Themen
Hochschule
Neuer Vorstand beim Virtuellen Hochschulverbund
Karlsruhe, Oktober 2008 - Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung hat die Nutzergemeinschaft ViKar e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzender ist Prof. Dr. Peter A. Henning (Hochschule Karlsruhe), Beisitzer im Vorstand sind Prof. Dr. em. Peter Deussen (Universität Karlsruhe), Prof. Stefan Luppold (Merkur Internationale FH Karlsruhe) und Dr. Hartmut Barthelmeß (ehem. Universität Karlsruhe). Zur Geschäftsführerin wurde Dipl.-Ing. (FH) Monika Quenzer (Hochschule Karlsruhe) gewählt. » MEHR
Adobe School Bus Tour(t) durch Unis
München, Oktober 2008 -” Gelb, amerikanisch und ein echtes Original - übersehen kann man den Adobe School Bus nicht so einfach. Vom 20. bis 29. Oktober fährt er sechs Universitäten in Deutschland und Österreich an, um den Studierenden die neuesten Tricks und Möglichkeiten der kürzlich angekündigten Adobe Creative Suite 4 zu präsentieren. » MEHR
Neuer AK: "IT Service Management in Hochschulen"
Hamburg, Oktober 2008 - Auf Initiative des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) startet das IT Service Management Forum itSMF den neuen Arbeitskreis "IT Service Management in Hochschulen" mit einer Auftaktveranstaltung am 27. November. Das 1991 in England gegründete itSMF ist die weltweit einzige unabhängige und international anerkannte Organisation für IT Service Management. itSMF Deutschland e.V. bietet eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch für Einzelpersonen, Unternehmen, Hersteller und Gesellschaften in Deutschland. » MEHR
Denn sie wissen, was sie brauchen
Frankfurt, Oktober 2008 - Vierzehn studentische eLearning-Vorhaben an der Goethe-Universität werden seit Anfang September 2008 gefördert. Eine Jury aus Studierenden und Lehrkräften hatte sie aus 24 Einreichungen für die Unterstützung durch SeLF 2008, der Initiative zur Förderung studentischer eLearning-Projekte, ausgewählt. Eine schwere Entscheidung für die Jurymitglieder, denn das Antragvolumen lag doppelt so hoch, 250.000 Euro, wie die verfügbaren Fördermittel von 100.000 Euro. » MEHR
Preisgekrönt: Mathematik optisch begreifen
München/Garching, Oktober 2008 - (von Bettina Deininger) MatheVital, der Gewinner des Medida-Prix 2008, ist eine noch junge Initiative einer informellen Gruppe um Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert am Zentrum für Mathematik der TU München. Die Jury des Mediendidaktischen Hochschulpreises würdigte mit der Auszeichnung die hohe Interaktivität und die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten dieses Projekts. » MEHR
Blended Learning baut nachhaltige Wissensressourcen auf
Hagen, Oktober 2008 - (von Bettina Deininger) Die Hochschulübergreifende Fortbildung (HÜF) in Nordrhein-Westfalen öffnet ihre Kurse zur Qualifizierung von Mitarbeitern in Verwaltung und Betriebstechnik für Interessenten aus allen Bundesländern. CHECK.point eLearning sprach mit Erich Pröpper, dem Leiter der HÜF, über die Vorteile des Blended Learning-Ansatzes und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Lernplattform ILIAS. » MEHR
Lebenslanges Lernen auch Thema des DGWF
Hamburg, Oktober 2008 - Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat kürzlich ihren Vorstand neu gewählt. Vorsitzender ist nun Dr. Martin Beyersdorf von der Leibniz Universität Hannover. Er sprach sich für die aktive Unterstützung des Lebenslangen Lernens durch die Hochschulen aus. » MEHR
Online-Portal der Augsburger Medienpädagogik überzeugt
Augsburg, Oktober 2008 - Das studentische Online-Portal w.e.b.Square ging nach erfolgreichem Relaunch kürzlich wieder an den Start. Neben einem äußerlich leicht veränderten Erscheinungsbild hat sich das Portal hin zu einer wissenschaftlichen Online-Zeitschrift entwickelt. So werden künftig vier thematisch gegliederte Ausgaben pro Jahr erscheinen. Die erste Ausgabe nach dem Relaunch widmet sich dem Thema "Hochschullehre 2.0 in Zeiten von Bologna... oder die Musik macht das Orchester". » MEHR
Alte Meister am Bildschirm studieren
Berlin, Oktober 2008 - (von Bettina Deininger) Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität (FU) Berlin ist bundesweit das einzige, in dessen curricularem Lehrplan seit drei Jahren eLearning verbindlich vorgesehen ist. Jeweils rund 120 Studienanfänger absolvieren das Lernprogramm "Kunst und Funktion". Die Anbindung an die zentrale FU-Lernplattform Blackboard und Präsenz-Tutorien sind Teil des Blended Learning-Konzepts der Universität. » MEHR
Für Justisten: Der elektronische Fahrplan zum Examen
Münster, Oktober 2008 - (von Bettina Deininger) In der Vorbereitung auf der Erste Juristische Staatsexamen setzen immer mehr Kandidaten auf eLearning. Das Repetitorium Alpmann & Schmidt, das an 43 Standorten in Deutschland Präsenzkurse anbietet, verzeichnet steigende Anmeldezahlen bei seinem Online-Programm "eJura Examensexpress", das als Ergänzung zum klassischen Vorbereitungskurs gebucht wird. » MEHR