CHECK.point eLearning

Themen

Experten-Ausbildung

Per Klick zum Master of Building Physics

Stuttgart, November 2007 - Für 14 Studierende aus verschiedenen Bundesländern startete der Studiengang mit einer ersten Präsenzphase am Lehrstuhl für Bauphysik. Nach der Vorlesung zum Thema Energie begann das Erstsemester offiziell mit dem Kick-Off. Die drei Studentinnen und elf Studenten werden in den kommenden vier Semestern Bauphysik im neueingeführten Online-Studiengang an der Universität Stuttgart pauken. » MEHR

Gebündeltes Angebot

Schnittstelle zwischen KeLD und Bildungsportal Thüringen

Ilmenau, November 2007 - Das Kompetenzzentrum eLearning-Dienste (KeLD) der TU Ilmenau erprobt seit einigen Monaten erfolgreich eine Datenschnittstelle zum Bildungsportal Thüringen. Aufgabe des KeLD ist es, Angebote der TU zu bündeln sowie die Lehre und Forschung durch den Einsatz von eLearning und neuen Medien zu unterstützen. » MEHR

Vorreiterrolle

Hessische Bildungspolitiker besuchen eLearning-Projekt

Frankfurt, November 2007 - Die Frankfurter Abgeordneten Nicola Beer, MdL und Hans-Joachim Otto, MdB besuchten gemeinsam das preisgekrönte eLearning-Projekt "Megadigitale" der Johann Wolfgang Goethe - Universität und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt. Dazu erklärt Beer: "Beide Projekte bzw. Einrichtungen zeigen, dass Frankfurt eine gute Ausgangslage hat, wenn es darum geht, sich als Forschung- und Wissenschaftsstandort im nationalen und internationalen Wettbewerb zu positionieren." » MEHR

ePortfolios

Elektronische Lernprozessbegleiter in der Hochschule

Koblenz, November 2007 - (von Dr. Annegret Stegmann) Bei der Implementierung der Hochschulreform ist das meistgenannte Problem die Einführung der Kompetenzorientierung, erklärt Birgit Hennecke für die Hochschulrektorenkonferenz. Die geforderte Orientierung an Learning Outcomes und Qualifikationszielen unterstützen ePortfolios. Ihr Einsatz signalisiert eine Trendwende in Methoden und Instrumenten persönlicher Entwicklungsplanung. » MEHR

1 Projekt - 2 Baustellen

Noch kein Alltag: eLearning in der Hochschule

Hamburg, November 2007 - (von Martin Vogel, Multimedia Kontor Hamburg GmbH) Trotz jahrelanger Diskussion und Förderung bestimmen noch immer innovative Persönlichkeiten und "Pioniere" die akademische eLearning-Szene. Kurzum: eLearning ist bisher weder zum erhofften "Massenphänomen" an deutschen Hochschulen geworden noch alltäglicher und essentieller Bestandteil der Hochschullehre. » MEHR

Neue Studiengänge geplan

Fernstudieren mit evolearning

Berlin, November 2007 - (von Anja Janus) An der privaten MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik in Berlin dreht sich eigentlich alles um neue Medien. Doch die Game- und Mediendesigner sowie die Medien-Manager lernen größtenteils noch im Präsenzunterricht. In der Weiterbildung hat die Hochschule und ihre Vorgängereinrichtung mediadesign tele-akademie jedoch eine Methode entwickelt, die sie sich sogar als Marke schützen ließ: evolearning ®. Ab Oktober 2008 wird die staatlich anerkannte Fachhochschule komplette Fernstudiengänge mit evolearning anbieten. Was dahinter steckt, erläuterte Hartmut Bode, Rektor an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE. » MEHR

LMS TUWEL

TU Wien: ELearning in Entwicklungsplänen festgelegt

Wien/München, November 2007 - (von Bettina Deininger) ELearning ist in der Lehre der TU Wien fest verankert. Im Gespräch mit CHECK.point eLearning berichtet Dipl.-Ing. Andreas Hruska, technischer Leiter des eLearning Zentrums der TU Wien, über den aktuellen Entwicklungsstand, den Einsatz des Lernmanagement Systems TUWEL und die große Bedeutung der eTutoren für den Erfolg von eLearning. » MEHR

Hochschulgremien am Zug

Elearning-Strategie auf den Weg gebracht

Berlin, November 2007 - (von Birgitta Kinscher, FHTW Berlin) "Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin verfolgt das Ziel, die Prozesse in Studium, Lehre und Forschung durch den Einsatz von Informations- und Kommunkikationstechnologien kontinuierlich zu verbessern." so lautet der erste Satz des eLearning-Strategiepapiers, das der Hochschulleitung im Oktober 2007 zur ersten Lesung vorgelegt wurde. » MEHR

ELearning-Kooperation

Bayern und Schleswig-Holstein arbeiten zusammen

Hof, Lübeck, November 2007 - Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) und die oncampus GmbH, die eLearning-Tochter der Fachhochschule Lübeck, werden künf-tig auf dem Gebiet der internetgestützten Hochschullehre intensiv zusammenarbeiten. Dazu unterzeichneten der Präsident der vhb, Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, und der Geschäftsführer von oncampus GmbH, Prof. Dr. Rolf Granow, einen Kooperationsvertrag. » MEHR

eCampus Saar

Digitale Medien als Potenzial der Hochschulentwicklung

Saarbrücken, November 2007 - (von Bettina Deininger) Die digitalen Medien und eLearning sieht Dr. Christoph Igel als zukunftsweisende Bestandteile der Universität des 21. Jahrhunderts. CHECK.point eLearning sprach mit dem Leiter der Virtuellen Saar Universität (VISU) an der Universität des Saarlandes über Schwerpunkte in der Zielsetzung und aktuelle Projekte. » MEHR