CHECK.point eLearning

Themen

Uni-Projekt

Der "MotionComposer": Bewegung in Musik verwandeln

Weimar, März 2012 - (von Prem Lata Gupta) Viel zu selten werden in Deutschland behinderte und nicht behinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Was Inklusion angeht, sind wir Schlusslicht in Europa. Doch wie lässt sich ein Miteinander verbessern, wie können die Ausdrucksmöglichkeiten der Betroffenen verbessert werden? Möglicherweise ist der MotionComposer ein wichtiger Fortschritt: Diese innovative Technologie wandelt selbst winzige Bewegungen in Musik und Töne um. Weiterentwickelt und vermarktet wird sie von einer Ausgründung der Bauhaus-Universität Weimar. Josepha Dietz ist verantwortlich für das Marketing in dem einzigartigen Projekt: "Wir bringen Menschen in Bewegung." » MEHR

'Urban Farming'

Gastprofessur für Jakob van Rijs an der Hochschule Wismar

Der niederländische Architekt Jakob van Rijs vom Architekturbüro MVRDV wird bis einschließlich Wintersemester 2012/13 am Studiengang Architektur lehren. Anfang März 2012 startet er gemeinsam mit Gastprofessor Ton Matton den fakultätsübergreifenden Entwurf "Raising Architecture - Food Production in the City". Van Rijs baut in seinem Lehrkonzept dazu auch auf eLearning. » MEHR

eLearning-Konzept

Im virtuellen Hörsaal können Studierende sofort nachhaken

Riedlingen, März 2012 - Virtuelle Hörsäle, interaktive Übungsaufgaben im eCampus und ein iPad als zentrales Arbeitsgerät, auf dem alle Studienmaterialien hinterlegt sind: Was für die meisten Präsenz-Universitäten und Schulen noch wie Zukunftsmusik klingt, ist für Studierende der SRH FernHochschule Riedlingen Alltag. Rund 60 Lehrer des Kreisgymnasiums Riedlingen (KGR) haben sich nun an der Hochschule über die Entwicklungen des Online-Lernens informiert. » MEHR

OHO

Brückenschlag zwischen Erwachsenen- und Hochschulbildung

München, März 2012 - Die Hochschule München und die Münchner Volkshochschule wollen im Rahmen des Verbundprojekts "Offene Hochschule Oberbayern (OHO)" zukünftig enger zusammenarbeiten: "Nicht- traditionellen Studierendengruppen, wie beispielsweise Meister, Techniker, Krankenschwestern, Kaufleuten soll der Weg in ein erfolgreiches Studium geebnet werden, aber auch MigrantInnen, die häufig bereits hoch qualifiziert sind und einen Weg in den Arbeitsmarkt suchen", so Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann. » MEHR

Mobile Anwendung

FernUni-Studienbriefe mit QR-Codes multimediafähig

Hagen, März 2012 - "Klickschnell" vom Papier direkt ins Web: Mit einem Druck auf den Kamera-Button ihres mobilen Endgeräts können Studierende des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft der FernUniversität in Hagen aus gedrucktem Studienmaterial heraus direkt zu Videos, Audiodateien, interaktiven Elementen oder Texten im Web gelangen, die sehr anschaulich zusätzliche Informationen zum Lerninhalt liefern. Entwickelt wurden die hierfür notwendigen QR-Codes vom Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität. » MEHR

'Dell tele-TASK'

Dell und HPI kooperieren bei eLearning und Tele-Teaching

Potsdam, März 2012 - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und der Computer-Hersteller Dell haben eine Zusammenarbeit auf den Gebieten des eLearnings und Tele-Teachings vereinbart. Dabei übernimmt Dell die Vermarktung des vom HPI entwickelten und eingesetzten Systems "Tele-Task". Tele-Task ermöglicht ein unkompliziertes Aufnehmen von Vortrags- und Lehrveranstaltungen und die gleichzeitige Bereitstellen als Web-Video für den Live-Zugriff oder für das Herunterladen zu einem späteren Zeitpunkt. » MEHR

ILIAS@UniBwM

LMS Einführung an der Universität der Bundeswehr München

Tübingen/München, März 2012 - Das Hochschulportal e-teaching.org hat einen Erfahrungsbericht von Alexander Florian veröffentlicht, der die Einführung des eLearning Management-Systems ILIAS an der Universität der Bundeswehr München beschreibt. Der Beitrag ist der Abschlussbericht des Projekts ILIAS@UniBwM, das von Juni 2010 bis Dezember 2011 durchgeführt wurde. » MEHR

Patentanmeldung

WebServices für mobile Web Service Provider

Mühlheim a.d.R., März 2012 - Die Bedeutung mobiler Kommunikationsendgeräte wie Smartphones oder Tablet PCs ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Bereitstellung von Web Services ist bisher aber häufig auf mobilen Endgeräten nicht möglich. Denn bislang sind webbasierte Dienste auf mobilen Geräten noch nicht standardisiert. Prof. Dr. Marc Jansen von der Hochschule Ruhr West hat jetzt ein Verfahren zur Bereitstellung von Web Services für mobile Web Service Provider entwickelt, das Abhilfe schafft. » MEHR

Nutzungsverhalten

"Studierende haben heute heterogene Erwartungen"

Saarbrücken, März 2012 - (von Prem Lata Gupta) Neue Lösungen braucht das Land. Vor allem die Hochschullandschaft. Dies ist die feste Überzeugung von Dr. Christoph Igel, Managing Director von CeLTech, des Centre for e-Learning Technology. Der streitbare Wissenschaftler stellt fest, dass trotz vieler Fördermaßnahmen, trotz etlicher Kompetenzzentren der Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre immer noch keine Selbstverständlichkeit ist. Schlimmer noch: "Die Anstrengungen der vergangenen zehn, 15 Jahre werden von der Realität überholt, weil sich die Endgeräte, aber vor allem das Nutzungsverhalten der Studierenden grundlegend verändert haben", betont Igel. » MEHR

Fernstudium

Zertifikatsprogramm Politische Kommunikation an der DUW

Berlin, März 2012 - Für Unternehmen, öffentliche Organisationen und Verbände ist es eine zentrale Herausforderung, ihre Interessen gegenüber Entscheidern aus der Politik erfolgreich zu vertreten. Im viermonatigen Zertifikatsprogramm Politische Kommunikation der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) lernen Berufstätige die Anliegen ihres Arbeitgebers im nationalen und internationalen Kontext gegenüber politischen Entscheidern zu vertreten. » MEHR