CHECK.point eLearning

Themen

Informelles Lernen

Web 2.0 verändert die betriebliche Weiterbildung

Wiesbaden, November 2008 - "Gerade im Bereich der betrieblichen Weiterbildung birgt Web 2.0 große Potenziale, allerdings wird formales Lernen dadurch nicht per se überflüssig", sagt Dr. Jochen Robes, Senior Consultant bei HQ Interaktive Mediensysteme GmbH in Wiesbaden. CHECK.point eLearning fragte den Experten, wie Web 2.0 das Lernen in Unternehmen verändert. » MEHR

Technisches Feature

Neue Wege des Lernens: Web 2.0 bei Hyperwave

Graz, November 2008 - Aktuelle Branchenlösungen im Bereich Web 2.0, die Erweiterung neuer Vertriebskanäle und Dienstleistungen, wie "Software-as-a-Service" bestimmen die Neuausrichtung des Grazer Unternehmens Hyperwave. CHECK.point eLearning fragte den neuen CEO Herwig Gangl, wie sich die Vision vom "Collaborative Information Management" in Kombination mit Web 2.0-Technologien auf Lernkonzepte auswirken wird. » MEHR

Virtuelle Welt

Dreidimensionale systemische Aufstellung

Oberhausen, November 2008 - Weltweit erstmalig kann mit der Software von LPScocoon eine systemische Aufstellung online durchgeführt werden. Organisationsaufstellungen visualisieren systemische Zusammenhänge im beruflichen Kontext und erschließen Ratsuchenden schnell und eindrücklich tragfähige Lösungswege. Im therapeutischen Umfeld entwickelt, haben sich systemische Aufstellungen inzwischen auch in der Wirtschaft etabliert. » MEHR

Mobile Learning

Web2.0-Plattform für mobile Endgeräte

Berlin, November 2008 - Web2.0 wird mobil. Die vom Fraunhofer FOKUS entwickelte Plattform Mobile Widget Runtime bringt Web 2.0-Dienste auf das Mobiltelefon und das Telefon ins Web. Schnell, einfach und effizient können Web-Anwendungen, so genannte Widgets, über das Mobiltelefon empfangen werden und gleichzeitig sind alle Funktionen moderner Telefone integriert. Für das Lernen mit mobilern Endgeräten eröffnen sich nun ganz neue Optionen. » MEHR

Netviewer AG

Kommunikation 3.0 überzeugt bedeutende Kapitalgeber

Karlsruhe, Oktober 2008 - Mit dem T-Online Venture Fund und dem European Founders Fund (Samwer-Brüder) hat die Netviewer AG zwei neue strategische Investoren gewonnen: Die Venture-Kapital-Geber beteiligen sich mit insgesamt sieben Millionen Euro an dem Karlsruher Unternehmen. Mit dem frischen Kapital wird Netviewer seine internationale Wachstumsstrategie fortsetzen. » MEHR

Dynamischer Content

Wo Wissensmanagement und eLearning konvergieren

Berlin, Oktober 2008 - Traditionelle Methoden von Schulung und Wissenstransfer auf der einen und die Konzepte des Wissensmanagement auf der anderen Seite unterlagen in der Vergangenheit unterschiedlichen Paradigmen. Auf der einen Seite sollte standardisiertes Wissen in Kataloge gefasst und formalisiert in separaten Lernumgebungen außerhalb der eigentlichen Arbeitsprozesse an bestimmte Mitarbeitergruppen transferiert werden. Wissensmanagement hingegen befasste sich eher mit dem erfassen und kanalisieren von informellem Wissen, das in den Prozessen, beziehungsweise in den Köpfen einzelner Mitarbeiter oder Teams steckt. » MEHR

Digitale Lernwelten

engram WBT-Layouter 2.0 ab sofort mehrsprachig

Bremen, Oktober 2008 - Längst hat das globale Dorf Einzug in die Arbeitswelt gehalten: Aus- und Weiterbildungsabteilungen von international operierenden Unternehmen sind zunehmend gefordert,Schulungsmaßnahmen für verschiedene Standorte zentral zu koordinieren und verlangen nach entsprechenden Tools. Als IT-Unternehmen trägt engram dieser Entwicklung mit einer Erweiterung des WBT-Layouter 2.0 Rechnung: Ab Sofort erstellen Anwender mehrsprachige Schulungssoftware deutlich einfacher. » MEHR

Sinnvolle Investitionen

Erfolgskriterien in der Qualifizierung

Wiesbaden, Oktober 2008 - (von Marcus Weniger) Es ist ein gut gehütetes Geheimnis: eLearning-Lösungen werden konzipiert, entwickelt und beworben, aber die Mitarbeiter nehmen nicht teil. "If you build it, will they come?", fragte deshalb ein eLearning-Experte bereits vor einigen Jahren, als das Phänomen noch regelmäßig mit der neuen, ungewohnten Technologie erklärt wurde. Das greift heute nicht mehr. Und während sich bei Seminaren mit Anmelde- und Stornierungsfristen das Risiko begrenzen lässt, tut es bei eLearning häufig richtig weh. Denn hier sind die Investitionen nicht rückholbar. Was aber hätte man anders machen können? » MEHR

Board-Erweiterung

Deutsches eLearning Netzwerk mit neuen Akteuren

Essen, Oktober 2008 - Sünne Eichler, Geschäftsleitung Webacad, Hans Gieringer, Geschäftsführer bit media und Bernd Karrasch, Geschäftsführung e/t/s didactic media, verstärken zukünftig den D-ELAN Board. Die Mitglieder des D-ELAN Fachbeirates werden vom Vorstand bestellt und besetzen jeweils ein eigenes Aufgabenfeld. Mit Lore Reß, Geschäftsführerin Daten + Dokumentation GmbH, und Dr. Herbert Müller Philipps Sohn, FBD Bildungspark, umfasst das Gremium nun wieder fünf Aktive. » MEHR

Lernen fürs Leben

Klaus Eck: Eine ganzheitliche Sicht auf eLearning

Köln/München, Oktober 2008 - Klaus Eck versteht eLearning ganzheitlich, mehr als mancher Anbieter wie auch große Organisationen, die ihre Mitarbeiter digital schulen wollen. Der Kommunikationsberater und Experte für Web 2.0-Technologien fordert eine veränderte Haltung zum Thema "Lernen fürs Leben". Prem Lata Gupta sprach mit ihm für CHECK.point eLearning über die aktuelle Entwicklung und sein neuestes Buch: "Karrierefalle Internet". » MEHR