Themen
Schule
Rechtssicherheit durch CC-Lizenzierung
Wiesbaden/Bonn, September 2013 - Lehrer-Online, das Service- und Informationsportal für Lehrerinnen und Lehrer, macht durch Lizenzen der Creative Commons (CC) Nutzungsrechte noch transparenter: Bei den Unterrichtsmaterialien ist über die Kennzeichnung leicht zu erkennen, dass Lehrkräfte Arbeitsblätter und Material-Dateien ohne urheberrechtliche Bedenken im Unterricht nutzen dürfen. » MEHR
Sicherheitstipps für technische Geräte von Schülern
Unterschleissheim, September 2013 - Auch Schüler arbeiten heute ganz selbstverständlich mit Computer, Smartphone oder Tablet PC. Und zwar sowohl zuhause, als auch in der Schule, in der sie in Computer- und Internetkursen und mit Software-Schulungen fit gemacht werden für das Leben im digitalen Zeitalter. Zu diesem gehören aber auch Spambelästigung, Datenklau und bösartige Apps und so lohnt ein Blick auch auf die Sicherheit der Geräte. McAfee gibt einige grundsätzliche Tipps für die Sicherheit der Geräte der Schüler und die darauf abgespeicherten Informationen. » MEHR
E-Mobilität in überbetrieblichen Berufsbildungszentren
Bonn, August 2013 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ab sofort eine neue Qualifizierungsoffensive mit dem Titel: "Spannende Ausbildung! - E-Mobilität in Überbetrieblichen Berufsbildungszentren". Für das neue Programm stehen fünf Millionen Euro aus Mitteln des nationalen Energie- und Klimafonds zur Verfügung. » MEHR
LEGO® MINDSTORMS® Education EV3
Grasbrunn, August 2013 - LEGO Education stellte dieser Tage die LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Plattform vor. Dabei handelt es sich um die nächste Robotik-Generation für den Einsatz im Schulunterricht. Die neue EV3 Plattform führt die bereits 15 Jahre lang bewährte Unterrichtstradition der MINDSTORMS® Robotik-Technologie fort. Das neue System beinhaltet ein zeitgemäßes Robotik-Lernkonzept und die Technologie für den Unterricht in Informatik, Naturwissenschaft, Technik und Mathematik. » MEHR
Stärkung der Schulinformatik in Hessen gefordert
Aachen, August 2013 - Trotz des nach wie vor eklatanten IT-Fachkräftemangels ist die Informatik an deutschen Schulen kein fester Bestandteil des Fächerkanons. "Die Unterrichtspraxis an allgemeinbildenden Schulen wird der veränderten Bedeutung von IT nicht mehr gerecht. Der IT-Standort Deutschland verliert den Anschluss", warnt Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi). Als Querschnittstechnologie sei die IT heute schließlich in beinahe allen Lebensbereichen präsent. » MEHR
Mythen und Fakten zum Datenschutz bei LMS
Berlin, August 2013 - Erst PRISM, Tempora und NSA-Abhörskandal, dann Diskussionen um die schulische Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook und anderen außereuropäischen Internetdiensten. Sie alle sollen die Anforderungen des deutschen Datenschutzgesetzes nicht erfüllen. Einige Bundesländer verbieten, andere erlauben die Nutzung solcher Dienste für schulische Zwecke - auf der gleichen gesetzlichen Grundlage. Das schafft Verunsicherung: Wie muss also zeitgemäßer Unterricht mit moderner Technologie gestaltet werden, um datenschutzkonform zu sein? » MEHR
Lehrer stellen auf digitale Notenverwaltung um
Essen, Juli 2013 - Nach den Ferien stehen Schulleiter und Lehrer vor neuen Herausforderungen. Ihr Ziel ist ein besseres Management in der Schule. "Dafür werden bundesweit 48 Schulen die papierforme Notenverwaltung abschaffen und stattdessen die digitalen Medien nutzen", sagt Andrea Heiliger, Pressesprecherin von Comjell GmbH. » MEHR
Lernpotenzial von Sozialen Netzwerken für den Unterricht
Wiesbaden, Oktober 2013 - (von Susanne Patzelt) Facebook, Twitter und andere soziale Netzwerke sind längst mehr als nur eine Spielwiese von Jugendlichen, sie haben sich inzwischen als wichtige Recherche- und Marketinginstrumente in der Arbeitswelt etabliert. Auch für den Unterricht gibt es vielfältige Möglichkeiten, das kommunikative, politische, berufliche und kreative Potenzial des Social Web zu nutzen. Dabei können sowohl die Risiken als auch die Chancen der Sozialen Netzwerke zum Gegenstand des Unterrichts werden. » MEHR
Team aus NRW gewinnt Intel® Leibniz Challenge 2013
Feldkirchen/Hannover, Juli 2013 - Nach über vier Monaten Forschen und Tüfteln ging an der Leibniz Universität Hannover die Intel® Leibniz Challenge 2013 zu Ende. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung wurden die Siegerteams bekannt gegeben und ausgezeichnet. Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs sind drei Jugendliche aus dem Berufskolleg Geldern in Nordrhein-Westfalen.
» MEHR
Nach welchen Kriterien werden SMART Boards geplant?
Bonn, Juni 2013 - Stehen an Ihrer Schule Diskussionsthemen wie "Gemeinschaftliches Lernen", "Personalisiertes Lernen" oder gar "Mobiles Lernen" an? Bevor eine Schule in Bildungstechnologien investiert, ist es sinnvoll Argumente zu prüfen und Vorüberlegungen anzustellen. Eine Reflexions- und Planungshilfe von Smart Technologies. » MEHR