Themen
Schule
Lockt die Schulen hinter dem eMond hervor!
Kühlungsborn, November 2014 - Thomas Pilz arbeitet bei Sicher-im-Inter.net eG als Projekt-Manager und Software-Entwickler. Er folgt bei der Entwicklung von Software und Anwendungen einem einfachen Glaubenssatz: "Wenn Du es denken kannst, dann kannst Du es auch bauen!" Thomas Pilz ist davon überzeugt, dass unserer Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind und alles was wir uns vorstellen, auch gestalten und in realen Produkten und Anwendungen ausdrücken können. Selbst der Bereich Schule macht für ihn keine Ausnahme. » MEHR
denkwerk Berlin bringt die Karteikarte auf's Smarphone
Berlin, Oktober 2014 - denkwerk zeichnet für die Konzeption und das Design des neuen Cornelsen Vokabeltrainers verantwortlich. Die clevere Smartphone-Anwendung hilft Schülern dabei, die zum Schulbuch passenden Vokabeln zu lernen und langfristig zu behalten. Das intelligente System bezieht dabei den Fortschritt beim Lernen mit ein. So werden als schwer eingestufte Vokabeln öfter wiederholt als bereits behaltene. » MEHR
Erweiterte Funktionen des Netop Learning Center
Kopenhagen, März 2015 - Netop hat seine webbasierte Test- und Lernplattform für Schulen und Bildungseinrichtungen um didaktische, inhaltliche und administrative Funktionen erweitert, die den Unterricht interaktiver machen und Lehrern sowie IT-Administratoren die Arbeit erleichtern können. Mit dem Learning Center für Vision Pro können Lehrer als neuen Prüfungstyp interaktive Videos einsetzen sowie als neuen Inhaltstyp Umfragen erstellen und durchführen. » MEHR
MOOC für Lehrer zu "eLearning-Projektmanagement"
Frankfurt a.M./Brüssel, Oktober 2014 - ECO ist ein von der EU-Kommission gefördertes Projekt zum Thema Open Educational Resources (OER). Ziel von ECO ist, für Lehrer aller Schulrichtungen und -arten das Potenzial von (OER) in Form von MOOCs aufzuzeigen. Best Practice Beispiele werden pilotiert und in regionalen Zentren (Hubs) durchgeführt. Die Ergebnisse werden bewertet und daraus Lessons Learnt für Open und Mobile Learning abgeleitet. » MEHR
Digitales Aktenregal für die Schule
München, September 2014 - Materialschlacht an deutschen Schulen: Nicht nur Schüler leiden unter schweren Rucksäcken - auch die Lehrertaschen sind vollgepackt mit Unterrichtsmaterialien. Neben Schulbüchern finden sich darin Klassensätze an Arbeitsblättern, korrigierte Aufsätze oder die nächste Klausur. Das ist nicht nur schädlich für die Körperhaltung, sondern macht auch die Unterrichtsvorbereitung für Lehrer umständlich und ineffizient. » MEHR
Einmaleins des digitalen Unterrichts
Schwalbach/Ts., August 2014 - Samsung fördert den digitalen Unterricht und begleitet die Entwicklung neuer Lehrmedien: Gemeinsam mit der Verlagsgruppe Westermann bietet Samsung in Verbindung mit Tablets eine App an, die Schüler der gymnasialen Oberstufe in NRW anstelle des vorgeschriebenen grafikfähigen Taschenrechners nutzen können. Die Taschenrechner-App GTR easy ist im neuen Schuljahr für die Tablets GALAXY Tab 3 7.0 Zoll Lite und GALAXY Tab 4 im Samsung App Store und über den Verlag erhältlich. » MEHR
Bundesverdienstkreuz für innovativen Matheunterricht
Stuttgart, Juli 2014 - Hohe Auszeichnung für Heinz Böer, Autor des Lehrwerkes mathe live aus dem Ernst Klett Verlag: Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Mathematik-Didaktiker das Bundesverdienstkreuz verliehen und würdigt damit seinen jahrelangen Einsatz für den praxisbezogenen und anwenderfreundlichen Mathematikunterricht. » MEHR
Sichere Alternative für soziale Netzwerke im Schulalltag
Hannover, Juli 2014 - Unsere Gesellschaft wird seit einigen Jahren von cloudbasierten sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+ oder WhatsApp geprägt, die die Kommunikation und den schnellen Datenaustausch erheblich vereinfachen. Mittlerweile haben diese Plattformen auch im Schulalltag Einzug erhalten, viele Schüler und auch Lehrer sind täglich im Web 2.0 unterwegs und organisieren und planen ihren Alltag oder kommunizieren mit Hilfe sozialer Netzwerke. » MEHR
Große Unterschiede bei der IT-Ausstattung an Schulen
Berlin, Juli 2014 - Bei der Qualität der IT-Ausstattung gibt es große Unterschiede zwischen den Schulen. Etwas mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Bundesbürger mit schulpflichtigen Kindern sagt, die technische Ausstattung an Schulen mit Computern und Internetzugängen sei mittelmäßig (31 Prozent), schlecht (17 Prozent) oder sogar sehr schlecht (7 Prozent). Rund jeder Vierte (27 Prozent) hält die technischen Voraussetzungen dagegen für gut, rund jeder Sechste (16 Prozent) für sehr gut. » MEHR
Schule wird endlich digital
Zusmarshausen, Juni 2014 - (von Jürgen Schlieszeit) Lang hat es gedauert und viele Hürden und Irrwege wurden genommen, doch wie es aussieht, hält der Unterricht mit digitalen Lernwerkzeugen und Inhalten endlich Einzug in unsere Klassenzimmer. Nach wie vor stehen wir aber noch deutlich hinter einigen Nachbarländern, was die Nutzung und Integration von digitalen Medien und Werkzeugen im Unterricht anbelangt. » MEHR