Themen
Hochschule
Anti-Stress-Programm für Studierende
Frankfurt a.M., November 2014 - Anfang November startete die Techniker Krankenkassegemeinsam mit der Goethe-Universität in Frankfurt das Projekt "TK-MentalStrategien". Das erste evidenzbasierte Stresstraining für Studierende in Deutschland ist ein Pilotprojekt, das bundesweit an neun Hochschulen laufen wird. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat das spezielle Training entwickelt und die positiven Effekte in einer Studie nachgewiesen. So hat sich die TK entschieden, das Programm ab dem Wintersemester 2014 mit einer Pilotphase bundesweit an ausgewählten Hochschulen in die Praxis umzusetzen. » MEHR
Wahlfach "Was hab-˜ ich?" für Dresdner Medizin-Studenten
Dresden, November 2014 - Wer kennt das nicht: Man ist beim Arzt, bekommt die Diagnose gesagt und versteht kaum, worum es geht. Das Internet-Portal "Was hab-˜ ich?" schafft da Abhilfe: Hier werden medizinische Befunde kostenlos in eine leicht verständliche Sprache "übersetzt". Um künftige Mediziner schon während des Studiums für Patienten-gerechte Kommunikation fit zu machen, beschreitet die Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus mit dem "Was hab-˜ ich?"-Team neue Wege in der Mediziner-Ausbildung. Ab diesem Wintersemester wird in Dresden das deutschlandweit einmalige Wahlfach "Was hab-˜ ich?" angeboten. » MEHR
Knochen und Seele: Volksleiden Trauma
Ulm, November 2014 - Die Ulmer Universitätsmedizin beteibt ein einzigartiges Netzwerk "Traumaforschung". Jeder 10. Bundesbürger erleidet schwere Verletzungen, beispielsweise durch einen Autounfall oder einen Sturz von der Haushaltsleiter. Zu körperlichen Verletzungen, medizinisch Trauma genannt, kommen oft psychische Traumen. Etwa 7 bis 12 Prozent der Bevölkerung entwickeln in ihrem Leben eine Posttraumatische Belastungsstörung. » MEHR
Weiterbildung für Hygienefachkräfte
Witten/Herdecke, November 2014 - Die Universität Witten/Herdecke und die Kliniken der Stadt Köln haben ein Curriculum zur "Weiterbildung für Hygienefachkräften zur Schulung von hygienebeauftragten Pflegenden" entwickelt. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert das Verbundprojekt. Neu an dieser Weiterbildung ist, dass sie durch ein multi-professionelles Team angeboten wird, welches inhaltliche, methodisch-didaktische sowie Gender-spezifische Aspekte der Entwicklung und Evaluation von Curricula für die Weiterbildung Erwachsener abdeckt. » MEHR
Open Source LMS OpenOLAT 9.4 freigegeben
Zürich, November 2014 - Rund zweieinhalb Jahren nach der Lancierung von OpenOLAT als unabhängiges Open Source Learning Management System wurde nun die Freigabe von OpenOLAT 9.4 bekanntgegeben. Mit diesem Release wird ein neues Kurselement "Checkliste" sowie ein graphisches Auswertungswerkzeug für Tests und Fragebögen eingeführt. Zudem wurden Optimierungen im Bereich WebDAV, Benachrichtigungen und der allgemeinen Systemstabilität umgesetzt. » MEHR
Digitaler Wandel erreicht Hochschulbetrieb nicht
Hamburg, Oktober 2014 - Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze appelliert anlässlich des diesjährigen Nationalen IT-Gipfels an die Politik, digitale Innovationen an deutschen Hochschulen entschlossener zu unterstützen. Zwar eint Hochschulen und Politik seit Jahren die Erkenntnis, dass intelligente Bildungsnetze künftig entscheidend zur Attraktivität des Hochschulstandortes Deutschlands beitragen werden. Dennoch existiert bislang keine abgestimmte Strategie zur Entwicklung solcher Infrastrukturen. » MEHR
Hanse-MOOC für Aus- und Weiterbildung
Lübeck, Juli 2014 - Rund um den Hansetag wagte der eLearning Bereich der Fachhochschule Lübeck ein Experiment. Erstmals wurde ein Studiengang angeboten, der sich nicht nur an Studenten oder Leute richtet, die berufliche Qualifikation suchen. Beim Hanse-MOOC ging es um eine spannende Einführung in die Archäologie und die Hanse. » MEHR
ELearning nach bewährten Musterbeispielen
Hamburg, Juli 2014 - Die Universität Hamburg hat mit den "Hamburger eLearning-Patterns" Musterbeispiele für bewährte eLearning Konzepte veröffentlicht. Die Sammlung umfasst die Gebiete Online-Zusammenarbeit, Online-Materialien als Ergänzung von Skript und Lehrbuch, Online-Selbsttests und Übungsklausuren, Blended Learning, Live-Übertragung und studienbegleitendes Portfolio. » MEHR
Staffelübergabe bei "Keine Bildung ohne Medien!"
Aachen, Juli 2014 - Am 01. Juli übergaben der langjährige Sprecher und Mitbegründer der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) Prof. Dr. Horst Niesyto und die Sprecherin Katja Friedrich ihre Sprecherfunktion an Prof. Dr. Sven Kommer und Rüdiger Fries. Prof. Dr. Horst Niesyto war von 2009-2014 Sprecher der Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" und Vertreter der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in der KBoM-Lenkungsgruppe. Er war Initiator des "Medienpädagogischen Manifests" (2009) und organisierte u.a. den "Medienpädagogischen Kongress" 2011 in Berlin. » MEHR
Blackboard und StudyPortals bündeln Kompetenzen
London, Juni 2014 - Mit Blackboard und StudyPortals schließen sich zwei international breit aufgestellte Unternehmen im Bildungssektor zusammen, um Hochschulen dabei zu helfen, Lernende weltweit anzuwerben und zu unterstützen - vom ersten Interesse an einem Studium bis hin zu ihrem Abschluss. Das gaben die beiden Unternehmen nun bekannt. » MEHR