Themen
Hochschule
Online-Studierende wählen "Teacher of the Year 2012"
Lübeck, Dezember 2012 - Nach 923 Klicks von ca. 560 Studierenden stand das Ergebnis fest: Der "Teacher of the Year 2012" heißt - wie auch im letzten Jahr - Andreas Wilkens. 2012 konnten die Studierenden der Virtuellen Fachhochschule unter den 315 DozentInnen für ihren "Teacher of the Year" voten. Zur Auswahl standen die Online-BetreuerInnen aus Lübeck, Brandenburg, Berlin, Braunschweig, Emden, Frankfurt, Wilhelmshaven und Kiel. » MEHR
Zunehmende Relevanz von Learning Analytics
Washington D.C., Dezember 2012 - Learning Analytics ist ein Trend, der sich inbesondere an amerikanischen Hochschulen verstärkt. Dies belegen die Ergebnisse der Educause-Studie 2012 "Analytics in Higher Education". Jacqueline Bichsel, Senior Research Analyst, beschreibt die Vorteile - denn es profitieren die Hochschulen und die Studierenden gleichermaßen. Learning Analytics bedeutet aber nach ihren Worten auch einen kulturellen Wandel auf Entscheiderebene, weg vom Bauchgefühl hin zu Entscheidungen, die auf harten Fakten basieren. » MEHR
Neue Dramaturgie für 3D-Videoproduktionen
Karlsruhe, November 2012 - Prof. Ludger Pfanz gründete vor zwei Jahren das "Expanded Cinema 3Digital Laboratory", ein Forschungszentrum für stereoskopische Film- und Fernseh Inhalte, mit dem die "3D Allianz Karlsruhe" einberufen wurde. Pfanz gilt als 3D-Vordenker, der als Theater- und Literaturwissenschaftler sowie als Regisseur und Autor mit Video-, Film-, Sound-, 3D-, Multimedia- und Bühnenstudio-Kompetenz das Thema von allen Seiten durchdacht und eine Skript-Theorie dazu entwickelt hat. » MEHR
Lernparadigmen für ältere Menschen
Magedeburg, November 2012 - Prof. Dr. Emrah Düzel ist Direktor des Instituts für kognitive Neurologie und Demenzforschung (IkND) am Univeritätsklinikum Magdeburg und Leiter der Arbeitsgruppe "Klinische Neurophysiologie und Gedächntis" am Institute of Cognitive Neuroscience, University College London. Sein Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf die Verbesserung von Gedächtnisfunktionen, die durch kognitives und physisches Training erzielt werden können. » MEHR
Die Balance zwischen virtueller und realer Welt finden
Mannheim, November 2012 - "Digitale Relevanz. Warum das Lernen am Computer Zukunft hat … und Kritiker nicht immer recht haben" ist das Thema von Prof. Dr. Peter Vorderer, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim beim LEARNTEC Kongress 2013. Prof. Vorderer "duellierte" sich unlängst verbal mit dem Psychiater Manfred Spitzer in der ZEIT zur Frage "Macht uns der Computer dumm?". Er vertrat dabei die These, dass Computer hohes Lernpotenzial haben. » MEHR
Campus-Management-System HISinOne 4.0 freigegeben
Hannover, November 2012 - Modernes Hochschulmanagement mit HIS-Software: Die Hochschul-Informations-System GmbH hat am 30.10.2012 das integrierte Campus-Management-System HISinOne in Version 4.0 freigegeben. Auch die weit verbreiteten GX- und QIS-Module zur Hochschulverwaltung stehen den Hochschulen ab sofort in Version 15 zur Verfügung. » MEHR
500.000ste Belegung bei der Virtuellen Hochschule Bayern
Bamberg, November 2012 - Vor wenigen Tagen konnte die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) die 500.000ste Kursbelegung verzeichnen. Diese Belegung wurde von der Studentin Anne Mercier vorgenommen. Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch wird aus diesem Anlass die Geschäftsstelle der vhb in Bamberg besuchen und die Studentin beglückwünschen. » MEHR
Institute of Corporate Education geht an den Start
Berlin, November 2012 - Das neu gegründete und von der Wirtschaftsprüfungs- und beratungsgesellschaft KPMG geförderte Institute of Corporate Education (incore) nimmt seine Arbeit auf. Incore will sich der praxisorientierten Forschung im Bereich der Corporate Education widmen und Grundlagenmodelle für unternehmensinterne Weiterbildung entwickeln. Dazu wird das Institut mit einem eigenen Think Tank, vier fachlich ausgerichteten Departments und Stiftungslehrstühlen auch langfristige inhaltliche und didaktische Trends in der Weiterbildung erforschen. Die Geschäftsführung hat Nicole Gaiziunas, zuletzt Mitglied der Geschäftsführung der EBS Executive Education GmbH der European Business School. » MEHR
"Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess"
Regensburg, November 2012 - Am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg hat sich das DFG-Projekt "Workplace Learning" etabliert. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Forschungsprojektes erstrecken sich von der Rolle der Arbeitsplatz-Veränderungen bis hin zum "Negativen Wissen als Facette professioneller Kompetenz". » MEHR
Wie Arbeitnehmer Lernen im Arbeitsalltag aktiv gestalten
Berlin, November 2012 - Immer mehr, immer schneller - Erwerbstätige eignen sich heute kontinuierlich neues Wissen an. Wer denkt, ausgelernt zu haben und sich neuen Technologien verschließt, hat in der schnelllebigen Arbeitswelt schlechte Karten. Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) hat in ihrer Studie "Schöne neue Lernwelt? Berufliche Weiterbildung
im Wandel" eine repräsentative Umfrage unter Erwerbstätigen durchgeführt sowie Expertinnen und Experten befragt. Der Großteil der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiß, wie wichtig es ist, sich weiterzubilden. » MEHR