Themen
Veranstaltungen
Bildungskonzepte mit Vorbildcharakter gesucht
München, April 2008 - Zum vierten Mal lobt das Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft mit seinen Partnern unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan den den "InnoWard" aus. Hierfür können ab sofort Aus- und Weiterbildungskonzepte eingereicht werden, die richtungsweisend sind und Vorbildcharakter haben. » MEHR
DeLPHI 2008: Workshop eLearning 2.0 in Lübeck
Lübeck, April 2008 - Social Software und Ansätze des Web 2.0 verfügen in Bildungskontexten über sehr hohe Potenziale und werden vermehrt in solchen eingesetzt. Daher soll das Thema im Rahmen der 6. eLearning Fachtagung Informatik - DeLFI 2008 am 7. September 2008 in Lübeck entsprechenden Raum einnehmen. Aktuell ist hierzu ein Call for Papers online. » MEHR
Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) 2009 startet
Bonn, April 2008 - An dem Wettbewerb zum WIP 2009 können sich Bildungsdienstleister, Organisationen und Einrichtungen sowie Unternehmen aus dem In- und Ausland beteiligen, die innovative Konzepte zur beruflichen / betrieblichen Weiterbildung entwickelt haben. Die Konzepte können auf die Vermittlung von Fach-, Personal-, Sozial- oder Methodenkompetenzen abzielen. » MEHR
ILIAS-Schulungen im Juni bei Qualitus in Köln
Köln, April 2008 - Im Juni gibt es bei der Qualitus GmbH wieder Gelegenheit, an Schulungen zum Einsatz des Learning Management Systems ILIAS teilzunehmen. Von der Content-Erstellung über konkrete Einsatzszenarien für Lehrende bis zur Einrichtung und Pflege des Systems durch die Administration wird hierbei gezeigt, wie ILIAS 3.9 optimal einsetzbar ist. » MEHR
Geschäftsmodell-Entwicklung für eLearning
Tübingen, April 2008 - Viele eLearning-Projekte wurden an deutschen Hochschulen in den letzten zehn Jahren entwickelt und durchgeführt - viele sind auch wieder verschwunden. Zumeist konnte keine Lösung für einen Dauerbetrieb ohne Projektförderung gefunden werden. Doch welche Art von Geschäftsmodellen eignet sich für die Hochschulen? Lässt sich mit eLearning überhaupt Geld verdienen? Im nächsten e-teaching.org-Expertenchat am 25. April geht es um das Thema Geschäftsmodellentwicklung für eLearning-Angebote von Hochschulen. » MEHR
Mohive: "Effektive Lokalisierung von eLearning"
Oslo, April 2008 - Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden deutschsprachigen Webcasts gibt Mohive im Webcast am 14. April um 14 Uhr einen einstündigen Einblick in "die fünf Grundpfeiler effektiver Lokalisierung von eLearning". » MEHR
Schnupperstudium für "Medien & Bildung"
Rostock, April 2008 - Am 26. April 2008 können sich Weiterbildungsinteressierte umfassend über den berufsbegleitenden Masterstudiengang "Medien & Bildung" informieren. Die Universität Rostock lädt zu einem kompletten Studientag ein. » MEHR
"Local Grooves" mit Emil Steinberger und Josef Hader
Berlin/München, April 2008 - Zwei Sprachkurse, in denen mit viel Humor und cooler Popmusik Sprache und Lebensgefühl der Schweizer und der Wiener vorgestellt werden, schlugen ein. Im KulturKaufhaus Dussmann Berlin vorgestellt, eroberten die Sprachkurse in Wienerisch und Schwyzerdütsch im Sturm die Sympathie des Publikums. Auf CHECK.point eLearning können Sie diesen Ohrenschmaus nun als MP3-Datei genießen. » MEHR
Qualität sichern beim Fremdsprachenlernen
Berlin/Düsseldorf, April 2008 - Strategieentwicklung und Qualitätssicherung: So lauten die Schwerpunktthemen der 7. Sprachen und Beruf, Konferenz für Fremdsprachen und Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft, die vom 21. bis 23. April in Düsseldorf stattfindet. Zur Auftaktveranstaltung am 21. April werden hochrangige EU-Bildungsvertreter erwartet. » MEHR
Europäisches Sprachensiegel - Wettbewerb 2008
Bonn, April 2008 - Das "Europäische Sprachensiegel" ist eine Auszeichnung für besonders innovative und herausragende Projekte und Initiativen zum Lehren und Lernen von Sprachen. Die Europäische Kommission vergibt dieses Gütesiegel jährlich im Rahmen von Wettbewerben, die in 31 europäischen Staaten durchgeführt werden. Der diesjährige nationale Themenschwerpunkt in Deutschland lautet: "Interkultureller Dialog beim Sprachenlernen". » MEHR


