Themen
Schule
WebWeaver® App über Lernplattform lo-net² einsetzbar
Köln, Juni 2011 - Über die neue WebWeaver® App für das iPad kann WebWeaver® Suite ab sofort über den Tablet-Computer von Apple genutzt werden. Die Suite ist somit die erste Lern-, Arbeits- und Kommunikationsplattform für Schulen, die diesen Service in der Breite anbietet. So können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte die App auch mit der bundesweiten Lernplattform lo-net² an über 6.500 registrierten Schulen einsetzen. » MEHR
Familienalltag beim Lernen: Wie ein Online-Portal hilft
Berlin, Juni 2011 - (von Harald Fette) "Oh, süß", manche Mädchen sind wirklich leicht zu begeistern. Da kommen Vierecke mit zwei aufgemalten Augen als Sympathieträger an. Während die Eltern auf der Internetseite zur Schulaufgabenbetreuung erst einmal alle Texte lesen möchten, haben Kinder mit einem kurzen Blick die Lage erfasst und kurzerhand entschieden, was ihnen gefällt und was nicht. Für Janna und Sophie steht fest: die kleinen Symbole mit den Lerncoachies klicken sie gerne an. » MEHR
Kick it like Roberta: Roboterfußball zur Frauen-WM
Bonn, Juni 2011 - Am 26. Juni 2011 wird im Berliner Olympia-Stadion die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft angepfiffen. Drei Wochen lang werden dann die besten Fußballspielerinnen der Welt zeigen, wie gut sie das Dribbeln, Zielen und Schießen draufhaben. Wie komplex die Rechenleistungen sind, mit denen das Gehirn diese Handlungen steuert, machen wir uns selten bewusst - laufen sie bei guten Fußballerinnen doch "ganz automatisch" ab. Möchte man Fußball allerdings tatsächlich automatisieren, wird die Komplexität der fußballerischen Handlungsabläufe nachvollziehbar. Die Unterrichtseinheit "Kick it like Roberta" hilft dabei auf die Sprünge. » MEHR
Screencasts im Einsatz an der Europahauptschule in Hall
Hall, Mai 2011 - (von Ulrike Meinhardt) Die Europahauptschule (EUHS) in Hall /Österreich ist eine ganz besondere Schule in Tirol. Durch die Schwerpunkte der EUHS werden alle SchülerInnen bestens auf weiterführende Schulen und auf den Eintritt in das Berufsleben vorbereitet: Englisch und Italienisch sind Pflichtfächer, Französisch und Spanisch können zusätzlich gewählt werden. Ebenso ist Informatik ein Pflichtfach, in dem beispielsweise Textverarbeitung, Bildbearbeitung und Tabellenkalkulation gelehrt werden. Und sogar der Europäische Computer Führerschein (ECDL) kann erworben werden. » MEHR
Das Franklin "Language Learning Studio"
München/Feldkirchen, Mai 2011 - Maxi-Lernerfolge mit Mini-Geräten verspricht das Unternehmen Franklin Schülern und Studenten durch eine neue Generation an inhaltsstarken, einfach zu bedienenden und reaktionsschnellen elektronischen Wörterbüchern. Der Spezialist für mobile Sprachcomputer hat mit dem "Language Learning Studio" (LLS-2160) ein prüfungsgeeignetes "Sprachgenie" entwickelt, das den Fremdsprachenunterricht optimal unterstützen soll. Es bietet eine umfassende, professionelle sowie schnell zugängliche Wortschatzbasis in fünf Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Deutsch. » MEHR
Schulklasse für einen interaktiven Schultag gesucht
Unterschleißheim/Hamburg, Mai 2011 - Microsoft Deutschland sucht im Rahmen der Innovationsinitiative Chancenrepublik Deutschland Schulklassen für einen Sprung ins Lernzeitalter der Zukunft. Vernetztes Lernen mit Hilfe moderner Technologien: Microsoft Deutschland macht heute möglich, was in den Klassenzimmern Alltag sein sollte und lädt insgesamt drei Klassen/Lerngruppen in seine Niederlassungen nach Berlin, Hamburg und München ein. Die Schüler haben die einzigartige Möglichkeit für einen Tag den Schulalltag gegen ein interaktives Lernerlebnis zu tauschen. » MEHR
"Umgedrehter Unterricht" hält Schüler wach
München, Mai 2011 - (von Ulrike Meinhardt) Was in einigen US-amerikanischen Schulen schon üblich ist, wird sicherlich auch bald den Weg in unsere Klassenzimmer finden: "The reversed classroom". Die Wissensaneignung findet dabei zu Hause oder unterwegs statt und nicht im Klassenzimmer, also "umgedrehter Unterricht". Die Schülerinnen und Schüler nutzen multimediale Unterlagen, die vom Lehrpersonal zur Verfügung gestellt werden und holen sich sozusagen die Unterrichtsstunde nach Hause. Die Schulstunden werden dann dazu genutzt, gezielt auf Fragen einzugehen, Probleme zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu finden. » MEHR
Lehrer wollen Schüler fördern: bettermarks Bildungspaket
Berlin, April 2011 - Kindern qualifizierte Lernförderung zu ermöglichen und gleiche Chancen zu eröffnen, diese Zielsetzungen verfolgt Bundesministerin Ursula von der Leyen mit der Einführung des Bildungspakets. Diese Idee treibt auch die Entwickler des Online-Lernsystems bettermarks an: Schüler sollen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familie eine individuelle Förderung im Fach Mathematik erhalten - auf höchstem didaktischen Niveau und zu niedrigen Kosten. Um das Potenzial des Internets für die Verbesserung der Bildungschancen in Deutschland zu verdeutlichen, bietet das Berliner Unternehmen seit Ende März das bettermarks Bildungspaket an. » MEHR
15 Schulen für den Deutschen Schulpreis 2011 nominiert
Stuttgart, April 2011 - Aus den zuletzt 20 Schulen aus ganz Deutschland, die vor Ort besucht und begutachtet wurden, hat die Jury in ihrer zweiten Sitzung 15 Schulen für den Deutschen Schulpreis 2011 nominiert. Die nominierten Schulen kommen aus Nordrhein-Westfalen (6), Bayern (3), Bremen (2), Berlin (1), Hamburg (1), Niedersachsen (1) und Sachsen-Anhalt (1). » MEHR
Whiteboards jetzt hessenweit in der Lehrerausbildung
Darmstadt, April 2011 - Das Amt für Lehrerbildung startete dieser Tage in Darmstadt eine hessenweite Initiative zum Einsatz interaktiver Witheboards in der Lehrerausbildung. In Kooperation mit dem Unternehmen SMART Technologies werden alle 30 hessischen Studienseminare mit der neuen digitalen Tafel ausgestattet. Die Ausbilderinnen und Ausbilder können nun künftige Lehrerinnen und Lehrer gezielt mit der Anwendung des neuen Lehr- und Lernmediums in Schule und Unterricht vertraut machen. » MEHR