Bei Chefs gern gesehen: mobile Endgeräte als Lernhelfer | CHECK.point eLearning
TNS Infratest-Studie

Bei Chefs gern gesehen: mobile Endgeräte als Lernhelfer

Pfungstadt bei Darmstadt, Februar 2013 - Immer mehr Personalverantwortliche setzen in der beruflichen Qualifizierung auf Smartphone, Touchpad, Netbook oder Notebook. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie "Weiterbildungstrends in Deutschland 2013" hervor. Die Studie wurde im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 307 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt.




83 Prozent halten mobile Technologien für die berufliche Weiterbildung von Mitarbeitern aktuell für wichtig bis sehr wichtig. Geht es um die eMedien, die künftig zum Einsatz kommen sollen, tendieren sie zu einem Mix aus unterschiedlichen digitalen Formaten - vom PDF-Dokument über einen Online-Campus bis hin zur Lern-mp3.


"Mobiles Surfen macht unabhängig von stationären PCs und gibt enorme Flexibilität für den Alltag - auch beim Lernen", so Harald Stürmer, Fachbereichsleiter Informatik und Innovationsmanagement bei der SGD. "Uns interessierte bei der aktuellen Befragung durch TNS Infratest unter anderem, welche Bedeutung die Personalverantwortlichen den mobilen Technologien in der beruflichen Weiterbildung beimessen und ob diese in den letzten beiden Jahren zugenommen hat. Aktuell halten 83 Prozent der befragten HR-Manager diese für wichtig bis äußerst wichtig. Das ist ein Anstieg um sechs Prozentpunkte gegenüber unserer Befragung von 2011. Es wollen also immer mehr Personalverantwortliche die Flexibilität von Smartphone & Co nutzen."

Mobiles Informieren und Lernen im beruflichen Umfeld


Mobile Endgeräte sind vielseitig einsetzbar - sei es, um Mitarbeiter bei Bedarf schnell mit relevanten beruflichen Informationen zu versorgen oder um für mehr Effizienz bei umfangreicheren Qualifizierungen zu sorgen. Bei einem Fernstudium beispielsweise ist es wichtig, dass alle Teilnehmer Zugriff auf einen Online-Campus haben - sowohl mit PC als auch mit mobilen Endgeräten. So können sie auch unterwegs freie Zeitfenster nutzen, um an Chats und Foren teilzunehmen, ihren Lernprozess zu organisieren, Fernlehrer bzw. Tutoren zu kontaktieren oder sich mit digitalen Lerninhalten zu beschäftigen.

Große Akzeptanz für digitale Lernformate: Die Mischung macht's!


Digitale Medien und Formate haben künftig einen sehr hohen Stellenwert in der berufsbegleitenden Weiterbildung - gerade auch für die Lernmotivation. Die befragten Personalverantwortlichen wurden gebeten, aus sechs vorgegebenen Formaten einen oder mehrere Favoriten auszuwählen. Das Ergebnis: Die beiden Top-Formate sind Studienmaterial in digitaler Form wie beispielsweise PDF-Dokumente (90 Prozent) und Lernprogramme/Webbased Trainings (84 Prozent).


78 Prozent setzen auf virtuelle Seminare/Webinare, 74 Prozent auf einen Online-Campus bzw. Lern-Communitys und 65 Prozent auf Lern-Apps. Die Lern-mp3 liegt in der Gunst der Befragten zwar an letzter Stelle, wurde aber dennoch von 58 Prozent als wichtig bis äußerst wichtig eingestuft. "Die Ergebnisse zeigen, dass viele der Befragten einen Mix aus unterschiedlichen E-Formaten für didaktisch sinnvoll halten. Sie sehen digitale Lernunterlagen, Lernprogramme, virtuelle Seminare, Lern-Communitys, Lern-Apps und Lern-mp3s als sinnvolle Ergänzung und nicht als konkurrierende Formate", erläutert Stürmer.

"Bemerkenswert ist die Tatsache, dass sich die noch recht junge Lern-App schon bei zwei Dritteln der HR-Manager großer Akzeptanz erfreut", so Stürmer weiter. Richtig eingesetzt - als kurze, abgeschlossene Lerneinheit, als Selbsttest zur Überprüfung des Wissensstandes oder als ergänzende Übungsmöglichkeit zur Anwendung des Gelernten - konnte sich die Lern-App als Baustein in der beruflichen Weiterbildung bereits erfolgreich etablieren.



Bereits zum fünften Mal in Folge führte TNS Infratest im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) die Umfrage "Weiterbildungstrends in Deutschland" durch. Dafür werden jährlich über 300 Personalverantwortliche online zu unterschiedlichen Aspekten der beruflichen Weiterbildung befragt. Eine zusammenfassende Broschüre zu den Ergebnissen wird in Kürze auf www.sgd.de veröffentlicht.