CHECK.point eLearning

Themen

eLearning-Modul

Betrugsbekämpfung für Finanzdienstleister

Berlin, April 2010 - Im Kampf gegen Betrugsbekämpfung hat die digital spirit GmbH ein weiteres Lernmodul speziell für die Finanzwirtschaft entwickelt. Der Berliner eLearning-Spezialist bekam dabei fachliche Unterstützung von dem Compliance-Experten Steffen Salvenmoser von PricewaterhouseCoopers. Das Lernprogramm soll das Risiko wirtschaftskrimineller Handlungen verringern, indem es die Mitarbeiter sensibilisiert. » MEHR

MiaA

AOK PLUS setzt auf eLearning von WEBACAD

Eschborn, April 2010 - Die AOK PLUS setzt bei der Schulung ihrer Mitarbeiter auf das WEBACAD Online Training "MiaA - Führen im demografischen Wandel". Das Training informiert 33 Fachberater Gesundheitsförderung in verschiedenen Modulen über betrieblich relevante Grundlagen zum Erhalt und zur Förderung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit, zur Arbeitsgestaltung sowie zur Bedeutung von Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Lernen bei älter werdenden Belegschaften. » MEHR

Uralita-Gruppe

Bei Dokumentation auch Schulungsbedarf ermitteln

Heidelberg, April 2010 - Uralita, ein spanischer Hersteller von Baustoffen, hat vor einigen Jahren SAP in der gesamten europaweit tätigen Unternehmensgruppe eingeführt. Inzwischen stand er vor dem Problem, dass es zwar seit der Einführung eine Dokumentation gab, die jedoch sehr heterogen war, nicht den aktuellen Status quo der täglichen Prozesse mit SAP widerspiegelte und darüber hinaus und auch nicht darlegte, an welchen Stellen Schulungsbedarf für die SAP besteht. Die Lösung von TTS brachte Ordnung in die SAP Dokumentationen innerhalb der Uralita-Gruppe. » MEHR

Autorentool

LECTURNITY mit neuer Simulations-Funktion

Saarbrücken, April 2010 - Ob Piloten, Konstrukteure oder Mediziner - sie alle verlassen sich zunächst auf Simulationen, um die Grundlagen ihres Metiers zu erlernen. Auch Lerner, die mit einer neuen Software konfrontiert werden, schätzen es, mit Hilfe von Simulationen die korrekten Abläufe gezielt, sicher und wiederholt üben zu können. Eine erweiterte Funktion in der Autorensoftware LECTURNITY macht jetzt aus den typischen Bildschirmaufzeichnungen mit nur wenigen Mausklicks pfiffige Software-Simulationen, die den Nutzer interaktiv einbinden und dadurch den gewünschten Lerneffekt erzielen. » MEHR

Fehlinvestition

AOL beerdigt Web-2.0-Expansion

Düsseldorf, April 2010 - Für 850 Millionen US-Dollar übernahm AOL 2008 das vor allem in Großbritannien, Irland und Neuseeland erfolgreiche Social-Network Bebo. Der Dienst zählte damals etwa 40 Millionen Nutzer weltweit, die im Schnitt 78 Seiten pro Tag abriefen. Unter dem AOL-Regie verlor das Social Netwerk jedoch über eine Million Mitglieder an Konkurrenten wie Facebook oder MySpace. Jetzt verkündete AOL das Aus für Bebo. Der Dienst soll aufgrund seiner Kostenintensität entweder bis Ende Mai verkauft oder geschlossen werden. » MEHR

Neues Geschäftsfeld

HR-Consulting stellt Web 2.0-Spezialisten ein

München, April 2010 - Die Personalmanagement-Beratung Hewitt setzt weiter auf Wachstum: Mit Tjalf Nienaber hat das globale HR-Consulting Unternehmen für Deutschland einen Experten im Bereich HR 2.0 und Web 2.0 gewonnen. Nienaber zählt zu den weltweit führenden Betreibern von Business-Netzwerken und gilt als Vorreiter im Bereich Social Media und Social Networks. Er wird bei Hewitt das Geschäftsfeld HR 2.0 aufbauen. » MEHR

Auf der Basis von CLIX

Schweizerische Unfallversicherung optimiert Lernprozesse

Saarbrücken, April 2010 - Sicherheit auf Baugerüsten, interaktive Lawinenprävention, betriebliche Gesundheitsförderung, bedarfsgerechte Prämienbemessungen, berufliche Reintegrationsmaßnahmen - die Aufgaben und Dienstleistungen der Schweizerischen Unfallversicherung (Suva) sind ebenso anspruchsvoll wie vielfältig. Für das selbständige Unternehmen des öffentlichen Rechts ist daher die konstante und gezielte Weiterbildung seines Personals selbstverständlich. Einen bedeutenden Beitrag wird zukünftig das Learning Management System CLIX leisten. » MEHR

Oswald P. Zimmermann

Erster Europäischer Wirtschaftssenator für eLearning

Oswald P. Zimmermann, CEO des eLearning-Spezialisten datango AG, ist zum Europäischen Wirtschaftssenator für die Bereiche eLearning, Prozess-Automation und -Navigation berufen worden. Er ist damit europaweit der einzige Senator in seinem Ressort. Ab sofort engagiert sich Zimmermann für Staat und Gesellschaft und steht den politischen Entscheidungsträgern beratend zur Seite. » MEHR

Umstrukturierung

Supply Chain des Wissens bei Conrad Electronic SE

Heidelberg, März 2010 - Vor dem Hintergrund eines internationalen SAP Roll-Outs wurde die Prozessdokumentation des bekannten Elektronikversenders unter Berücksichtigung der verschiedenen Zielgruppen komplett neu gestaltet. Zusammen mit der TTS GmbH baute Conrad Electronic eine Supply Chain des Wissens auf, bei der die entwickelten Ideen zur gelebten Realität wurden. » MEHR

MMB-Institut

ELearning für Ältere - bisher kaum untersucht

Essen/Berlin, März 2010 - Lebenslanges Lernen ist vor allem für Beschäftigte in hochinnovativen Branchen wie der IT-Wirtschaft unverzichtbar. Allerdings richtet sich das Gros der Weiterbildungsangebote hier vor allem an Neueinsteiger und jüngere Fachkräfte. Das gilt insbesondere für digitale Lernarrangements. Erste Studien belegen, dass die Zielgruppe der älteren, erfahrenen Beschäftigten insgesamt in Deutschland für eLearning-Anbieter kaum eine Rolle zu spielen scheint. » MEHR