Themen
Gründerwettbewerb
70% der Start-ups wünschen sich mehr Matching mit KMU
Berlin, Dezember 2016 - Flexibilität, Innovationskraft und Risikobereitschaft – das sind nur drei der vielen Merkmale, die Start-ups auszeichnen. Die jungen Unternehmen verkörpern darüber hinaus eine Kultur des Ausprobierens, Scheiterns und wieder Aufstehens. Das alles sind Eigenschaften, die die Entwicklung innovativer Produkte oder Dienstleistungen enorm fördern, und das wiederum macht Start-ups so interessant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
21 Prozent aller Existenzgründer bauen auf digitale Technologien
Berlin, Juli 2016 - Die Wirtschaft unterliegt einem grundsätzlichen Wandel, da die Digitalisierung stetig voranschreitet. Das macht sich auch bei den Existenzgründungen bemerkbar: Gründerinnen und Gründer, die mithilfe digitaler Technologien neue Märkte erobern, sind der Motor dieser Entwicklung. Auch wenn die Zahl der Existenzgründer laut KfW-Gründungsmonitor 2016 im vergangenen Jahr um 17 Prozent von 915.000 auf 763.000 gefallen ist, bauen 21 Prozent und somit jeder fünfte Gründer auf digitale Technologien.
Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen
Berlin, Juli 2016 - Der "Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet ab sofort in die erste Runde. Gründerinnen und Gründer aus der IKT-Branche können ihre innovativen Ideen bis September 2016 einreichen. Das BMWi vergibt zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 10.000 Euro in den Bereichen "Digitale Bildung" und "Big Data".