CHECK.point eLearning

Themen

Universität Zürich

Banking 2.0 - Lernen mit Social Software

Zürich, Dezember 2009 - Einen Workshop für Bildungsverantwortliche im Bank- und Versicherungsbereich bietet das Institut für schweizerisches Bankwesen an der Universität Zürich am Montag, den 1. Februar 2010 im Weiterbildungszentrum der Universität Zürich an. Alles dreht sich dabei um Web 2.0 und die Frage "Wie können die Potenziale genutzt und das Risikopotenzial begrenzt werden"? » MEHR

Call for Paprers

Beteiligen Sie sich am Themenheft OER!

Krems, Dezember 2009 - Die internationale Bewegung zu Open Educational Resources hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Mit dem Themenheft "Freie elektronische Bildungsressourcen" der Zeitschrift für eLearning, Lernkultur und Bildungstechnologie soll die OER-Bewegung auch im deutschsprachigen Raum noch stärker in die Öffentlichkeit gebracht und vor allem die mit der Thematik verbundenen Schwierigkeiten aber auch Potenziale näher untersucht werden. Bis 10. Januar 2010 können Exposes hierzu eingereicht werden. » MEHR

Beteiligen Sie sich jetzt

Neue Initiative: Keine Bildung ohne Medien!

Ludwigsburg, Dezember 2009 - Auf einer Podiumsdiskussion, die der "Arbeitskreis Schule" anlässlich der aktuellen Studentenstreiks in der Aula der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltete, rief der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Horst Niesyto zur Unterstützung der bundesweiten Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" auf. Die Initiative veröffentlichte im Frühjahr ein "Medienpädagogisches Manifest", das eine nachhaltige und breite Verankerung der Medienpädagogik in allen Bildungsbereichen fordert. » MEHR

Bestandsaufnahme

ONLINE EDUCA Berlin 2009: Was hat eLearning gebracht?

Berlin, Dezember 2009 - (von Angelika Eckert) Einige Forscher behaupten, der Unterschied zwischen traditionellem Lernen und eLearning sei völlig unerheblich. Was hat also die jahrzehntelange Entwicklung von eLearning im Unternehmensumfeld verändert? Auf der ONLINE EDUCA Berlin stellten sich die drei eLearning-Experten Marc Niemes, vom australischen eLearning Verband, Laura Overton, Leiterin des britischen Unternehmens Towards Maturity und Dr. Gale Parchoma, Wissenschaftlerin der britischen Lancaster University die Fragen, was eLearning verändert hat und wo die Zukunft des Corporate eLearning liegen wird. » MEHR

Symposium

Die Zukunft der eLearning- und Bildungsstandards

Berlin, Dezember 2009 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das der Standardisierung eine große Bedeutung beimisst, wird das Symposium "Zukunft der eLearning- und Bildungsstandards" am 27. Januar 2010 im DIN-Institut mit der Begrüßungsrede von Ministerialrat und Referatsleiter Dr. Ulrich Sandl eröffnen. "Wir freuen uns über die Unterstützung durch das Bundeswirtschaftsministerium, die die Bedeutung der Standardisierung unterstreicht", erklärt Standardisierungsexperte Christian M. Stracke und Leiter des DIN-Gremiums für eLearning-Standards NIA-36. » MEHR

Internationalisierung

Workshop mit Cegos, der IMC AG und digital publishing

München/Karlsruhe, Dezember 2009 - Globales Lernen als Herausforderung für Unternehmen und eLearning-Anbieter thematisiert ein Workshop am 4. Februar 2010 von 10 bis 14 Uhr im Rahmen der LEARNTEC. Ausgewählte Personalverantwortliche und Weiterbildungsbeauftragte aus international agierenden Unternehmen erhalten dabei die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Vernetzung und zur Diskussion über Herausforderungen und Chancen globaler Lernprojekte. » MEHR

Informeller Austausch

Dritte Augsburger w.e.b.Square-Tagung

Augsburg, Dezember 2009 - "Bekannt, befreundet, vernetzt! Wie soziale Netzwerke unser Leben prägen" lautet der Titel der dritten studentischen w.e.b.Square-Tagung die am 22. Januar 2010 an der Universität Augsburg (13.30 Uhr, Raum 1005, Gebäude L1) stattfindet. Eine Auftaktrede von Philip Meyer, B.A., sowie eine Keynote von Prof. Dr. Klaus Bredl (Digitale Medien) bilden den Rahmen für sechs Vorträge von Studierenden des Studiengangs "Medien und Kommunikation". » MEHR

e-teaching.org

Ringvorlesung: "eLearning-Erfolgsrezept Studierende"

Tübingen, Dezember 2009 - Schon seit mehreren Jahren werden an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Studierende aktiv in alle Bereiche der Gestaltung von eLearning einbezogen. So entwickelt die Stabsstelle eLearning der RUB u. a. das Programm eTutoring, in dem Studierende nicht nur theoretische eLearning-Kompetenzen erwerben, sondern Lehrende ein Semester lang bei der Integration von eLearning in ihre Veranstaltungen unterstützen - und damit auch Credit Points erwerben. » MEHR

Medien-Festival

Kino-TV-Online: Der GOLDENE SPATZ sucht Kinderjury

Erfurt, Dezember 2009 - Einmal in einer richtigen Jury sitzen, viele Filme und Sendungen für Kinder sehen, diskutieren, bewerten und schließlich Preise vergeben - genau das können Kinder beim großen Festival für Filme, Fernsehprogramme und Onlineangebote: dem GOLDENEN SPATZ. Bis 15. Januar 2010 sind alle jungen Film- und Fernsehfans im Alter von neun bis 13 Jahren aufgerufen, sich als Mitglied der Film- und Fernsehjury zum Deutschen Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online 2010 zu bewerben. » MEHR

Kostenloser Kurzworkshop

Infoport lädt ein zu "So funktioniert ein Webinar"

Hamburg, Dezember 2009 - Webinare - auch Online-Seminare genannt - werden immer wichtiger. Denn Unternehmen wollen Reisekosten und Mitarbeiterzeit sparen und erwarten von Trainer, Dozenten und anderen Seminaranbietern flexible Angebote. Ein Workshop am 16. Dezember 2009 um 10 Uhr zeigt wie eine Online-Seminar-Plattform funktioniert. » MEHR