denkwerk Berlin bringt die Karteikarte auf's Smarphone
Das Design der App ist reduziert und richtet die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche: die nachhaltige Aufnahme von Vokabeln ins Langzeitgedächtnis und das kurzfristige Pauken vor Prüfungen. Im Vergleich zum Lernen mit Karteikarten hat die App entscheidende Vorteile: Schüler können jederzeit unterwegs die Schulbuch-Vokabeln lernen – und das mit ihrem beliebten Smartphone.
Ein Lernalgorithmus hilft dabei, besonders schwierige Vokabeln individuell verstärkt zu trainieren. Neben der Karteikartenfunktion bietet die App spielerische Möglichkeiten, Vokabeln zu lernen. Diese bieten einen zusätzlichen Anreiz für die jüngere Zielgruppe. In verschiedenen Statistiken kann der Nutzer seinen Lernfortschritt einsehen und erhält zusätzliche Motivation. Die App bietet derzeit Vokabular zu Sprachkursen in Englisch, Spanisch, Polnisch und Türkisch.
Mit dem per In-App-Kauf erhältlichen Wortschatz erschließt Cornelsen neue digitale Erlösquellen.