Buchtipp: Online-Pädagogik

Der dritte Band "Online-Pädagogik konzentriert sich auf die Praxis. Im Teil "Einführung und Grundlagen" werden Referenzmodelle sowie Grundformen virtueller bzw. hybrider Szenarien technologiebasierten distribuierten Lehrens und Lernens thematisiert. Die weiteren Themenkomplexe beinhalten vielfältige Praxisbeispiele zu diesen Szenarien (z.B. Online-Seminar, eVorlesung, virtuelles Praktikum, Online-Lerngemeinschaft; Blended-Learning-Szenarien) aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen (Informatik, Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Sozial-, Wirtschafts- Rechts- und Geisteswissenschaften).
Im Vorwort des Herausgebers heißt es: "Dem Wunsch nach Orientierung im Dickicht zahlloser Möglichkeiten versucht der vorliegende Band nachzukommen. Herausgekommen ist jedoch kein Handbuch, das Schritt für Schritt erklärt, wie erfolgreiches eLearning erzeugt werden kann. Rezeptwissen in einem Feld, in dem es um die Organisation von Lehren und Lernen geht, verbietet sich von selbst, weil es die Bedingungen und Konstellationen unterschlägt, die jeweils zu berücksichtigen sind."
Online-Pädagogik, Band 3, broschiert, Schneider Verlag Hohengehren, September 2005, ISBN: 3896769871, 19,80 Euro