Themen
Veranstaltungen
ePortfolios im Kontext des lebenslangen Lernens
Wien/Krems, Juni 2009 - Am 2. Juli 2009 findet in Wien die gemeinsam von der Donau-Universität Krems und der Wirtschaftsuniversität Wien organisierte internationale Tagung "The Potential of ePortfolios in Higher Education" statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Implementierungsstrategien und organisatorische Rahmenbedingungen von ePortfolios an Hochschulen sowie deren Implikationen im Kontext des lebenslangen Lernens. » MEHR
Zukunft Personal baut Weiterbildungshalle weiter aus
Köln, Juni 2009 - Das Thema Weiterbildung bewegt sich auf der Zukunft Personal weiter im Vorwärtsgang: Zum zehnjährigen Bestehen der Fachmesse für Personalmanagement im September dieses Jahres haben bereits jetzt 192 Aussteller einen Stand in der Halle "Professional Training & Learning" gebucht. Positive Impulse verspricht sich der Messeveranstalter spring Messe Management auch von der Entscheidung des Berufsverbandes für Trainer, Berater und Coaches (BDVT), den "Internationalen Deutschen Trainings-Preis" ab 2010 auf die Zukunft Personal zu verlagern. » MEHR
Neuheiten & Best-Practice für die LEARNTEC 2010 gesucht
Karlsruhe, Juni 2009 - Für zwei neue Veranstaltungsformate der LEARNTEC 2010 startet ab sofort das Bewerbungsverfahren für die Referenten. Sowohl für das neue Messeformat "Branchenforum" als auch für die neue Veranstaltung im Kongress "What's new - what's hot?" gibt es einen Call-for-Papers. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich. » MEHR
Intelligente Weiterbildung in Zeiten der Krise
Bonn, Juni 2009 - "Technologische Revolution in der Weiterbildung" ist eines der Schwerpunktthemen beim Deutschen Weiterbildungsforum 2009, das vor allem der Frage gewidmet ist, wie es in diesen Krisenzeiten um Weiterbildung und Qualifizierung bestellt ist. Unter dem Titel "Intelligente Weiterbildung in Zeiten der Krise" tauschen sich rund 300 TeilnehmerInnen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Weiterbildungsbranche am 30. Juni in der Bonner Beethovenhalle zum Thema aus. » MEHR
Dr. Christoph Igel ist "Chief Learning Officer" 2009
Saarbrücken, Juni 2009 - Nach zwei Jahren weiblicher Dominanz haben beim in München verliehenen dritten "Chief Learning Officer" (CLO) die Männer die Preise abgeräumt. Den Sieg trug Priv. Doz. habil Dr. Christoph Igel, Leiter des Competence Centers der Virtuellen Saar Universität (VISU) davon. Igel überzeugte die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer mit dem Projekt "eCampus Saar - Bildungsinnovation durch Bildungstechnologie", das die virtuellen Lehr-Lern-Prozesse aller saarländischen Hochschulstandorte miteinander vernetzt. » MEHR
Freie Software und neue Partnerschaften
Berlin, Juni 2009 - Berlin Open, LinuxTag, LPI Jubiläumsparty - die Veranstaltungen rund um das Thema Open Source Technologien zogen im Juni auch Gäste aus Afrika nach Berlin. Auf Einladung von Inwent - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH waren Vertreter des pan-Afrikanischen Verbands für Freie und Offene Software (FOSSFA) nach Berlin gekommen, um Kontakte in der deutschen Hauptstadt und zur deutschen Open Source Szene aufzubauen. » MEHR
Online-Podien zum Thema eLearning-Organisation
Tübingen, Juni 2009 - Im Rahmen des aktuellen e-teaching.org-Themenspecials geht es um Fragen der eLearning-Organisation an Hochschulen. Erstmals bietet das Portal zum aktuellen Thema Online-Podien an, zu denen jeweils drei eLearning-ExpertInnen eingeladen sind. TeilnehmerInnen der virtuellen Veranstaltung können sich per Chat- und Audiokanal an der Diskussion beteiligen. » MEHR
eLBa 2009: IT und eLearning am Ostseestrand
Rostock, Juni 2009 - Aus 14 Ländern des Ostseeraums strömten die Teilnehmer zur ersten IT-Baltics und zweiten eLBa-Konferenz in Rostock. Zum Auftakt der dreitätigen Verstaltung erläuterte Dr. Stefan Rudolph, Staatssekretär im Landesministerium Mecklenburg-Vorpommern für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: "Dieses Treffen ist kein Zufall. Wir holen gemeinsam Zukunft in unser Land." » MEHR
Brainstorming für eLearning-Zukunft des Homo Zappiens
München, Juni 2009 - Der "Homo Zappiens" und der "Digitale Eingeborene" sind als Schlagworte inzwischen weithin bekannt. Aber wie mit diesen Wesen umgehen? Ihnen welche didaktischen Konzepte anbieten? Darüber sind sich die meisten eLearning-Akteure noch nicht so ganz im Klaren. Dabei werden die bisherigen Lern-Konzepte bald der Vergangenheit angehören und neuen, web 2.0-konformen Lernszenarien Platz machen müssen. Dazu bedarf es innovativer Werkzeuge, Prozesse und vor allem Ideen sowie des Mutes sie umzusetzen. » MEHR
Von Studierenden für Studierende: SeLFmade eLearning
Frankfurt, Juni 2009 - Am 3. Juli stellen dreizehn studentische eLearning-Projekte der SeLF-Initiative der Goethe Universität Frankfurt am Main ihre Arbeiten im Rahmen des Campusfestes am Unicampus Westend vor. Wikis, Blogs, Video- und Audioaufzeichnungen aber auch trickreiche Datenbankprogrammierung gehören zum gängigen Handwerkszeug der SeLF Projekte. » MEHR