Themen
Veranstaltungen
Jetzt bewerben: e-teaching.org-Wettbewerb WebSIGHT
Tübingen, Juli 2009 - Digitale Medien spielen inzwischen an vielen Hochschulen eine Rolle. Will man sich allerdings über das Web einen Überblick der eLearning-Angebote einer Hochschule verschaffen, wird man manches Mal enttäuscht. Entweder lassen sich die Informationen insgesamt schlecht auffinden oder sie sind unübersichtlich dargestellt. So gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für die eigenen Fragen zum Teil äußerst schwierig. » MEHR
Fachforum Rapid eLearning mit Sprints
Fulda, Juli 2009 - Auch wenn Learning-Management-Systeme (LMS) und Autorenwerkzeuge immer ausgereifter sind und flexible Funktionen und Möglichkeiten bieten, bleibt die Erstellung von eLearning-Inhalten meist eine zeitaufwändige und kostenintensive Tätigkeit. Wie man in kurzer Zeit unter Einsatz von Templates Sprints erstellen kann, soll am 9. September ein Fachforum an der Fachschule Fulda erarbeiten. » MEHR
UDE: eday am 22. August 2009
Duisburg, Juli 2009 - Gesunde Ernährung für Senioren, Sprachtraining oder Soziales Recht - diese drei Themen haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Doch hier und in vielen weiteren Lebensbereichen kommt eLearning zum Einsatz. Über die vielfältigen Möglichkeiten informiert das Team des Studienprogramms Educational Media beim diesjährigen eday am 22. August an der Uni Duisburg-Essen. » MEHR
Lebenslanges Lernen in Japan und Deutschland
Berlin, Juli 2009 - Die Entwicklung des Potenzials von digitalen Medien und eLearning im Kontext des Lebenslangen Lernens ist sowohl für Japan als auch für Deutschland wichtig. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB) organisiert daher gemeinsam mit der Japan Society for Information and Systems in Education [JSISE], der University of Electro-Communication, Tokyo, und der Universität Graz die interdisziplinäre Tagung "Die Herausforderung des demografischen Wandels - Nachhaltiges lebenslanges Lernen und digitale Medien", am Donnerstag, den 10. September 2009 im JDZB Berlin. » MEHR
"Open Source Business Award 2010" eröffnet
Nürnberg, Juli 2009 - Die Open Source Business Foundation e.V. , das europäische Netzwerk der Open Source-Branche mit Sitz in Nürnberg, hat die Ausschreibung für den Open Source Business Award (OSBA) 2010 eröffnet. Der von der OSBF alljährlich veranstaltete europaweite Wettbewerb ist mit Preisgeldern von insgesamt 75.000 Euro dotiert. » MEHR
4. Kongress Multimediatechnik Wismar 2009
Wismar, Juli 2009 - Das Institut für Multimediatechnik gGmbH veranstaltet am 1. Oktober 2009 den 4. Kongress Multimediatechnik in Wismar. Forschern und Entwicklern aus dem Bereich multimedialer Technologien soll die Möglichkeit gegeben werden, die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung zu präsentieren. » MEHR
ELearning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter
Berlin, Juli 2009 - Unter dem gemeinsamen Konferenztitel "eLearning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" findet vim 14. bis 17. September 2009 an der Freien Universität Berlin die 14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09), die 7. eLearning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2009) und zum zehnten Mal der Wettbewerb um sowie die Verleihung des mediendidaktischen Hochschulpreises Medida-Prix 2009 statt. » MEHR
Erstmals "Deutscher Planspielpreis" vom DHBW Stuttgart
Stuttgart, Juli 2009 - Unter dem Motto "Ihr Spielfeld für ausgezeichnete Ideen" wird im Februar 2010 zum ersten Mal der "Deutsche Planspielpreis" verliehen. Mit diesem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Themenspektrum -žPlanspiele und Simulationen-œ ausgezeichnet. Der Preis wird durch das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in Kooperation mit der SAGSAGA verliehen. » MEHR
Comenius-EduMedia-Auszeichnung 2009
Berlin, Juli 2009 - Die wohl bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für didaktische Multimediaprodukte wurden kürzlich in Berlin vergeben. Bereits zum dreizehnten
Mal waren dazu die Vertreter aller großen Software- und Bildungshäuser der beteiligten Länder der Einladung der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) in die
Bundeshauptstadt gefolgt. » MEHR
Die zehn Finalisten des Medida-Prix 2009 stehen fest
Berlin/Krems, Juli 2009 - Von den 82 Projekten, die die formale Zulassungsprüfung erfüllten, gingen aus dem Double-Blind-Begutachtungsprozess 39 Projekte hervor. Der wissenschaftliche Beirat des Medida-Prix 2009 nominierte von diesen Projekten in einer zweitägigen Sitzung an der Donau-Universität Krems die zehn Projekte, die zum Finale nach Berlin eingeladen werden. Von den zehn Finalprojekten kommen acht aus Deutschland und jeweils eines aus Österreich sowie aus der Schweiz. » MEHR