CHECK.point eLearning

Themen

Fachforum eLearning

eKlausuren in PC-Pools - Technik, Organisation, Recht

Marburg, August 2009 - Immer mehr Hochschullehrer suchen nach Möglichkeiten, den erhöhten Prüfungsaufwand der neuen modularisierten Studiengängen zu bewältigen. eKlausuren, deren Durchführung z.B. in Pools mit fest installierten PCs oder temporär aufgebauten Laptops erfolgen kann, können helfen, diesen Aufwand zu reduzieren, und bieten auch den Studierenden offensichtliche Vorteile. Hierzu bietet das Fachforum eLearning an der Philipps-Universität Marburg am 3. September 2009 einen Workshop an. » MEHR

Beratungsworkshop

"Einführung von eLearning" bei time4you am 24.9.2009

Karlsruhe, August 2009 - Gut geplant ist halb gewonnen! - Meist entscheidet die Anfangs- und Planungsphase zentral über den Erfolg eines Projekts. Profitieren Sie vom Expertenwissen der time4you, um ein eLearning Projekt auf den richtigen Weg zu bringen. Die time4you GmbH bietet eLearning- und Projektverantwortlichen den Workshop "Projektmanagement für die Einführung von eLearning" aktuell zu besonders günstigen Konditionen an. » MEHR

14. - 17. 9. 2009

"E-Learning 2009" - Lernen im digitalen Zeitalter

Berlin, August 2009 - Unter dem Konferenztitel "E-Learning 2009" finden drei etablierte Veranstaltungen erstmals unter einem Dach statt: die 14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09), die siebte eLearning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2009) und der zum zehnten Mal ausgetragene Wettbewerb um den mediendidaktischen Hochschulpreis Medida-Prix 2009. Der wichtigste wissenschaftliche Branchentreff wird vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin ausgerichtet. » MEHR

Forschungserfahrung

Arbeit und Bildung im informatisierten Arbeitsprozess

Bremen, August 2009 - (von Prof. Dr. Felix Rauner, Universität Bremen, Forschungsgruppe i:BB) Letztlich muss man jeden Beruf praktisch erlernen - ob Mathematiker, Steinmetz oder Versicherungskaufmann -, so fasst Howard Garfinkel, der Begründer der "Studies of Work" seine Forschungserfahrungen zusammen. Arbeitserfahrung ist danach eine nicht zu hintergehende Bedingung, um einen Beruf zu erlernen. Die duale Organisation beruflichen Lernens ist daher das Alleinstellungsmerkmal jeder beruflichen Bildung. Die Ausgestaltung des Zusammenspiels zwischen Arbeitserfahrung und theoretischem Lernen erfordert eine Berufspädagogik, die vor allem vier Einsichten beherzigt. » MEHR

Fernausbildungskongress

Innovative Aus-, Fort- und Weiterbildung gegen die Krise

Hamburg, August 2009 - Es gibt wieder gute Wirtschaftsnachrichten: Die Rezession in Deutsch-land scheint gestoppt. Eine tatsächliche Überwindung der Krise wird allerdings noch erhebliche Anstrengungen erfordern. Bildung - darüber besteht weitgehend Einigkeit - wird eine zentrale Rolle bei der Krisenbewältigung spielen. Die Herausforderungen der kommenden Jahre schaffen erhebliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarfe. Diese sind nicht allein durch herkömmliche Bildungsmaßnahmen zu decken. Innovative Bildungsansätze sind gefordert. » MEHR

Technologie & Bildung

Berliner School Forum hat Premiere auf der Online Educa

Berlin, August 2009 - Das Berliner School Forum für Technologie und Lerntrends in Schulen ist am 2. Dezember 2009 eine der Auftaktveranstaltungen der diesjährigen Online Educa Berlin. Die Konferenz für technologiegestützte Aus- und Weiterbildung findet vom 2. bis 4. Dezember 2009 im Berliner Hotel InterContinental statt. Mit dem School Forum richtet sich der Veranstalter ICWE GmbH zum ersten Mal insbesondere an pädagogische Fachkräfte von Schulen und Universitäten. » MEHR

Gemeinschaftskonferenz

ELearning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter

Berlin, Juli 2009 - Unter dem gemeinsamen Konferenztitel "eLearning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" findet vim 14. bis 17. September 2009 an der Freien Universität Berlin die 14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09), die 7. eLearning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2009) und zum zehnten Mal der Wettbewerb um sowie die Verleihung des mediendidaktischen Hochschulpreises Medida-Prix 2009 statt. » MEHR

Abschlussarbeiten gefragt

Erstmals "Deutscher Planspielpreis" vom DHBW Stuttgart

Stuttgart, Juli 2009 - Unter dem Motto "Ihr Spielfeld für ausgezeichnete Ideen" wird im Februar 2010 zum ersten Mal der "Deutsche Planspielpreis" verliehen. Mit diesem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Themenspektrum -žPlanspiele und Simulationen-œ ausgezeichnet. Der Preis wird durch das Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in Kooperation mit der SAGSAGA verliehen. » MEHR

172 Preisträger

Comenius-EduMedia-Auszeichnung 2009

Berlin, Juli 2009 - Die wohl bedeutendsten deutschen und europäischen Auszeichnungen für didaktische Multimediaprodukte wurden kürzlich in Berlin vergeben. Bereits zum dreizehnten Mal waren dazu die Vertreter aller großen Software- und Bildungshäuser der beteiligten Länder der Einladung der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GPI) in die Bundeshauptstadt gefolgt. » MEHR

eLearning 2009

Die zehn Finalisten des Medida-Prix 2009 stehen fest

Berlin/Krems, Juli 2009 - Von den 82 Projekten, die die formale Zulassungsprüfung erfüllten, gingen aus dem Double-Blind-Begutachtungsprozess 39 Projekte hervor. Der wissenschaftliche Beirat des Medida-Prix 2009 nominierte von diesen Projekten in einer zweitägigen Sitzung an der Donau-Universität Krems die zehn Projekte, die zum Finale nach Berlin eingeladen werden. Von den zehn Finalprojekten kommen acht aus Deutschland und jeweils eines aus Österreich sowie aus der Schweiz. » MEHR