CHECK.point eLearning

Themen

Content

Balance Score Card in der Bildung

St.Gallen, Januar 2004 - Prof. Dr. Andrea Back, Lehrstuhlinhaberin an der Universität St. Gallen, erörtert im Rahmen der LEARNTEC Session am 10. Februar 2004 den wissenschaftlichen Ansatz zur "Balance Score Card in der Bildung" und bereichert die praxisnahe Auseinandersetzung zum Thema Lerneffizienz um diese neuen Aspekte. » MEHR

Content

Wie wirkt Bildungscontrolling?

Nürnberg, Januar 2004 - Häufig weiß nur die Wissenschaft, wie der methodische Ansatz für das Bildungscontrolling aussehen könnte. In der Wirtschaft ist das Thema Bildungscontrolling immer abhängig vom Blickwinkel des für dieses Thema Verantwortlichen. » MEHR

Content

Damit sich Lernen lohnt

Stuttgart, Januar 2004 - Als Geschäftsführerin der EnBW Akademie ist Dagmar Woyde-Köhler für alle Aktivitäten der Personal-, Management- und Organisationsentwicklung in der EnBW verantwortlich. Seit langem beschäftigt sie sich mit den Erfolgsfaktoren von E-Learning gestützter Weiterbildung. » MEHR

Content

Mehr Training bei schmalen Budgets

Frankfurt, Januar 2004 - "Bildungscontrolling bedeutet vielfach, dass nachträglich festgestellt wird, wozu sinnlos Geld ausgegeben wurde. Doch Bildungscontrolling ist nur dann sinnvoll, wenn es als Teil der Geschäftssteuerung dafür sorgt, dass Bildung die Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit im Markt stärkt." Dr. Joachim Hasebrook, Vorstand der efiport AG beschäftigt sich seit Jahren mit diesem Thema. » MEHR

Content

Effizienz ist gefragt

Basel, Januar 2004 - Seit Jahren werden auf der LEARNTEC neue Konzepte, Medien, Technologien und Methoden des Lernens vorgestellt. Von Anfang an war effizienteres Lernen das eigentliche Thema, meist jedoch eher latent, nicht immer deutlich ausgesprochen. In diesem Jahr, am 10. Februar um 14:00, ist es so weit: Im Viertelstundentakt werden Referenten aus der Wirtschaft und Forschung Themen wie Lerneffizienz, Bildungscontrolling und ROI präsentieren. » MEHR

Content

Bildungscontrolling als Prozess

Wiesbaden, Januar 2004 - "Bildungscontrolling scheitert oft schon im Ansatz, weil sich viele Personaler keine Gedanken über ihren Bedarf machen", gibt Volker Pohl von HQ Interaktive Mediensysteme zu bedenken. Häufig fehlt eine strategische Sichtweise. » MEHR

Content

Effizienz ist gefragt

Seit Jahren werden auf der LEARNTEC neue Konzepte, Medien, Technologien und Methoden des Lernens vorgestellt. Von Anfang an war effizienteres Lernen das eigentliche Thema, meist jedoch eher latent, nicht immer deutlich ausgesprochen. In diesem Jahr, am 10. Februar um 14:00, ist es so weit: Im Viertelstundentakt werden Referenten aus der Wirtschaft und Forschung Themen wie Lerneffizienz, Bildungscontrolling und ROI präsentieren. » MEHR

PPP

Microsoft investiert in die "weltweite Lern-Community"

Dezember 2003, München - Microsoft ist bekannt für sein Engagement in Public-Private-Partnerships. CHECKpoint-eLearning wollte mehr über die eLearning-Pläne des Software-Giganten wissen. Ein Interview mit Jürgen Gallmann, Geschäftsführer Microsoft Deutschland und Vice President Microsoft EMEA. » MEHR

Bis 10. Juni 2009

Wieder ausgeschrieben: European eGovernment Awards

Brüssel, Mai 2009 - Die EU-Kommission vergibt zum vierten Mal die European eGovernment Awards. Damit werden alle zwei Jahre innovative IT-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung ausgezeichnet. Zudem soll der Austausch von Good-Practice-Modellen zur Erreichung der Lissabon-Ziele bis 2010 gefördert werden. Die Preisverleihung wird am 19. November in Malmö, Schweden stattfinden. Beitragseinreichungen sind bis 10. Juni möglich. » MEHR