CHECK.point eLearning

Themen

Zeitsynchron

Echtzeit-Kollaboration für die öffentliche Verwaltung

Düsseldorf, April 2015 - In einer Blog-Reihe "Kollaboration in der öffentlichen Verwaltung" widmet sich der Technologieberater und Softwareentwickler Publicplan der Echtzeit-Kollaboration. Über geographische Grenzen hinweg ermöglicht diese Form der Kollaboration eine zeitsynchrone Zusammenarbeit, um bestimmte Arbeitsabläufe noch effizienter zu gestalten. » MEHR

Stadtwerke Plön

Ressourcen schonen bei hoher Unterweisungsqualität

Plön, April 2015 - Die Stadtwerke Plön stehen ständig vor der Aufgabe, ihre rund 35 Mitarbeiter der Stadtentwässerung, des Baubetriebshofs sowie der Verwaltung zu unterweisen. Ein eLearning-Ansatz sorgt nun für Effizienz und Rechtssicherheit. » MEHR

Kommunal-Akademie

VKU Akademie startet neues eLearning-Portal

Dirk NoackBerlin, April 2015 - Als Veranstaltungsgesellschaft des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. ist die VKU Akademie bisher als Ansprechpartner für Kongresse, Seminare und Workshops für die Kommunalwirtschaft in Erscheinung getreten. Seit Ende letzten Jahres bieten die Berliner nun auch ein eLearning-Portal an. Ein Interview mit Dirk Noack, Geschäftsführer der VKU Akademie. » MEHR

Simulationslernprogramm

KES-Verbund und IMC zeigen videobasierter Lernspiele

Saarbrücken, April 2015 - Laut aktueller Erhebungen können etwa 7,5 Millionen Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter in Deutschland nicht richtig lesen, schreiben und rechnen. Doch wie vermittelt man derartige Grundbildungskompetenzen einer erwachsenen Zielgruppe? » MEHR

Niedersachsen

Virtuelle Akademie bündelt den eLearning-Einsatz

Hannover, April 2015 - Die Virtuelle Akademie (VA) Niedersachsen soll als Serviceeinrichtung den eLearning-Einsatz in der Landesverwaltung bündeln und dazu beitragen, dass eLearning aus der Pilotphase heraustritt. Ursula Wedemeier, Koordinatorin für eLearning in der niedersächsischen Landesverwaltung beim Ministerium für Inneres, Sport und Integration erklärt, wie eLearning als reguläre, selbstverständliche und allgemein akzeptierte Methode die bisherigen Weiterbildungsangebote ergänzen kann. » MEHR

Ausbildungsmaßnahme

Per eLearning dem Täter auf der Spur

Hannover/Bremen, April 2015 - An praxisnahen Fällen lernen die Beamten der Niedersächsischen Polizei mit Hilfe von eLearning die korrekte kriminalistische Tatortarbeit kennen. Um die Vermittlung berufspraktischer Kenntnisse geht es beim CBT "Kriminalistische Tatortarbeit" der niedersächsischen Polizei. Entwickelt wurde das Programm im Auftrag des Bildungsinstituts der Polizei Niedersachsen von der Bremer Szenaris GmbH. Neben Lieferung und Installation von Hard- und Softwareausstattung mit einem LMS war auch die Entwicklung eines WBTs Bestandteil des Projektes. » MEHR

Lernmodule

Einstieg in Gender Mainstreaming und Familien-Prüfung

Hannover, April 2015 - Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration sorgt via eLearning bei seinen Bediensteten für Gender-Basiswissen. Das Programm enthält Lernmodule zu Gleichberechtigung, Gender Mainstreaming und Familienprüfung, sowie konstruierte Beispielsfälle aus allen Ressorts, an denen die Anwendung von Gender Mainstreaming und Familienprüfung geübt werden können. » MEHR

Bis Juli 2015 kostenfrei

Datenschutz für die digitale Verwaltung

München, Mai 2015 - Das Thema "Datenschutz" wirft in jeder Behörde eine Vielzahl von Fragen auf. Diese will ein kostenloses eLearning-Angebot der Innovationsstiftung Bayerische Kommune zum Thema "Datenschutz und Datensicherheit" beantworten. » MEHR

Landkreis Harburg

Online-Kurse für IT-Kräfte schonen Zeitbudgets

Harburg/Düsseldorf, April 2015 - 250.000 Einwohner hat der Landkreis Harburg in Niedersachsen. Anträge und Formulare rund ums Auto, für soziale Hilfsangebote, die Abfallbeseitigung, das Bauen, den Naturschutz und vieles mehr erhalten die Bürger bei der öffentlichen Verwaltung. Gemeinsam mit den Rathäusern der Region sorgen die Verwaltungsmitarbeiter dafür, dass das öffentliche Leben reibungslos funktioniert. » MEHR

Document Cloud

Adobe revolutioniert die Arbeit mit PDF-Dokumenten

München, April 2015 - Ab sofort ist die Adobe Document Cloud verfügbar, die neueste Cloud-Lösung von Adobe, mit der Dokumente geräteübergreifend aus dem Büro, von zuhause und unterwegs verfügbar sind. Mit der Document Cloud liefert Adobe eine Antwort auf das wichtige Thema der Ressourcennutzung und Effizienz im Bereich der Dokumentverwaltung. Ob Bescheinigungen für den Arbeitgeber oder die Uni, Formulare für die Krankenkasse sowie komplexe Workflows in großen Unternehmen oder der Kreativagentur: Adobe krempelt die Art und Weise, wie Menschen arbeiten und verwalten, völlig um. » MEHR