CHECK.point eLearning

Themen

Beirat gegründet

Neues Projekt: eLearning an der HTW Dresden

Dresden, März 2008 - Anfang Februar 2008 fiel der offizielle Startschuss für das Projekt eCampus - die hochschulweite eLearning-Initiative an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH). Ziel der Initiative ist die Förderung von Innovationen in der Hochschullehre und Studienorganisation. Unterstützt wird das Vorhaben durch den eCampus-Beirat, einem Netzwerk aus VertreterInnen aller Hochschulbereiche und der Studierendenschaft. » MEHR

Digitaler Campus

Alma Mater auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Berlin, März 2008 - Computerbasiertes Lernen ist nur ein Teilaspekt des Rollenwandels von einer halbstaatlichen Institution zum wettbewerbsorientierten Dienstleister, den Hochschulen aktuell durchlaufen. In einem sich international im Bologna-Prozess vernetzenden Umfeld, stehen sie vor der Herausforderung, sich als international operierende und konkurrierende "Dienstleistungsunternehmen" für Ausbildung, Forschung und Innovation neu zu definieren. Die Zeit drängt - der Bologna-Stichtag 2010 treibt die Umstrukturierung voran. » MEHR

Schnelle Realisierung

Student-Life-Cycle komplett IT-gestützt

Köln, März 2008 - Die Deutsche Sporthochschule Köln hat ihr Ziel, ein integriertes Campus Management System zu realisieren, nach 17 Monaten - früher als geplant - mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH erreicht. Jetzt laufen die zentralen Kernprozesse im Student-Life-Cycle komplett IT-gestützt ab: Bewerbung und Zulassung zum Studium, Belegung von Lehrveranstaltungen bzw. Modulen, Prüfungsanmeldung, Noteneinsicht und Zeugniserstellung. » MEHR

Change-eL TU Chemnitz

Kultureller Wandel im Kopf - durch eLearning

Chemnitz, März 2008 - Bündelung, Unterstützung und langfristige Verankerung von eLearning-Aktivitäten im Lehrangebot der TU Chemnitz - das hat sich das auf 18 Monate angelegte Projekt "change-eL - Change Management in der Hochschule zur nachhaltigen Integration von eLearning" zum Ziel gesetzt. Zur Halbzeit zeichnet sich ab, dass viele Dozenten den didaktischen Wandel mitgestalten wollen, die technischen Hürden anfänglich aber als hoch empfunden werden. » MEHR

Gesundheitswissen online

Weiterbildungskurs "Case Management"

Lübeck/Flensburg, März 2008 - Die Fachhochschule Flensburg und oncampus haben einen neuen Weiterbildungskurs für Beschäftigte im Gesundheitssektor entwickelt. In dem Online-Kurs, der erstmalig im September 2008 startet, werden Kenntnisse und Fähigkeiten des "Case Managements" vermittelt - abgestimmt auf die Arbeitsbedingungen aus dem Praxisalltag. » MEHR

Kooperation mit oncampus

Äthiopiens Botschafter lernt per eLearning

Lübeck, März 2008 - Im Lübecker Rathaus fand ein Empfang für den äthiopischen Botschafter Kassahun Ayele statt. Der Botschafter besucht die Hansestadt, um mit der Fachhochschule Lübeck und ihrer eLearning-Tochter oncampus über weitere Kooperationsmöglichkeiten zu diskutieren und das Zertifikat über seinen erfolgreich abgeschlossenen eLearning-Kurs entgegen zu nehmen. » MEHR

HAW Hamburg

Videokonferenz per Handy oder SmartPhone

Hamburg, Februar 2008 - Auf der diesjährigen CeBIT zeigen Informatiker der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) wie aus herkömmlichen Handys und SmartPhones Videokonferenzgeräte werden. Thomas Schmidt, Professor für Informatik der HAW Hamburg, präsentiert zusammen mit seiner Forschergruppe für Mobiltelefone die weltweit erste Softwarelösung, die Video­ströme in Echtzeit im führenden H.264/SVC Format kodiert. Mobile Teilnehmer können dank der Standardsoftware damit jederzeit ohne spezielle Hardware oder Providerbindung per Video telefonieren. » MEHR

IT-Innovationen

Hasso-Plattner-Institut sammelt frische Ideen

Hannover/Potsdam, Februar 2008 - Zur zentralen Sammelstelle frischer Ideen für Innovationen in der Informations- und Kommunikations-Technologie macht das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) seinen Stand im "Future Parc" der diesjährigen CeBIT. » MEHR

Open-Source-Simulator

Neuartiger Peer-to-Peer-Simulator wird vorgestellt

Darmstadt, Februar 2008 - Das Fachgebiet Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt präsentiert vom 4. bis 9. März zwei neue Entwicklungen auf der CeBIT in Hannover. Zum einen stellen die Darmstädter Wissenschaftler ihren neuartigen Peer-to-Peer-Simulator (P2P) vor, mit dem erstmals komplette P2P-Systeme vor ihrem realen Einsatz simuliert werden können. Das zweite Exponat ist ein Prototyp, der im Rahmen einer Machbarkeitsstudie in Kooperation mit der Software AG, Darmstadt, entwickelt wurde. Er beruht auf dem IT-Konzept Service-orientierter Architekturen (SOA). » MEHR

Test-Firmen gesucht

Selbstlernende Suchmaschine für Unternehmen

Potsdam, Februar 2008 - Die Wissenschaftler des Forscherteams Wissensmanagement an der Professur für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam haben eine selbstlernende Suchmaschine für Unternehmen entwickelt. Denn zahlreiche Unternehmen haben keine Suchmaschinen, andere haben mehrere im Einsatz, die jeweils nur Teile der vorhandenen Informationen erschließen. Eine zentrale Suche gibt es kaum, trotz ständig steigender Mengen an digital verfügbaren Informationen. » MEHR