CHECK.point eLearning

Themen

Optimierter Support

Telekom Austria baut auf Web-Collaboration

Karlsruhe/ Wien, Juni 2009 - Die Telekom Austria nutzt Netviewer, um ihren Service zu verbessern. Mit der Webkonferenz-Software kann das Customer Service Team besonders komplexe Fälle schneller lösen als vorher. Damit steigert das Unternehmen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit seiner Kunden: Nach dem Motto: Wer rasch hilft, hilft doppelt. » MEHR

Expansion

Innovative Lernkonzepte für Führungskräfte in China

St. Gallen, Juni 2009 - Die Onlineprodukte "Effective Management and Performing" (EMP) sowie der "Management Companion" (MC) des Malik Management Zentrum St. Gallen sind jetzt auch auf Chinesisch erhältlich. Damit werden die Malik Management Konzepte neben Deutsch und Englisch einem weiteren Sprachraum zugänglich. » MEHR

International erfolgreich

Spezialisiert auf Gesundheitswirtschaft per Fernlehre

Bremen, Juni 2009 - Von Marrakesch bis Oslo - die Studierenden der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft leben weit verstreut bis über die Grenzen Europas hinaus. Und doch sitzen sie gemeinsam in der Vorlesung oder im Seminarraum. Möglich ist dies erst durch eine konsequent umgesetzte eLearning-Strategie. Ihr verdankt die Bremer Fernhochschule auch ihren durchschlagenden internationalen Erfolg. » MEHR

Open Access

Mediziner-Training an der Universität Bern

Bern, Juni 2009 - Die Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von mediendidaktisch hoch stehenden Lehrmitteln und Methoden. Dieses Wissen und daraus resultierende Produkte bringt sie in medizinische Lehrfächer ein. Eigentlich werden die vielen eLearning-Kurse speziell für die Universität Bern erstellt, doch ganz im Sinne des Open Access, stehen die Kurse für jedermann kostenlos zur Verfügung. » MEHR

Bedarfsorientiert

Deutsche Post DHL schult mit GlobalEnglish

Bisbane/Kalifornien, Juni 2009 - GlobalEnglish, Online-Anbieter für bedarfsorientierten Unterricht in der englischen Geschäftskommunikation, hat die Deutsche Post DHL, den weltweit führenden Post- und Logistik-Konzern, als Kunden für seinen Corporate Learning Service gewonnen. GlobalEnglish ermöglicht es Teams aus verschiedenen Ländern die Herausforderungen der täglichen Verständigung auf Englisch professionell zu bewältigen. » MEHR

Grundsatzrede

Die Zukunft des afrikanischen Bildungswesens

Dakar (Senegal), Juni 2009 - Für einen radikalen Umschwung im afrikanischen Bildungswesen plädierte der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade bei der Eröffnung der 4. eLearning Africa Konferenz in Dakar. Mit seiner kontroveren Rede verlieh der 85-jährige Präsident und Schirmherr der eLearning Africa der Konferenz einen spannenden Auftakt. Dank technischer Innovationen stehe afrikanischen Studenten jetzt der Zugang zu den besten Universitäten offen, sagte Abdoulaye Wade. Kritik übte er an den europäischen Regierungen. "Zu einer Zeit, in der Europa seine Türen schließt, ist eLearning für afrikanische Studenten das Mittel der Wahl", erklärte Wade. » MEHR

Open Source

Open Source LMS OLAT gewinnt IMS Leadership Award

Zürich, Mai 2009 - Im Rahmen der IMS Learning Impact Konferenz in Barcelona vergab IMS die begehrten "Learning Impact Awards". Die Schweizer Open Source Lernplattform OLAT (Online Learning And Training), die seit zehn Jahren unter der Hoheit der Universität Zürich mit Partnern wir dem Bildungsportal Sachsen und der Universität Hamburg entwickelt wird, gewann einen "Leadership Award 2009" in der Kategorie "Best Open Source Learning Platform". » MEHR

Zwischenbericht

Ganzheitliche Bildungskonzepte für die chinesische Lehre

Flensburg, Mai 2009 - Vor gut einem Jahr starteten die Fachhochschule Lübeck und die Universität Flensburg ein gemeinsam getragenes Forschungsprojekt zur Entwicklung eines hochschuldidaktischen Workshops für chinesische Professorinnen und Professoren. Das Projekt ist interkulturell angelegt, Methodik und Didaktik der Hochschulen in beiden Ländern sollen verglichen und optimiert werden. Der vorgelegte Zwischenbericht unterstreicht mit seiner Evaluation den ersten Erfolg des Projektes. » MEHR

Sprachlernprogramme

Rosetta Stone erweitert Inhalte und bietet neue Sprachen

London/München, Mai 2009 - Rosetta Stone, Anbieter von Sprachlernprogrammen, hat seine Software in Version 3 um neue Inhalte, Level 4 und 5, erweitert und bietet zudem ab sofort Türkisch, Vietnamesisch, Philipinisch (Tagalog) und Latein in dieser Version an. Die neuen Levels 4 und 5 von Rosetta Stone Version 3 werden für die Sprachen Englisch und Spanisch (Lateinamerika) verfügbar sein. » MEHR

Microsoft Vista & Office

Zwei neue Sprachversionen für die Online-Hilfe von TTS

Heidelberg, Mai 2009 - Unternehmen mit Niederlassungen in Frankreich und Italien können mit den neu vertonten Sprachversionen der TTS Lernsoftware zu Microsoft Vista und Office 2007 ihren lokalen Mitarbeitern die Arbeit erleichtern. Für alle Umsteiger von Microsoft Office 2000 hat die TTS GmbH eine Online-Hilfe und ein webbasiertes Lernprogramm entwickelt, das jetzt auch auf Italienisch und Französisch verfügbar ist. » MEHR