleichermaßen profitieren. Denn die neue IT-Unterstützung wird alle Bereiche der Hochschule - Studium, Lehre und Verwaltung - umfassen. » MEHR