Themen
Wissen
Qualifizierung für Schulleitungen
Berlin, September 2005 - Der Lehrer als Manager? Hier liegt keine Verwechslung vor, sondern es ist ein Hinweis auf den tiefgreifenden Wandel von Schule sowie den traditionellen Rollen und Aufgaben von Lehrkräften: Mitglieder von Schulleitungen brauchen zunehmend Managementqualifikationen. Die Berliner Cornelsen Akademie hat mit "Schulleitung - eine Aufgabe für mich?!" die bundesweit einmalige Blended-Learning-Qualifizierung für künftige Führungskräfte an Schulen entwickelt. » MEHR
eLISA academy
Wien, September 2005 - "Vielen Dank, Herr Bogner, für die beste Betreuung, die man sich nur wünschen kann." Elfriede S., Lehrerin aus Wien, hat im Sommer die virtuelle Schulbank gedrückt und sich weitergebildet. Und mit diesen Worten hat Sie sich soeben bei ihrem Tutor des Onlinekurses "Erfolgreiche Websites" nach ihrer erfolgreich absolvierten Abschlussübung verabschiedet. Per E-Mail. Ein Zertifikat wird Sie in Kürze dafür erhalten. Natürlich auch online. » MEHR
Buchtipp: Online-Pädagogik
Koblenz-Landau, August 2005 - Während zu Beginn und auf dem Höhepunkt des "eLearning-Hypes" insbesondere Technologie- und Contententwicklung im Vordergrund standen, rücken inzwischen zunehmend die didaktisch-methodische Gestaltung und die praktische Umsetzung von so genannten "eLearning-Szenarien" ins Zentrum der Diskussion. Burkhard Lehman und Egon Bloh geben zu diesem Themenfeld eine Buchreihe heraus, deren dritter Band nun erschienen ist. » MEHR
Wer vertritt Bildungskompetenz?
Koblenz-Landau, August 2005 - Nach Meinung der Bevölkerung wird der SPD (52%) die größere Bildungskompetenz zugeschrieben. Die Bevölkerung glaubt, dass künftig anstehende Aufgaben im Bildungsbereich eher von den Sozialdemokraten angepackt werden können. Diese differenzierte Auswertung der Daten des 3. Bildungsbarometers wurde zusammen mit weiteren Auswertungen vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau vorgelegt. » MEHR
Führungskompetenzen auf Platz eins
Berlin, August 2005 - ( von Katrin Großmann, Projektleiterin seminus GmbH, Berlin) Die Siemenstochter Sinitec-Süd schließt in Regensburg ihren Standort. Die Mitarbeiter müssen bis 31. Mai ihren Arbeitsplatz verlassen. Auch Volkswagen und Daimler haben in den letzten Monaten mit erneuten Standortdebatten auf sich aufmerksam gemacht. Die nicht abreißende Serie von Hiobsbotschaften lässt Unternehmensleitungen und Personalverantwortliche um so deutlicher spüren, was sie können müssen: verhandeln, strategisch kommunizieren und motivieren. » MEHR
Online Community of Practice
Münster, August 2005 - (Anja Johanning, Friederike Ruth Bliss, Hildegard Schicke) Organisations-übergreifenden Online Communities of Practice werden insbesondere von lernaktiven Mitarbeitern geschätzt. In der Personalentwicklung haben sie allerdings bisher noch keinen festen Platz erobert. Und das obwohl sich in diesen informellen Praxis-Gemeinschaften Probleme am Arbeitsplatz just-in-time und just-on-demand lösen lassen. » MEHR
Nachhaltigkeit informellen Lernens
Bielefeld, August 2005 - Wer einen fundierten Titel über wesentliche Fragen und Hintergründe des informellen Lernens sucht, trifft mit "Informelles Lernen und Weiterbildung" ins Schwarze. Das bereits 2003 von Wolfgang Wittwer und Steffen Kirchhof herausgegebene Buch beleutet ein vielfach lange ignoriertes Szenario. » MEHR
Informelles Lernen im Netz
Marl, August 2005 - Wenn man die - mögliche - Bedeutung des Internet für Lernen bzw. Wissensvermittlung und Kompetenzerweiterung betrachtet, reicht es bei weitem nicht aus, sich auf das organisierte Lernen bzw. das Lernen in Organisationen zu begrenzen. Die Rolle des nicht organisierten oder besser: des informellen Lernens im Zusammenhang mit elektronischer Mediennutzung lässt sich mit Blick auf ein anderes und nach wie vor das Leit-Medium unserer Alltagskultur verdeutlichen, nämlich das Fernsehen. » MEHR
Erste Studienergebnisse liegen vor
Gröbenzell, August 2005 - Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet das IBU (Institut für betriebliche Bildung und Unternehmenskultur) eine Studie zum Informellen Lernen. Ziel war es zu erfahren, ob, wie und mit welchen betrieblichen Konsequenzen informelle Lernprozesse in Betrieben und Verwaltung registriert, dokumentiert und bewertet werden. » MEHR
Buchtipp: "Turbo-Workshops"
Bonn, Juli 2005 - Fünf Trainer beschreiben ihre bevorzugten Workshop-Konzepte für "Aktivierendes Lernen" (AL). Die Sammlung erschien soeben unter dem Titel "Turbo-Workshops" und bietet vielseitige Anregungen und Hilfestellung für die Umsetzung dieses amerikanischen Lernkonzepts. » MEHR