CHECK.point eLearning

Themen

RFH Infoabend

Durch Masterstudium zum digitalen Experten werden

RFHKöln, November 2016 - Mitarbeiter mit hoher digitaler und BWL-Kompetenz werden in allen Branchen gesucht, denn Digitalisierung und Globalisierung veranlassen Unternehmen und Mitarbeiter sich neu auszurichten. Für das Masterprogramm entwickelte die RFH ein neues Blended-Learning-Konzept, das geblockte Präsenz-Zeiten und von Dozenten betreute eLearning-Phasen miteinander verbindet. Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt am Freitag, den 25. November um 18 Uhr zu einem Informationsabend über den Master-Studiengang Digital Business Management im RFH-Hauptgebäude ein.

» MEHR

Praxisleitfaden

Bitkom: In zehn Schritten digital

Berlin, November 2016 - Die Digitale Transformation verändert etablierte Geschäftsmodelle radikal und macht dabei auch vor kleinen und mittelständischen Unternehmen zahlreicher Branchen nicht halt. Die Digitalisierung kann im Einzelfall einzelne Geschäftsprozesse, Geschäftsbereiche oder aber das gesamte Geschäftsmodell umfassen. Der Bitkom e.V. bietet hierzu einen Praxisleitfaden für den Mittelstand an.

» MEHR

KMK

Das Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"

Bonn, November 2016 - (von Melanie Grella) Die Kultusministerkonferenz (KMK) nimmt Stellung zu den Folgen der Digitalisierung der Alltags- und Lebenswelt und zeigt mit dem Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" die Entwicklungen für die kommenden Jahre in zahlreichen konkreten Bereichen der Lehre auf. 

» MEHR

Berufsbildung 4.0

Automatisierung - Digitalisierung - Polarisierung

Bonn, Oktober 2016 - Der 10. und 11. November 2016 stehen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ganz im Zeichen der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt. Tiefe Einschnitte in betriebliche Geschäfts- und Produktionsprozesse sowie in Tätigkeits- und Beschäftigungsstrukturen stehen bevor, mit unterschiedlichen Auswirkungen je nach Branche, Berufsprofilen und Qualifikationsanforderungen. ExpertInnen sind eingeladen, am ersten Tag der Veranstaltung "Berufsbildung 4.0: Automatisierung - Digitalisierung - Polarisierung" zentrale Fragestellungen und mögliche soziale Auswirkungen zu diskutieren. Wie eine künftige "Berufsbildung 4.0" ausgestaltet sein könnte, ist dann Thema des zweiten Veranstaltungstags.

» MEHR

Erste repräsentative Studie

Wanka: "Wir brauchen eine Berufsbildung 4.0"

Bundesbildungsministerin Johanna WankaBerlin, September 2016 - Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige Technik wie Desktop-PC, Laptops oder Tablet-Computer und setzt diese auch bei der betrieblichen Ausbildung ein. Dennoch werden spezielle digitale Lern- und Medienformate von den Betrieben in der Ausbildung noch sehr zurückhaltend eingesetzt, hier spielen weiter klassische Medienformate die größte Rolle. Das ist ein Ergebnis der ersten repräsentativen Untersuchung zur Bedeutung digitaler Medien in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat. Hierfür haben das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und TNS Infratest 3000 Betriebe in Deutschland zur Nutzung digitaler Medien befragt.

» MEHR

Webinar

Mit Mikro-Lernen maximalen Erfolg erzielen

Düsseldorf, August 2016 - Die Digitalisierung der Arbeitswelt geht mit einer wie selbstverständlichen Nutzung vielfältiger neuer Software, Methoden und Techniken einher. In einem kostenlosen Webinar am 23. September 2016 um 9.30 Uhr will Skillsoft darstellen, wie die daraus resultierenden Herausforderungen zu bewältigen sind.

» MEHR

Digitale Kultur

Digitalisierung: Soft Skills vor IT-Wissen

Berlin, August 2016 - Mit guten Soft Skills ausgestattete Führungskräfte und intensive Nachwuchsförderung helfen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Das ist das Ergebnis der internationalen Studie "2016 Digital Business Global Executive Study and Research Project" von MIT Sloan Management Review und Deloitte.

» MEHR

Digital Business

Zweite d!conomy-Konferenz in Düsseldorf geht an den Start

Hannover/Düsseldorf, August 2016 - Die Premiere war ein Erfolg: 2015 hatten CeBIT und Euroforum zum ersten Mal in Düsseldorf im Herbst mit der d!conomy-Konferenz eine Veranstaltung ausgerichtet, bei der die Anwender digitaler Technologien und Lösungen im Mittelpunkt standen. CeBIT und Euroforum setzen die Kooperation nun fort und laden am 4. und 5. Oktober zur zweiten d!conomy-Konferenz ein.

» MEHR

Hasso-Plattner-Institut

"Unis sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern"

Potsdam, August 2016 - Während die Digitalisierung in allen Lebensbereichen rasant voranschreitet, könnten deutsche Universitäten laut Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) den Anschluss im eLearning-Bereich bald verlieren. Daher müssen sich deutsche Universitäten stärker im Bereich der digitalen Bildung engagieren. Das hat der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Prof. Christoph Meinel, anlässlich der aktuellen Debatte um neue Bildungsformate gefordert. 

» MEHR

Talentmanagement

Haufe expandiert im US-Markt

Freiburg, Juni 2016 –  Seit Herbst 2015 expandiert und erweitert die Haufe Gruppe ihre Aktivitäten in den USA. Dr. Timo Sandritter besetzt seit nunmehr einem Jahr die Position als Chief Operation Officer bei Haufe Inc.. Mitch Schneider ist als Executive Vice President Sales verantwortlich für den Vertrieb des ganzheitlichen Haufe-Lösungsportfolios rund um die Transformation in eine mitarbeiterzentrierte Organisation. Gemeinsam mit CEO Kelly Max verfolgen Sandritter und Schneider das Ziel, das Wachstum von Haufe Inc. sowie deren Beratungskompetenz im Bereich Digitalisierung und Innovation Management weiter auszubauen.

» MEHR