CHECK.point eLearning

Themen

Forschungs- und Innovationsprojekte

KIT und SAP – strategische Partnerschaft für digitale Lösungen

Karlsruhe/Walldorf, Januar 2017 - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die SAP bauen eine strategische Partnerschaft auf. Ziel sind digitale Lösungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft durch innovative Lehr- und Lernkonzepte, die Zusammenarbeit im Bereich Entrepreneurship sowie gemeinsame Forschungs- und Innovationsprojekte. Das gaben die Partner bei der Unterzeichnung der Vereinbarung bekannt.

» MEHR

Bitkom e.V.

Leichtes Wachstum bei Digital-Investitionen

Berlin, Januar 2017 - In Deutschland sind die Ausgaben für Informationstechnologie (IT) und Telekommunikation pro Einwohner im Jahr 2016 um 1 Prozent auf 1.565 Euro gestiegen. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Daten des European Information Technology Observatory (EITO). Im EU-Durchschnitt stieg der Wert im Jahresvergleich ebenfalls leicht um 1 Prozent auf 1.365 Euro. Weltweit das meiste Geld wurde mit 3.240 Euro in der Schweiz ausgegeben, wobei der Wert im Vergleich zu 2015 nahezu unverändert blieb. Hintergrund ist auch das dortige hohe Preisniveau. 

» MEHR

Förderung in Baden-Württemberg

"Mit eLearning schaffen wir neue Arten des Lernens ..."

Theresia Bauer, Wissenschaftsministerin in Baden-WürttembergStuttgart, Januar 2017 - "Studieren findet längst nicht mehr nur in Hörsaal, Seminarraum und Bibliothek statt. Digitale Technologien ermöglichen neue interaktive Lernformate. Sie bieten den Studierenden damit einen noch individuelleren Zugang zu Lernstoff und Studieninhalten", sagte Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer jüngst in Stuttgart. Sie ist überzeugt: "Mit eLearning schaffen wir spannende neue Arten des Lernens und vermitteln Fertigkeiten für ein erfolgreiches Berufsleben im 21. Jahrhundert".

» MEHR

Digitaler Wandel

Neues Lernen für die neue Arbeitswelt

Stuttgart, Januar 2017 - Innovation bedeutet Zukunft – aber sind alle Mitarbeiter dafür gerüstet? In der heutigen Arbeitswelt müssen Unternehmen, Prozesse und Menschen immer flexibler werden, um im Wettbewerb bestehen zu können. Corporate Learning muss diesen Anspruch unterstützen. Wie, das zeigt die Know How! AG auf der LEARNTEC 2017.

» MEHR

Aktuelles Wissen

tts: Mit dem Roboter auf Du und Du

Heidelberg, Januar 2017 - Die Digitalisierung ist nicht nur eine Bedrohung für Arbeitsplätze, sondern auch eine große Chance, wenn es um moderne betriebliche Weiterbildung und damit auch um Unternehmenserfolge und die Arbeitsplätze in der Zukunft geht. Der Brandon-Hall-Award-Gewinner tts vermittelt Fachbesuchern der LEARNTEC, wie Qualifizierungskonzepte heute angesichts von Globalisierung und Automatisierung aussehen müssen: kontextuell, arbeitsplatzbezogen, mobil und nutzerfreundlich. Der Heidelberger Learning-Spezialist tts informiert an seinem Stand D.20 über Performance Support, Corporate Learning und SAP SuccessFactors.

» MEHR

Future Working Place

Informelles Lernen in Zeitalter der Digitalisierung

Helko LehmannSaarbrücken, November 2016 - Smarte Geräte wie moderne Telefone, Uhren, aber auch Autos, Heizungssysteme, Maschinen oder Industrieanlagen werden in Zukunft zusammen mit IT-Systemen permanent vielfältige Daten wie etwa Nutzungs-, Steuerungs- und Verbrauchsdaten produzieren und untereinander austauschen. Diese "Digitale Transformation" wird dazu führen, dass sich die Wertschöpfungsketten in allen Industrien fortlaufend an modifizierte Daten anpassen. Für Unternehmen wird die Fähigkeit zur effektiven Datenanalyse und flexiblen Anpassung an veränderte Situationen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dementsprechend werden sich auch die Anforderungen an die Mitarbeiter permanent ändern. 

» MEHR

Ausbilderportal

Medienkompetenz von Ausbildungspersonal stärken

Digitale Medien in Betrieben - eine BestandsaufnahmeBonn, November 2016 - Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird zunehmend auch die Lernmedien sowie die betrieblichen Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung verändern. "Wir dürfen uns daher nicht nur auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Betriebs- und Produktionsabläufe und sich daraus ableitende veränderte Qualifikationsanforderungen für die Beschäftigten konzentrieren", betont der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. "Eine Wirtschaft 4.0 braucht auch eine Bildung 4.0. Wir müssen uns genauso intensiv dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie den sich verändernden technischen und medienpädagogischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals und der Auszubildenden widmen."

» MEHR

Wissensoffensive

"Führung und Unternehmenskultur in digitalen Zeiten"

Hagen, November 2016 - Das Internet der Dinge, preiswerte Industrieroboter, additive Fertigung – vieles wird in der Industrie in Frage gestellt. Die technologischeren Herausforderungen sind hoch, neue digitale Geschäftsmodelle in sich verändernden Märkte werden gesucht. All dies stellt neue Anforderungen an Führung und Mitarbeiter. Zu diesem Thema lädt die Wissensoffensive "Führung und Unternehmenskultur in digitalen Zeiten" am 5. Dezember 2016 in das Rathaus an der Volme, in Hagen ein.

» MEHR

TÜV SÜD Akademie

Nachhaltiger Kompetenzerwerb in der betrieblichen Praxis

München, November 2016 - Im Zuge der Digitalisierung verändern sich nicht nur Geschäftskontexte, Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse, sondern auch das Lernen im betrieblichen Kontext, das Anpassen von individuellen Kompetenzen sowie das Arbeitsverhalten und die jeweiligen Stellenanforderungen. Das bringt fundamentale Auswirkungen auf das Bildungsmanagement mit sich.

» MEHR

Digitalisierung

Das VIWIS-Forum 2016 in Billerbeck

VIWIS Forum in Billerbeck / TagungshotelMünchen/Billerbeck, November 2016 - "Wir machen Digitalisierung (be)greifbar!" Unter diesem Motto veranstaltete die Firma VIWIS ihre diesjährige Fachtagung für eLearning, Blended Learning und Bildungskonzepte. Der eLearning-Anbieter lud am 9/10.November nach Billerbeck ein. 

» MEHR