Themen
Schule
Swisscom engagiert sich
Bern, November 2006 - 4.929 Schulen hat Swisscom im Rahmen seiner Initiative "Schulen ans Internet" seit 2001 vernetzt. Das Unternehmen unterstützt dadurch direkt und nachhaltig das Bildungssystem der Schweiz. » MEHR
Freier Lernort für selbstgesteuertes Lernen eröffnet
Bonn/Essen, Oktober 2006 - Heute wurde am Gymnasium am Stoppenberg ein so genannter "Freier Lernort" eröffnet. Nach gut einem Jahr Vorbereitung konnte die Schule ihre neuen Räume, die ein individuelles und selbstverantwortliches Lernen fördern, in einer offiziellen Feierstunde ihrer Bestimmung übergeben. Das neue Selbstlernzentrum kann sowohl für gruppen- und projektorientierte Lernprozesse als auch für Einzelarbeit genutzt werden. » MEHR
Mit dem EduBook holen Mädchen auf
Düsseldorf, Oktober 2006 - Mehr als 70 Prozent der jugendlichen EduBook-User im Alter von 16 bis 20 Jahren sind weiblich - obwohl in dieser Altersgruppe Jungen weitaus häufiger einen PC nutzen als Mädchen. Damit erweist sich die mobile Lernstation der Bildungsoffensive 2006 als hervorragendes Mittel, um den Rückstand der Mädchen bei der Computernutzung wettzumachen. » MEHR
Ich war ein Streber...
Düsseldorf, Oktober 2006 - Ob beim Popstars-Casting oder bei der Auswahl der Spieler für die Fußball-Nationalmannschaft: Vor jedem Erfolg steht harte Arbeit. Aber gilt das auch beim Lernen in der Schule? Die Agentur Conosco fordert jetzt das Outing der Streber - von jenen, die es waren, und von jenen, die es werden wollen. » MEHR
SITCOM- Karrierespiel für Mädchen
Krems, Oktober 2006 - Wie sieht ein typischer Tag im Leben einer Landschaftsplanerin oder IT-Projektmanagerin aus? Ab sofort können Mädchen und junge Frauen technische und naturwissenschaftliche Berufsbilder spielerisch kennen lernen. Die Karriereplattform wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Donau-Universität Krems im Rahmen des EU-Projekts SITCOM entwickelt und steht LehrerInnen, SchülerInnen und BerufsberaterInnen in acht Sprachen kostenfrei zur Verfügung. » MEHR
Oberstufenschüler absolvieren Intensivkurs übers Internet
Berlin/Potsdam, Oktober 2006 - Einen elektronischen Intensivkurs für Schüler macht vom Wintersemester an das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut möglich. Gestartet wird das Projekt mit dem Leistungskurs Informatik der Berliner Lise-Meitner-Schule. » MEHR
Aus "Schulen ans Netz" soll "Bildung ans Netz" werden
Berlin, Oktober 2006 - "Schulen ans Netz" ist 10 Jahre alt. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom hat in den vergangenen zehn Jahren das Lernen mit digitalen Medien in der Schule entscheidend vorangebracht. Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Kai-Uwe Ricke, würdigten beim Festakt die erfolgreiche Pionierarbeit bei der Nutzung digitaler Medien. » MEHR
Lernen, Migration und digitale Medien
Bonn, Oktober 2006 - Bildungsbenachteiligte Jugendliche müssen gezielt gefördert werden, damit sie ihre Potenziale und Interessen auch im Hinblick auf berufliche Perspektiven besser nutzen können. Wie man diese Jugendliche sinnvoll mit Computer und Internet unterstützen kann, war Thema einer Fachtagung in Bonn, die der Verein Schulen ans Netz organisiert hatte. » MEHR
HELP2LEARN versorgt kranken Schüler mit live eLearning
Zusmarshausen, September 2006 - Was geschieht, wenn Schüler aufgrund einer schwerwiegenden Krankheit längere Zeit nicht zur Schule gehen können? Wenn Unterricht live aus dem Klassenzimmer kommt und kranke Schüler daran aktiv teilnehmen können, ist das eine große Hilfe. Ein eLearning-Profi und ein Soft- und Hardwarespezialist zeigen im Pilotprojekt HELP2LEARN wie es geht. » MEHR
Notebook-Einsatz in der Hauptschule Geretsried
Bonn, August 2006 - "Notebooks an der Schule verändern das Lern- und Arbeitsverhalten der Schüler und den Unterricht." Dies ist das Resümee der Augsburger Medienpädagogin Prof. Dr. Gabi Reinmann, die an der bayerischen Hauptschule Geretsried drei Notebook-Klassen ein Schuljahr lang wissenschaftlich begleitet hat. » MEHR