CHECK.point eLearning

Themen

3D-Visualisierung

Das Nicht-Fassbare erfahrbar machen

Dresden, Mai 2012 - (von Prem Lata Gupta) Was können 3D-Visualisierungen leisten? Für welche Zwecke lassen sich diese computergenerierten Bilder überhaupt sinnvoll einsetzen? Sander Münster, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medienzentrum der TU Dresden, beschäftigt sich seit Jahren mit diesen Fragen. Obwohl er sich wünscht, dass Lehrende Methodenkompetenz im Umgang mit 3D-Bildern, Filmen und interaktiven 3D-Medien sowie deren Produktion erlangen, schlägt er auch kritische Töne an: "Wir sprechen über eine Abbildungstechnik. Was Wissensvermittlung angeht, stellt sie kein Allheilmittel dar." » MEHR

Distributed Campus

Europäische Union würdigt Online-Mobilitätsprogramm

Berlin, Mai 2012 - Eine an der Freien Universität Berlin betriebene Plattform zur Vorbereitung des Aufenthaltes von Studierenden und Stipendiaten an deutschen Hochschulen ist in einer Studie der Europäischen Union als beispielgebend gewürdigt worden. Das 2003 ins Leben gerufene Projekt "Distributed Campus" wurde als eines von 65 europaweit im Rahmen des Projekts ERASMUS Mobility Quality Tools (EMQT) evaluiert. » MEHR

30-Tage-Testversion

TechSmith kündigt die deutsche Version von Snagit 11 an

Okemos, Michigan/USA, April 2012 - TechSmith Corp., Anbieter von Screencapture- und Recording-Lösungen, kündigt die deutsche Version von Snagit 11 für Windows an. Highlight der neuen Version ist die verbesserte Videofunktionalität: mit nur wenigen Klicks können Nutzer zusätzlich zu Screen-Captures nun auch Bildschirmvideos aufzeichnen, um Wissen in verschiedenen Multimedia-Formaten mit anderen zu teilen. » MEHR

Steigerungsraten

Gewaltiger Zuwachs bei der Virtuellen Hochschule

Bamberg, April 2012 - Die Online-Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) werden bei den bayerischen Hochschulen und ihren Studierenden immer beliebter: Im kompletten Studienjahr 2010/11 nahmen 32.000 Studierende 80.000 Kursbelegungen vor, im vergangenen Wintersemester waren es 53.000 Belegungen von 24.000 Studierenden, und im laufenden Sommersemester rechnet die vhb mit einem ähnlich großen Andrang. » MEHR

Horizon Reports 2012

OPCO12: Dem Trend auf den Grund gehen

Tübingen, April 2012 - e-teaching.org, das Multimediakontor Hamburg, studiumdigitale (Universität Frankfurt) und der Weiterbildungsblogger Jochen Robes laden Interessierte zu einem offenen Online-Kurs (OPCO) zu den Themen eLearning und eTeaching ein. In 14 Wochen werden ab dem 16. April die sechs Trends des Horizon Reports 2012 unter die Lupe genommen. Die offizielle Auftaktveranstaltung des OPCO12 findet am 18. April statt. » MEHR

Web-TV

DUW Studiengang: Im Unternehmen für Compliance sorgen

Berlin, April 2012 - Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) bietet seit 2009 den Masterstudiengang Fachrichtung Compliance an. TAX-Compliance und Personal-Compliance stehen bei dieser wissenschaftlichen Weiterbildung mit Praxisbezug im Vordergrund. » MEHR

eLearning-Initiativen

FU Berlin fördert Modernisierung der Lehre durch eLearning

Berlin, März 2012 - Im Rahmen der vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) ausgerichteten eLearning-Tagung GML² 2012 an der Freien Universität Berlin wurde der mit je 3.000 Euro dotierte "FU eLearning-Preis" in zwei Kategorien verliehen. Er ging an Initiativen aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und dem Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. » MEHR

Schulungsergänzung

Kostenfreie App zum Thema Lebensmittelallergien

Lübeck, März 2012 - Allergische Erkrankungen und Intoleranzen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und gelten mittlerweile als Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts. Rund 25% der Bevölkerung Deutschlands leiden an allergischen Erkrankungen - Tendenz steigend. Dies bedeutet künftig einen verstärkten Handlungsbedarf auch für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Genau hier setzt die Schulung zu Lebensmittelallergien von oncampus an. » MEHR

OHO

Brückenschlag zwischen Erwachsenen- und Hochschulbildung

München, März 2012 - Die Hochschule München und die Münchner Volkshochschule wollen im Rahmen des Verbundprojekts "Offene Hochschule Oberbayern (OHO)" zukünftig enger zusammenarbeiten: "Nicht- traditionellen Studierendengruppen, wie beispielsweise Meister, Techniker, Krankenschwestern, Kaufleuten soll der Weg in ein erfolgreiches Studium geebnet werden, aber auch MigrantInnen, die häufig bereits hoch qualifiziert sind und einen Weg in den Arbeitsmarkt suchen", so Vizepräsidentin Prof. Dr. Gabriele Vierzigmann. » MEHR

Mobile Anwendung

FernUni-Studienbriefe mit QR-Codes multimediafähig

Hagen, März 2012 - "Klickschnell" vom Papier direkt ins Web: Mit einem Druck auf den Kamera-Button ihres mobilen Endgeräts können Studierende des Bachelorstudiengangs Bildungswissenschaft der FernUniversität in Hagen aus gedrucktem Studienmaterial heraus direkt zu Videos, Audiodateien, interaktiven Elementen oder Texten im Web gelangen, die sehr anschaulich zusätzliche Informationen zum Lerninhalt liefern. Entwickelt wurden die hierfür notwendigen QR-Codes vom Lehrgebiet Mediendidaktik der FernUniversität. » MEHR