Themen
Hochschule
Explodierende Erwartungen - massive Enttäuschungen?
Saarbrücken, April 2014 - Professor Dr. Christoph Igel ist Director des Centre for eLearning Technology (CeLTech) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Daneben hat er 2013 als Direktor und CEO die TU Chemnitz Education (TUCed), An-Institut für Weiterbildung an der TU Chemnitz übernommen. Als Mitglied unterschiedlichster Gremien wie etwa der Projektgruppe "Intelligente Bildungsnetze" des Nationalen IT-Gipfels und Co-Autor in der Arbeitsgruppe "Smart Service Welt" der Forschungsunion Wirtschaft - Wissenschaft vertritt er die Meinung, dass MOOCs in Deutschland keine wirklich neuen Perspektiven eröffnen. » MEHR
FH Lübeck mit eigenem MOOC-Portal am Start
Lübeck, April 2014 - Ende März übergab der Staatssekretär des Kieler Bildungsministerium Rolf Fischer einen Zuwendungsbescheid über 450.000 € aus dem Struktur- und Excellenzfonds der Landesregierung an die Fachhochschule Lübeck für die Erstellung von MOOCs. Bildung, Öffnung, Innovation - unter diesen drei Stichworten soll die Fachhochschule Lübeck damit ihr Online-Angebot durch MOOCs verstärken. » MEHR
Der "Saxon Open Online Course" - SOOC
Dresden, April 2014 - Als erster seiner Art wurde der Sächsische Offene Online-Kurs (Saxon Open Online Course - SOOC) des Sommersemesters 2013 mit 242 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt umfasste vier Themenblöcke: "Lernen 2.0 - Therorien und Ansätze", "Werkzeuge für persönliches Lern- und Wissensmanagement", "Voraussetzungen und Rahmenbedingungen - rechtlich, politisch, persönlich" und "Leben 2.0 in Organisationen - Zukunft für Aus- und Weiterbildung". » MEHR
Aktuelles akademisches Wissen für jedermann
Potsdam, April 2014 - Prof. Christoph Meinel ist Inhaber des Lehrstuhls für "Internet-Technologien und Systeme" am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, das er leitet. Daneben hat er das MOOC-Projekt "openHPI" initiiert. "Wir haben uns schon viele Jahre mit dem Thema eLearning beschäftigen, das mobile "tele-TASK" Vorlesungsaufzeichnungstool entwickelt und unser ""tele-TASK" Portal aufgebaut mit inzwischen über 5.000 Vorlesungsaufzeichnung und vielen Millionen Klicks. Insofern haben wir sofort verstanden, das MOOCs das eLearning revolutionieren, indem sie dem eLearning eine breite soziale Kommunikation hinzufügen.", vertritt er überzeugt. » MEHR
Europaweite Universitäts-MOOC-Initiative
Herleen, April 2014 - Partner in elf Ländern haben mit Unterstützung durch die Europäische Kommission 2013 eine gesamteuropäische MOOC-Initiative gestartet. Etwa 40 Kurse mit einer breiten Vielfalt von Themen werden kostenlos in zwölf Sprachen verfügbar gemacht. Federführend ist der Europäische Verband der Fernuniversitäten (EADTU), beteiligt sind vorwiegend offene Universitäten. » MEHR
Qualität in der postgradualen Weiterbildung
Dresden, März 2014. Qualität und Nachhaltigkeit der vom Europäischen Sozialfond geförderten Weiterbildungsprojekte in Sachsen fördert das Querschnittprojekt "Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der postgradualen Weiterbildung" über die gesamte Förderlinie. » MEHR
Dienstleister der Initiative "Bildungsportal Sachsen"
Dresden, März 2014 - Die Hochschulen des Freistaates Sachsen verfolgen - unterstützt durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) - bereits seit 2001 eine gemeinsame eLearning-Strategie. Verkörpert werden diese durch gemeinsame Lenkungs- und Dienstleistungsstrukturen ebenso wie durch die übergreifende Koordination von eLearning-Projekten und den Einsatz einer einheitlichen Lernplattform. » MEHR
ILIAS an der Hochschule Merseburg
Merseburg, März 2014 - Seit 2008 an der Hochschule Merseburg (HoME) die IT-Landschaft erneuert wurde, um allen Beteiligten die Nutzung der zunehmend verfügbaren "neuen Medien" zu ermöglichen, unterstützt ILIAS Lehrende, Lernende und Verwaltungseinheiten den Einstieg in die neue Medienwelt. » MEHR
ELearning an der Universität Leipzig
Leipzig, März 2014 -• Eine nachhaltige Blended-Learning-Integration in der Lehre sowie eine nachhaltige eLearning-Integration in der Weiterbildung stehen auf der Agenda der Universität Leipzig. Bereits seit 2007 bietet die zentrale Arbeitsgruppe "eLearning-Service" ein umfangreiches Serviceangebot. » MEHR
MOOCs in der Hochschullehre
Dresden, März 2014 - Im Verbundprojekt SOOPAL wird ein Massive Open Online Course (MOOC) für eLearning-KoordinatorInnen sächsischer Hochschulen entwickelt und erprobt. Der xMOOC soll auf der sächsischen Lernplattform OPAL durchgeführt werden. Projektpartner sind das Medienzentrums der Technischen Universität Dresden und die Professur für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Chemnitz. » MEHR