Themen
Hochschule
Lebenslanges Lernen auch Thema des DGWF
Hamburg, Oktober 2008 - Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) hat kürzlich ihren Vorstand neu gewählt. Vorsitzender ist nun Dr. Martin Beyersdorf von der Leibniz Universität Hannover. Er sprach sich für die aktive Unterstützung des Lebenslangen Lernens durch die Hochschulen aus. » MEHR
Online-Portal der Augsburger Medienpädagogik überzeugt
Augsburg, Oktober 2008 - Das studentische Online-Portal w.e.b.Square ging nach erfolgreichem Relaunch kürzlich wieder an den Start. Neben einem äußerlich leicht veränderten Erscheinungsbild hat sich das Portal hin zu einer wissenschaftlichen Online-Zeitschrift entwickelt. So werden künftig vier thematisch gegliederte Ausgaben pro Jahr erscheinen. Die erste Ausgabe nach dem Relaunch widmet sich dem Thema "Hochschullehre 2.0 in Zeiten von Bologna... oder die Musik macht das Orchester". » MEHR
Alte Meister am Bildschirm studieren
Berlin, Oktober 2008 - (von Bettina Deininger) Das Kunsthistorische Institut der Freien Universität (FU) Berlin ist bundesweit das einzige, in dessen curricularem Lehrplan seit drei Jahren eLearning verbindlich vorgesehen ist. Jeweils rund 120 Studienanfänger absolvieren das Lernprogramm "Kunst und Funktion". Die Anbindung an die zentrale FU-Lernplattform Blackboard und Präsenz-Tutorien sind Teil des Blended Learning-Konzepts der Universität. » MEHR
e-teaching.org-Themenspecial: Web 2.0 in der Lehre
Tübingen, September 2008 - Zum Semesterstart bietet e-teaching.org im Rahmen eines neuen Themenspecials viele Ideen und Anknüpfungspunkte für den Einsatz von Web 2.0 Werkzeugen in der Lehre. Unabhängig von der Frage ob neue Wortschöpfungen wie "E-Learning 2.0" oder "Studium 2.0" wirklich tragen, soll es im Rahmen des Themenspecials in der Hauptsache um praxisrelevante Fragen gehen: Welche Chancen bieten Wikis, Weblogs, Social Bookmarking und Social Tagging und andere neue Tools in der Lehre - und welche Grenzen hat der Einsatz? » MEHR
OLAT: ein Schweizer Erfolgsmodell für eLearning
Zürich, September 2008 - Seit dem Jahre 1999 entwickelte sich OLAT zu einer wirklichen Erfolgsstory. Das erste Highlight liess nicht lange auf sich warten: Bereits im Jahre 2000 gewann OLAT den Medida-Prix. In den Folgejahren wurde das Schweizer Learning Management System (LMS) kontinuierlich weiterentwickelt und an Kundenwünsche angepasst. » MEHR
Moodle als Referenz für HISinOne-Integration
Hannover, September 2008 - Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH hat das Lernmanagement-System Moodle als Referenz-Plattform ausgewählt, bei der die Integration mit den in den HIS-Systemen ausgelieferten Standard-Einstellungen sofort funktionsfähig ist. » MEHR
Wem gehören Wissen und Information?
Konstanz, September 2008 - Wissenschaftsverlage fühlen sich durch neue Regelungen im Urheberrecht bedroht und monieren die unkontrollierte Nutzung von wissenschaftlichen Texten im Web. Wissenschaftler hingegen wehren sich gegen die Beschränkung der freien Nutzung in Bibliotheken. Prof. Dr. Rainer Kuhlen, Informationswissenschaftler an der Universität Konstanz erläutert CHECK.point eLearning, warum er die exklusive kommerzielle Verwertung von wissenschaftlichen Texten ablehnt. » MEHR
Freier Zugang zu Bildungsmedien und Qualität
Bern, September 2008 - Open Educational Resources (OER), das Thema des diesjährigen Swiss Forum for Educational Media SFEM, ist spätestens seit dem Übergang von Web 1.0 zu Web 2.0 ein relevantes Thema geworden. Über die Relevanz des Themas für Wissenschaft und Bildung sprach CHECK.point eLearning mit Dr. Hanna Muralt Müller, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote SSAB. » MEHR
Kosten-Nutzen-Analyse eines Blended-Learning-Seminars
München, August 2008 - Im Rahmen des Fernausbildungskongresses der Bundeswehr 2008 in Hamburg wird Professor Heinz Mandl (LMU München) einen Vortrag zum Thema Bildungscontrolling halten. Er berichtet über ein Blended-Learning-Seminar in einer Bundesbehörde, dass einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen wurde. Einbezogen in die Analyse werden sowohl monetär messbare als auch nicht messbare Faktoren. » MEHR
ELearning Content der nächsten Generation beim Fernausbildungskongress
Hamburg, August 2008 - (von Prof. Dr. Thomas C. Schmidt, HAW Hamburg, Dept. Informatik) Lernen funktioniert nicht per Nachschlagen: offenkundig präsentiert Wikipedia Wissen in großväterlicher Form - mit ernüchternden Folgen.
Darüber, wie eLearning durch Inhalte erfolgreich Lernziele erfüllt, diskutieren Experten beim Fernausbildungskongress der Bundeswehr vom 09.09.2008 bis 11.09.2008. » MEHR