Themen
Schule
Whiteboards jetzt hessenweit in der Lehrerausbildung
Darmstadt, April 2011 - Das Amt für Lehrerbildung startete dieser Tage in Darmstadt eine hessenweite Initiative zum Einsatz interaktiver Witheboards in der Lehrerausbildung. In Kooperation mit dem Unternehmen SMART Technologies werden alle 30 hessischen Studienseminare mit der neuen digitalen Tafel ausgestattet. Die Ausbilderinnen und Ausbilder können nun künftige Lehrerinnen und Lehrer gezielt mit der Anwendung des neuen Lehr- und Lernmediums in Schule und Unterricht vertraut machen. » MEHR
Lernerfolg messen durch Online-Assessments
Leinfelden-Echterdingen, April 2011 - Jugendliche optimal auf das zukünftige Arbeitsleben vorbereiten, so lautet ein innovatives Angebot des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg. Dazu kooperiert der Verband mit Gymnasien, Real-, Haupt- und Förderschulen. Doch was nutzen Kurse, wenn der Lernerfolg nicht gemessen werden kann? Wichtiger Partner für den Verband ist darum seit 2009 Questionmark mit einer Hosting-Lösung, die unproblematische und gleichzeitig effektive Online-Assessments ermöglicht. » MEHR
Was Robin Hood mit der Nutzung neuer Medien zu tun hat
Wien/Baumgartenberg, April 2011 - Rowena Hametner wurde diese Woche bei einer Feierstunde im Österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur durch Ministerin Claudia Schmied mit dem L@rnie Award 2011 für die beste eLearning Sequenz Österreichs in der Kategorie "Sprachen" ausgezeichnet. Eine Reise nach Lissabon und ein namhafter Geldbetrag waren mit dem Preis verbunden und entschädigten für viele Stunden konzentrierter Arbeit am Laptop.
» MEHR
Modellprojekt: Unterricht per Headset und Chat
Kiel, April 2011 - "Bitte lauter sprechen", fordert Gerrit seinen Mitschüler Nils zu Beginn der Englischstunde auf. Gerrit sitzt in einem Klassenzimmer auf Hallig Hooge, Nils hingegen in der Schule des Nachbar-Eilands Langeness. Mit 13 weiteren Fünft- bis Neuntklässlern auch von Oland, Gröde und Nordstrandischmoor sind die zwei Jungs Teil eines Modellprojekts für eLearning, das bundesweit seinesgleichen sucht. » MEHR
Beste Schulprojekte des Jahres bekanntgegeben
Budapest, April 2011 - Das Projekt "eTwinning" der Europäischen Kommission besteht nun seit sieben Jahren. Über 130.000 Lehrer in 31 Ländern beteiligen sich daran und nutzen die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für grenzübergreifende Bildungsprojekte. Kürzlich trafen sich 500 Lehrkräfte und 120 Schülerinnen und Schüler in Budapest, um Ideen für künftige eTwinning-Projekte auszutauschen und die acht besten Projekte des Jahres auszuzeichnen. Beteiligt waren Schulen aus Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, der Slowakei, Spanien, der Türkei, Ungarn und Zypern. » MEHR
LernSax: Einheitliche Lösung für Sachsen
Chemnitz, April 2011 - (von Prem Lata Gupta) Alle auf einen Streich: Seit März steht 1.500 sächsischen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen die Lernplattform LernSax zur Verfügung. Damit existiert erstmals ein einheitliches Angebot im Freistaat. Es ist kostenfrei und basiert auf der WebWeaver Suite. Silvana Kogel, Pressesprecherin des Sächsischen Bildungsinstituts, erklärt, warum sich das Bundesland gerade für diese Lösung entschieden hat. Sie verweist allerdings auch auf die umfangreiche Vorerfahrungen, die in Sachsen bereits mit eLearning an Schulen gesammelt wurden. » MEHR
LernMax Unterrichtssoftware ab sofort bei Braingame erhältlich
Wiesbaden, März 2011 - Multimedialer Unterricht richtig umgesetzt: mit diesem Ziel entwickelt man bei Braingame interaktive Lehrsoftware, die den Ansprüchen an einen modernen Unterricht gerecht wird und Lehrkräfte sinnvoll bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung unterstützt. Dabei kann die Software von Braingame sowohl am interaktiven Whiteboard als auch in Notebook- und Beamerklassen eingesetzt werden. Mit den LernMax-Titeln baut Braingame jetzt das Portfolio für Grund- und Hauptschulen aus. » MEHR
Alles wird virtuell - auch das traditionelle Klassenzimmer?
München, März 2011 - (von Ulrike Meinhardt) Wann ist eine Schule eigentlich eine Schule? Muss es immer ein Klassenzimmer mit einer Tafel und Präsenzunterricht sein? Heutzutage können Lernorte überall sein, und so entstand das "virtuelle Klassenzimmer" - Lernszenarien, in denen räumlich getrennte Lehrende und Lernende das Internet als Kommunikationsmedium nutzen. Moderne Kommunikationstechniken machen es möglich, gemeinsam in einem virtuellen Raum zu lernen. » MEHR
Schüler lernen mit Computer und Internet schneller
Hannover, März 2011 - Der Einsatz digitaler Medien in der Schule verbessert den Unterricht. Das haben repräsentative Umfragen unter 1.000 Lehrern und Schülern im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. Danach sind 79 Prozent der befragten Lehrkräfte davon überzeugt, dass ihre Schüler schneller lernen, wenn sie im Unterricht mit Computer und Internet arbeiten. Drei Viertel beobachten, dass die Schüler durch den Medieneinsatz motivierter sind. » MEHR
Erste Preisträger des "D-ELINA School" gekürt
Essen/Stuttgart, März 2011 - Die Gewinner des D-ELINA School stehen fest. Ausgezeichnet wurden mit Energenius eine Software-Reihe zweier Schüler, in der Lehrplanstoff spielerisch vermittelt wird und das Schulwiki-Konzept eines Gymnasiums, das interaktiven Unterricht beispielhaft unterstützt. Überreicht wurden die vom Deutschen Netzwerk der eLearning-Akteure e.V. (D-ELAN) ausgelobten Preise von Reinhard Koslitz, Geschäftsführer des Didacta Verbandes. » MEHR